Dr. Jasmin Overberg
Kontakt
Institut für Pädagogik (» Postanschrift)
Dr. Jasmin Overberg

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Lebenslauf
Jasmin Overberg ist seit Juni 2015 Mitarbeiterin an der Professur für Bildungsmanagement. Sie studierte zuvor an der Universität Oldenburg und der University of Jyväskylä (Finnland) Erziehungs- und Bildungswissenschaften und promovierte schließlich von 2016 bis 2019 bei Prof. Dr. Heinke Röbken zum Thema „Internes und externes Qualitätsmanagement an Hochschulen“.
Nachdem sie in den Projekten „PuG: Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften" (2015-2020) und “Internal Quality Management: Evaluating and Improving Competence-Based Higher Education (IQM-HE)” (2017-2018) tätig war, ist sie seit 2020 für unterschiedliche Lehrveranstaltungen im Bereich Bildungsmanagement zuständig (z. B. Bildungsökonomie und -politik, Qualitätsmanagement). Seit Juli 2023 forscht sie außerdem am C3L – Center für lebenslanges Lernen im Projekt "ProPriHo" zu Professor:innen an Privathochschulen.
Erasmus+-Mobilitäten absolvierte sie an der Universität Jyväskylä (2016), der Hanzehogeschool Groningen (2019) sowie der Karl-Franzens-Universität Graz (2023).
Von Anfang 2020 bis Ende 2022 war Jasmin Overberg außerdem im Projekt „Innovative Hochschule Jade-Oldenburg!" (Referat Forschung und Transfer) angestellt. Hier war sie im Teilprojekt „KarriereWege" für die Konzeption und Durchführung innovativer Formate zur außerakademischen Karriereorientierung Promovierender und Studierender zuständig.
Nachdem sie in den Projekten „PuG: Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften" (2015-2020) und “Internal Quality Management: Evaluating and Improving Competence-Based Higher Education (IQM-HE)” (2017-2018) tätig war, ist sie seit 2020 für unterschiedliche Lehrveranstaltungen im Bereich Bildungsmanagement zuständig (z. B. Bildungsökonomie und -politik, Qualitätsmanagement). Seit Juli 2023 forscht sie außerdem am C3L – Center für lebenslanges Lernen im Projekt "ProPriHo" zu Professor:innen an Privathochschulen.
Erasmus+-Mobilitäten absolvierte sie an der Universität Jyväskylä (2016), der Hanzehogeschool Groningen (2019) sowie der Karl-Franzens-Universität Graz (2023).
Von Anfang 2020 bis Ende 2022 war Jasmin Overberg außerdem im Projekt „Innovative Hochschule Jade-Oldenburg!" (Referat Forschung und Transfer) angestellt. Hier war sie im Teilprojekt „KarriereWege" für die Konzeption und Durchführung innovativer Formate zur außerakademischen Karriereorientierung Promovierender und Studierender zuständig.
Forschungsinteressen
Jasmin Overbergs Forschungsinteressen liegen insbesondere in der Hochschulforschung und der international vergleichenden Erziehungswissenschaft (z. B. Qualitätsmanagement; organisatorischer Wandel; Karriereverläufe Promovierter; Angebotsentwicklung).
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2023 / 2024
1.01.152
Ausgewählte Handlungsfelder des Bildungsmanagements: Entwicklung und Evaluation von digitalen Lernszenarien
Sommersemester 2023
1.01.401
Kolloquium zur Bachelorarbeit - A
Publikationen
Publikationen
Röbken, H./Overberg, J./Hug, V. (2023): “You have to be really fired up about it” – formal and informal factors that influence aspirational cooling out among PhD graduates. In: European Journal of Higher Education. https://doi.org/10.1080/21568235.2023.2204241.
Schütz, M./Overberg, J./Röbken, H. (2023): Die unsichtbare Gefahr: Das ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren. In: Zeitschrift Führung und Organisation 92, 4, S. 196-203.
Overberg, J./von Boetticher, P./Hampel, S./Asmus, D./Stephanow, V. (2021): (Non-) Monetäre Unterstützung nicht-traditioneller Studierender aus den Bereichen Pflege und Gesundheit. Ergebnisse einer qualitativen Studie. In: Pädagogik der Gesundheitsberufe 8, 4, S. 304-311.
Röbken, H./Overberg, J. (2021): Ein systematisches Review zur Systemakkreditierung in Deutschland: Publikationen, Diskurse und Befunde. In: Qualität in der Wissenschaft 15, 2, S. 49-56.
