Informationssicherheit
Kontakt
IT-Service-Desk
Informationssicherheit

Für die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg haben Verfügbarkeit, Integrität und in vielen Fällen auch Vertraulichkeit von Informationen große Bedeutung.
Maßgaben zur Informationssicherheit sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch Teil der Verpflichtungen der Universität gegenüber dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und den Bürgern.
Jeder Mitarbeiter der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg muss deshalb sein Handeln nach diesen Maßgaben und den daraus abgeleiteten Standards und Richtlinien ausrichten.
Die IT-Dienste tragen durch technische Vorkehrungen und Verfahren (Datensicherung, Firewalls, Bereitstellung von Virenschutzsoftware, Filtern von E-Mails) zur Informationssicherheit an der Universität bei.
Absicherung der Netzlaufwerke gegen Datenverlust
Die IT-Dienste sorgen durch regelmäßige automatische Sicherungen der von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitern genutzten Netzlaufwerke dafür, dass der Datenbestand auch nach einem Desaster (beispielsweise der Zerstörung des Rechenzentrums durch höhere Gewalt oder einen Anschlag) zuverlässig wiederhergestellt werden kann.
Versehentlich gelöschte Dateien oder Ordner kann jeder Nutzer selbst mit Hilfe der Shnapshot-Funktionalität unserer Storage-Systeme wiederherstellen; für diesen Zweck steht die oben erwähnte Desasterabsicherung der IT-Infrastruktur nicht zur Verfügung:
Absicherung der Endgeräte gegen Schadsoftware
→ Wichtige Information: Virenschutz (Aktualisierung) Sophos AntiVirus wird im Juni 2023 eingestellt.
Für Endgeräte der Universität dient für den Virenschutz eine Lösung von SentinelOne, die Sie für diese Rechner über die Webseite ’Software und Webapplikationen’ bzw. die Softwareverteilung (im SelfService) beziehen können.
Private Rechner von Mitgliedern der Universität sind zur Nutzung von SentoinelOne nicht mitlizenziert.
→ Rechner sollen nicht ohne einen aktuellen Virenschutz genutzt werden, so dass Sie ihre privaten Endgeräte bitte mit eigener Software ausstatten.
Absicherung des Mail-Posteingangs
Die IT-Dienste untersuchen alle auf dem Mailserver der Universität eingehenden E-Mails auf Spam-Inhalte und eventuell schädliche Anhänge (Viren o.ä.). Betroffene Mails werden dem Empfänger nach entfernen der schädlichen Anhänge zugestellt.
Sollten Sie trotzdem eine E-Mail mit Verdacht auf SPAM oder Schadcode in Ihrem Posteingang vorfinden, senden Sie diese als Anlage in einer neuen E-Mail, mit dem Betreff "Please detect this as spam", an die folgende Adresse weiter:
Weitere Details finden Sie unten den Leistungsmerkmalen des Groupware-Services.
Beratung
Die IT-Dienste beraten Sie - persönlich und online - rund um das Thema Datensicherheit - von der Konfiguration Ihrer Firewall über die Installation und Vorbereitung Ihres Virenscanners bis hin zum Umgang mit zertifizierten Internetseiten. Bitte wenden Sie sich an unsere IT-Beratung oder unseren IT-Service-Desk.