Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden zum Teil direkt vom International Office organisiert (siehe "Veranstalter"). Darüber hinaus weisen wir auf Veranstaltungen hin, die einen internationalen Bezug haben, oder für internationale Studierende, Promovierende und Wissenschaftler*innen von Interesse sind.

Stimmt hier etwas nicht?

Bitte wenden Sie sich an

Wissenschaftliche Texte lesen

Für Ihr Studium spielt die Schlüsselkompetenz Lesen eine große Rolle. Lesend lernen Sie Fachinhalte kennen, entwickeln Ihre eigenen Gedanken zu einem Thema und sammeln Anregungen für die eigene Forschung. Ein zu hohes Lesepensum, Verständnisschwierigkeiten und die Angst vor Plagiaten sorgen jedoch häufig dafür, dass das Lesen zur Last wird:

  • Was ist überhaupt erlaubt?
  • Wie knacke ich komplizierte Texte?
  • Und wie kann Gelesenes strukturiert organisiert werden?

Im Workshop erarbeiten wir, wie gute Vor- und Nachbereitung sowie effektive Lesestrategien das Studium erleichtern können. Sie lernen unterschiedliche Lesetechniken kennen und werden dazu angeregt, Ihre bisherige Arbeitsweise zu reflektieren. Besonderes Augenmerk wird dabei auch auf das Lesen von Texten in der Zweit- oder Fremdsprache gelegt.

Der Workshop richtet sich an Studierende im Bachelorstudium, Masterstudierende sind aber auch willkommen.

Empfohlene Sprachkenntnisse für internationale Studierende: mind. B2 Deutsch

++ Es ist für die Planbarkeit der Veranstaltungen unabdingbar, dass Sie sich verbindlich anmelden und bis spätestens drei Tage vor Veranstaltungsbeginn absagen, falls Sie nicht teilnehmen können. ++

Dozentin Johanna Imm, Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB)
Raum

Stud.IP der Veranstaltung

Kurs-Nr.

70.04.011 | Stud.IP/Interdisziplinäre Lehreinrichtungen
zur Anmeldung

 

07.07.2023 09:00 – 13:00

Stud.IP der Veranstaltung

Lernwerkstatt der ZSKB

(Stand: 16.03.2023)  |