Overberg, J. (2020): „Eine ganz bunte Mischung“: Diversity Management als Qualitätsindikator. In: Glaß, E./Mörth, A. (Hrsg.): Gender- und diversitysensible Gestaltung von (Studien-)Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung. Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“, S. 41-48.
Overberg, J./Lehmkuhl, P./Schütz, M./Röbken, H. (2020): (Re)-Reforming external quality assurance in higher education – The Finnish case. In: European Journal of Higher Education 10, 4, S. 333-346.
Overberg, J. (2019): ‘Skipping the quality abracadabra’: academic resistance to quality management in Finnish higher education institutions and quality managers’ strategies to handle it. In: Quality in Higher Education 25, 3, S. 227-244.
Overberg, J. (2019): Internes und externes Qualitätsmanagement an Hochschulen – qualitative und quantitative Befunde aus Finnland. Oldenburg: Institut für Pädagogik (Doktorarbeit, unveröffentlicht).
Overberg, J./Ala-Vähälä, T. (2019): Everlasting friends and enemies? Finnish university personnel’s perceptions of internal quality assurance in 2010 and 2017. In: Scandinavian Journal of Educational Research. https://doi.org/10.1080/00313831.2019.1596977.
Wiedermann, F./ Schnittger, T./Gockel, J./Heckroth, A./Mertens, A./Overberg, J./Röbken, H./Kadmon, M. (2019): Evidence-based Practice in Krankenhäusern im Nordwesten Deutschlands. In: Pflegewissenschaft 21, 3/4, S. 152-165.
Overberg, J./Broens, A./Günther, A./Stroth, C./Knecht, R./Golba, M./Röbken, H. (2019): Internal quality management in competence-based higher education – An interdisciplinary pilot study conducted in a postgraduate programme in renewable energy. In: Solar Energy 177, 1, S. 337-346.
Mertens, A./Overberg, J./Röbken, H./Deppermann, J./Gockel, J./Heckroth, A./Schnittger, T./Wiedermann, F./Kadmon, M. (2019): Die Akademisierung der Pflege aus Sicht der Pflegekräfte: eine Querschnittstudie in Krankenhäusern im Nordwesten Deutschlands. In: Pflege 32, 1, S. 17-29.
Overberg, J. (2018): Qualität kommt von Qual!? – Wie die Einrichtung von Arbeitsgruppen die Akzeptanz und Relevanz von Qualitätsmanagement steigern kann. Beitrag auf dem Blog des „Netzwerks Offene Hochschulen“. URL: de.netzwerk-offene-hochschulen.de/noh/noh_blogs/6.
Overberg, J./Ala-Vähälä, T. (2018): Do the attitudes towards external quality management change compared over time? – Finland’s academic landscape as a case example. In: Journal of the European Higher Education Area 8, 2018, 2, S. 19-36.
Overberg, J. (2018): Beratung statt Kontrolle – Externe Qualitätssicherung an finnischen Hochschulen und ihre Wahrnehmung aus der Perspektive des Hochschulpersonals. In: Beiträge zur Hochschulforschung 40, 2018, 1, S. 80-93.
Broens, A./Feldhaus, C./Overberg, J./Röbken, H. (2017): Entwicklung berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften – die Zielgruppen und der Bedarf an Lernergebnissen. In: Pflege & Gesellschaft 22, 2017, 1, S. 67-81.
Overberg, J./Röbken, H. (2017): Qualitätssicherung an Hochschulen durch externe Quality Audits – Ein Praxiseinblick in das finnische System. In: Qualität in der Wissenschaft 10, 2017, 1, S. 25-33.
Mertens, A./Overberg, J. (2017): Qualitätsstandards in berufsbegleitenden Studiengängen – Selbstevaluation per Online-Tool. In: Maschwitz, A./Brinkmann, K. (Hrsg.): Qualifizierung von Akteuren offener Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs: „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“, S. 40-43.
Broens, A./Overberg, J. (2016): Erkenntnisse einer Zielgruppenanalyse im Kontext der Entwicklung berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften – Welche Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen sollen erworben werden? In: Verbundprojekt KeGL (Hrsg.).: Abstractband zur Fachtagung 2016 der Forschungsverbünde KeGL und PuG am 14./15.09.2016 Ostfalia Hochschule Wolfsburg, S. 22-25. URL: www.kegl.ostfalia.de/Abstractband%202016_final-2.pdf.
Overberg, J./Oldenburg, I. (2015): Transformation von Schulinspektion und Schulaufsicht in Finnland. Auf der Suche nach Inspirationen. In: Journal für Schulentwicklung 7, 2015, 3, S. 26-31.
