Energieinformatik
Beratung zu Energieinformatik
Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff

Department für Informatik (» Postanschrift)
Energieinformatik
Vertiefungsrichtung
Ansprechpartner:
- Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff (Studienberatung)
- Dr. Jörg Bremer
- Frauke Oest
Inhalte
In der Energiewirtschaft vollzieht sich ein tiefgreifender Strukturwandel. Der liberalisierte Handel mit Strom, Gas und Wärme, die zunehmende Nutzung der regenerativen, dezentral verfügbaren Energiequellen Sonne, Wind und Biomasse sowie die Kommunikation mit Verbrauchern, von denen einige auch die Rolle von Erzeugern übernehmen, führen zu grundlegend neuen Anforderungen an Informationssysteme in der Energiewirtschaft.
Im Rahmen der Vertiefungsrichtung Energieinformatik werden den Studierenden wesentliche Grundlagen elektischer Energiesysteme, der Energiewirtschaft und des Managements dezentraler Energieerzeuger und -verbraucher sowie ihrer IT-Unterstützung vermittelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Systemen zur Einbindung regenerativer und verteilter Energieträger sowie zunehmend adaptiver Verbraucher. Mit der Vertiefungsrichtung Energieinformatik stellen Sie die Weichen auf ein zukunfts- und berufsorientiertes Studium und schaffen die Grundlage für eine informatikbezogene berufliche Tätigkeit in der Energiewirtschaft oder Unternehmen/Institutionen/Forschungseinrichtungen, die sich mit Fragen des Einsatzes von IT in dieser Branche beschäftigen.
Studienanforderungen
Zur Zertifizierung dieses Schwerpunktes müssen die folgenden drei Module erfolgreich abgeschlossen werden:
- Energieinformatik: Energieinformationssysteme (inf510)
- Energieinformatik: Smart Grid Management (inf511)
- Energieinformatik: Praktikum Energieinformatik (inf513)
Zusätzlich sind als Akzentwahl bzw. als NI-Wahl aus der folgenden Liste Module im Umfang von weiteren 12 KP erfolgreich abzuschließen:
- Umweltinformationssysteme (inf501)
- Simulation-based Smart Grid Engineering and Assessment (inf514)
- Intelligente Energiesysteme (inf515)
- Agentenbasierte Verfahren in Energiesystemen (inf516)
- Spezielle Themen aus dem Gebiet
- Energieinformatik I (inf584)
- Energieinformatik II (inf585)
- Digitalisierte Energiesysteme (inf581)
- Aktuelle Themen aus dem Gebiet der
- Energieinformatik I (inf586)
- Energieinformatik II (inf587)
oder einem anderem Seminar mit einem thematischen Bezug zur Vertiefungsrichtung (Ob dies bei der von Ihnen gewünschten Thematik gegeben ist, bestätigen Ihnen die Studienberater für die Vertiefungsrichtung.)
- Ressourcen- und Energieökonomik (wir270 als NI-Wahl)
Die Projektgruppe und die Abschlussarbeit müssen einen thematischen Bezug zur Vertiefungsrichtung aufweisen. (Ob dies bei der von Ihnen gewünschten Thematik gegeben ist, bestätigen Ihnen die Studienberater für die Vertiefungsrichtung.)
Studienplan
Ein beispielhafter Studienplan könnte so aussehen. Natürlich sind die einzelnen Module (außer dem Abschlussmodul) beliebig vertauschbar. Damit der Abschluss in vier Semestern geschafft werden kann, sollte die Projektgruppe im 2. und 3. Semester gehört werden.
1. Sem. | Akzentwahl 1 | inf 510 Energieinformationssysteme | Bereichswahl/ Angleichung | Bereichswahl/ Angleichung | Akzent-Wahl 2 |
2. Sem. | inf800 Projektgruppe | inf 511 Smart Grid Management | inf 513 Praktikum Energieinformatik | NI-Wahl/ Angleichung | |
3. Sem. | Bereichswahl | Bereichswahl | NI-Wahl/ Angleichung | ||
4. Sem. | Abschlussmodul |
Aktuelle Informationen zur Vertiefungsrichtung
Aktuelle Informationen zur Vertiefungsrichtung Energieinformatik finden Sie in der StudIP--Community-Veranstaltung "Vertiefungsrichtung Energieinformatik".