Oldenburg, I./Overberg, J. (2015): Warum wurde die Schulinspektion in Finnland abgeschafft? – Eine Analyse aus Expertenperspektive. In: Zeitschrift für Bildungsverwaltung 31, 2015, 1, S. 19-30.
Vorträge und Workshops
Röbken, H./Overberg, J. (2019): Workshop: Qualitätsstandards und Qualitätssicherung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Qualitätsdialog des Akkreditierungsrats, Frankfurt, 16.09.2019.
Overberg, J. (2019): Horizontale und vertikale berufliche Entwicklung als Studienziele berufsbegleitender Studiengänge. Konferenz: Berufserfolg als Studienziel (?), Mönchengladbach, 08.-09.05.2019.
Holtorf, H./Overberg, J. (2019): Exchange between Groningen and Oldenburg: study success, challenges and future cooperations. Energy Kick Start Week 2019, Groningen, 11. - 15.02.2019.
Overberg, J./Mertens, A./Klausen, A. (2018): Evaluationsstrategien und ihre Umsetzung in die Praxis – illustriert am Beispiel des "PuG"-Projekts. Arbeitstreffen 2018, Netzwerk Offene Hochschulen, Oldenburg, 20. - 21.03.2018.
Broens, A./Overberg, J. (2018): Erfolgsfaktoren & Stolpersteine: gelingende Qualitätsentwicklung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Arbeitstreffen 2018, Netzwerk Offene Hochschulen, Oldenburg, 20. - 21.03.2018.
Overberg, J. (2018): Different perspectives on quality management in Finnish higher education institutions. 4thInternational Conference of the Austrian Network for Quality Management and Quality Development in Higher Education, Vienna, 15. - 16.02.2018.
Overberg, J./Ala-Vähälä, T. (2017): The perception of external quality management in times of change – Finland’s academic landscape as a case example. 12th European Quality Assurance Forum, Riga, 23. - 25.11.2017.
Finsterwald, M./Ledermüller, K./Overberg, J./Zeeh, J./Bergsmann, E. (2017): The European Toolkit for Internal Quality Management in Competence-Based Higher Education. An application-oriented workshop. 12th European Quality Assurance Forum, Riga, 23.-25.11.2017.
Overberg, J./Broens, A./Günther, A./Stroth, C./Knecht, R./Golba, M./Röbken, H. (2017): A new internal quality management procedure in competence-based higher education – A pilot study developed with the Postgraduate Programme Renewable Energy. 12th International Symposium on Renewable Energy Education, Strömstad, 19. - 21.06.2017.
Mertens, A./Overberg, J. (2017): Qualitätsstandards in berufsbegleitenden Studiengängen – Selbstevaluation per Online-Tool. Spring School der Wissenschaftlichen Begleitung „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen“, Oldenburg, 01. - 03.03.2017.
Broens, A./Overberg, J. (2016): Erkenntnisse einer Zielgruppenanalyse im Kontext der Entwicklung berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften. Fachtagung 2016 der Forschungsverbünde KeGL und PuG, Wolfsburg, 14.09.2016.
Overberg, J. (2016): Quality Audits in Finnish Higher Education Institutions between glorification and inspiration. 3rd Summer School on Higher Education, Finnish Institute for Educational Research, Jyväskylä, 11. - 12.8.2016.
Broens, A./Overberg, J. (2015): Von der Modulevaluation zum kontinuierlichen Verbesserungsprozess – Am Beispiel der Evaluationsstrategie für die Pilotmodule im PuG-Projekt. Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen: Von der Evaluation bis zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen, Weimar, 07.12.2015.
Overberg, J. (2015): Warum wurde die Schulinspektion in Finnland abgeschafft? Eine Analyse aus Expertensicht. 8. Norddeutsche Werkstatttage, Oldenburg, 19. - 21.03.2015.
Röbken, H./Overberg, J./Hug, V. (2023): “You have to be really fired up about it” – formal and informal factors that influence aspirational cooling out among PhD graduates. In: European Journal of Higher Education. https://doi.org/10.1080/21568235.2023.2204241.
Schütz, M./Overberg, J./Röbken, H. (2023): Die unsichtbare Gefahr: Das ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren. In: Zeitschrift Führung und Organisation 92, 4, S. 196-203.
Overberg, J./von Boetticher, P./Hampel, S./Asmus, D./Stephanow, V. (2021): (Non-) Monetäre Unterstützung nicht-traditioneller Studierender aus den Bereichen Pflege und Gesundheit. Ergebnisse einer qualitativen Studie. In: Pädagogik der Gesundheitsberufe 8, 4, S. 304-311.
Röbken, H./Overberg, J. (2021): Ein systematisches Review zur Systemakkreditierung in Deutschland: Publikationen, Diskurse und Befunde. In: Qualität in der Wissenschaft 15, 2, S. 49-56.
Overberg, J. (2020): „Eine ganz bunte Mischung“: Diversity Management als Qualitätsindikator. In: Glaß, E./Mörth, A. (Hrsg.): Gender- und diversitysensible Gestaltung von (Studien-)Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung. Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“, S. 41-48.
Overberg, J./Lehmkuhl, P./Schütz, M./Röbken, H. (2020): (Re)-Reforming external quality assurance in higher education – The Finnish case. In: European Journal of Higher Education 10, 4, S. 333-346.
Overberg, J. (2019): ‘Skipping the quality abracadabra’: academic resistance to quality management in Finnish higher education institutions and quality managers’ strategies to handle it. In: Quality in Higher Education 25, 3, S. 227-244.
Overberg, J. (2019): Internes und externes Qualitätsmanagement an Hochschulen – qualitative und quantitative Befunde aus Finnland. Oldenburg: Institut für Pädagogik (Doktorarbeit, unveröffentlicht).
Overberg, J./Ala-Vähälä, T. (2019): Everlasting friends and enemies? Finnish university personnel’s perceptions of internal quality assurance in 2010 and 2017. In: Scandinavian Journal of Educational Research. https://doi.org/10.1080/00313831.2019.1596977.
Wiedermann, F./ Schnittger, T./Gockel, J./Heckroth, A./Mertens, A./Overberg, J./Röbken, H./Kadmon, M. (2019): Evidence-based Practice in Krankenhäusern im Nordwesten Deutschlands. In: Pflegewissenschaft 21, 3/4, S. 152-165.
Overberg, J./Broens, A./Günther, A./Stroth, C./Knecht, R./Golba, M./Röbken, H. (2019): Internal quality management in competence-based higher education – An interdisciplinary pilot study conducted in a postgraduate programme in renewable energy. In: Solar Energy 177, 1, S. 337-346.
Mertens, A./Overberg, J./Röbken, H./Deppermann, J./Gockel, J./Heckroth, A./Schnittger, T./Wiedermann, F./Kadmon, M. (2019): Die Akademisierung der Pflege aus Sicht der Pflegekräfte: eine Querschnittstudie in Krankenhäusern im Nordwesten Deutschlands. In: Pflege 32, 1, S. 17-29.
Overberg, J. (2018): Qualität kommt von Qual!? – Wie die Einrichtung von Arbeitsgruppen die Akzeptanz und Relevanz von Qualitätsmanagement steigern kann. Beitrag auf dem Blog des „Netzwerks Offene Hochschulen“. URL: de.netzwerk-offene-hochschulen.de/noh/noh_blogs/6.
Overberg, J./Ala-Vähälä, T. (2018): Do the attitudes towards external quality management change compared over time? – Finland’s academic landscape as a case example. In: Journal of the European Higher Education Area 8, 2018, 2, S. 19-36.
Overberg, J. (2018): Beratung statt Kontrolle – Externe Qualitätssicherung an finnischen Hochschulen und ihre Wahrnehmung aus der Perspektive des Hochschulpersonals. In: Beiträge zur Hochschulforschung 40, 2018, 1, S. 80-93.
Broens, A./Feldhaus, C./Overberg, J./Röbken, H. (2017): Entwicklung berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften – die Zielgruppen und der Bedarf an Lernergebnissen. In: Pflege & Gesellschaft 22, 2017, 1, S. 67-81.
Overberg, J./Röbken, H. (2017): Qualitätssicherung an Hochschulen durch externe Quality Audits – Ein Praxiseinblick in das finnische System. In: Qualität in der Wissenschaft 10, 2017, 1, S. 25-33.
Mertens, A./Overberg, J. (2017): Qualitätsstandards in berufsbegleitenden Studiengängen – Selbstevaluation per Online-Tool. In: Maschwitz, A./Brinkmann, K. (Hrsg.): Qualifizierung von Akteuren offener Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs: „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“, S. 40-43.
Broens, A./Overberg, J. (2016): Erkenntnisse einer Zielgruppenanalyse im Kontext der Entwicklung berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften – Welche Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen sollen erworben werden? In: Verbundprojekt KeGL (Hrsg.).: Abstractband zur Fachtagung 2016 der Forschungsverbünde KeGL und PuG am 14./15.09.2016 Ostfalia Hochschule Wolfsburg, S. 22-25. URL: www.kegl.ostfalia.de/Abstractband%202016_final-2.pdf.
Overberg, J./Oldenburg, I. (2015): Transformation von Schulinspektion und Schulaufsicht in Finnland. Auf der Suche nach Inspirationen. In: Journal für Schulentwicklung 7, 2015, 3, S. 26-31.
Oldenburg, I./Overberg, J. (2015): Warum wurde die Schulinspektion in Finnland abgeschafft? – Eine Analyse aus Expertenperspektive. In: Zeitschrift für Bildungsverwaltung 31, 2015, 1, S. 19-30.
Vorträge und Workshops
Overberg, J./Hug, V. (2022): Gehen oder bleiben?! – Entscheidungsprozesse und Unterstützungsstrukturen Promovierter beim Übergang in außerakademische Berufsfelder. ÖFEB-Kongress 2022: Bildungsforschung in und für Zeiten der Veränderung, Graz, 20.09.2022.
Röbken, H./Overberg, J. (2019): Workshop: Qualitätsstandards und Qualitätssicherung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Qualitätsdialog des Akkreditierungsrats, Frankfurt, 16.09.2019.
Overberg, J. (2019): Horizontale und vertikale berufliche Entwicklung als Studienziele berufsbegleitender Studiengänge. Konferenz: Berufserfolg als Studienziel (?), Mönchengladbach, 08.-09.05.2019.
Holtorf, H./Overberg, J. (2019): Exchange between Groningen and Oldenburg: study success, challenges and future cooperations. Energy Kick Start Week 2019, Groningen, 11. - 15.02.2019.
Overberg, J./Mertens, A./Klausen, A. (2018): Evaluationsstrategien und ihre Umsetzung in die Praxis – illustriert am Beispiel des "PuG"-Projekts. Arbeitstreffen 2018, Netzwerk Offene Hochschulen, Oldenburg, 20. - 21.03.2018.
Broens, A./Overberg, J. (2018): Erfolgsfaktoren & Stolpersteine: gelingende Qualitätsentwicklung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Arbeitstreffen 2018, Netzwerk Offene Hochschulen, Oldenburg, 20. - 21.03.2018.
Overberg, J. (2018): Different perspectives on quality management in Finnish higher education institutions. 4thInternational Conference of the Austrian Network for Quality Management and Quality Development in Higher Education, Vienna, 15. - 16.02.2018.
Overberg, J./Ala-Vähälä, T. (2017): The perception of external quality management in times of change – Finland’s academic landscape as a case example. 12th European Quality Assurance Forum, Riga, 23. - 25.11.2017.
Finsterwald, M./Ledermüller, K./Overberg, J./Zeeh, J./Bergsmann, E. (2017): The European Toolkit for Internal Quality Management in Competence-Based Higher Education. An application-oriented workshop. 12th European Quality Assurance Forum, Riga, 23.-25.11.2017.
Overberg, J./Broens, A./Günther, A./Stroth, C./Knecht, R./Golba, M./Röbken, H. (2017): A new internal quality management procedure in competence-based higher education – A pilot study developed with the Postgraduate Programme Renewable Energy. 12th International Symposium on Renewable Energy Education, Strömstad, 19. - 21.06.2017.
Mertens, A./Overberg, J. (2017): Qualitätsstandards in berufsbegleitenden Studiengängen – Selbstevaluation per Online-Tool. Spring School der Wissenschaftlichen Begleitung „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen“, Oldenburg, 01. - 03.03.2017.
Broens, A./Overberg, J. (2016): Erkenntnisse einer Zielgruppenanalyse im Kontext der Entwicklung berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften. Fachtagung 2016 der Forschungsverbünde KeGL und PuG, Wolfsburg, 14.09.2016.
Overberg, J. (2016): Quality Audits in Finnish Higher Education Institutions between glorification and inspiration. 3rd Summer School on Higher Education, Finnish Institute for Educational Research, Jyväskylä, 11. - 12.8.2016.
Broens, A./Overberg, J. (2015): Von der Modulevaluation zum kontinuierlichen Verbesserungsprozess – Am Beispiel der Evaluationsstrategie für die Pilotmodule im PuG-Projekt. Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen: Von der Evaluation bis zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen, Weimar, 07.12.2015.
Overberg, J. (2015): Warum wurde die Schulinspektion in Finnland abgeschafft? Eine Analyse aus Expertensicht. 8. Norddeutsche Werkstatttage, Oldenburg, 19. - 21.03.2015.