Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sucht:

Promotionsstelle

Vergütung E13
Stellenumfang100% (teilzeitgeeignet)
EinrichtungEthik in der Medizin (Department für Versorgungsforschung, Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften)
OrtOldenburg (Old)
Bewerbungsfrist31.03.2025
Beschäftigungsbeginnzum nächstmöglichen Zeitpunkt
Befristetfür 36 Monate (Verlängerung um 12 Monate möglich)

Vorteile an der Universität Oldenburg

30 Tage Urlaub

Sichere Vergütung nach Tarif

Betriebliche Altersvorsorge

Weiterbildungs­möglichkeiten

Flexible Arbeitszeit

Gesundheits­management

Mobiles Arbeiten

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Unterstützung bei der Kinderbetreuung

Hochschulsport

Über uns

Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften umfasst die Bereiche Humanmedizin, Medizinische Physik und Akustik, Neurowissenschaften, Psychologie sowie die Versorgungsforschung. Zusammen mit den vier regionalen Krankenhäusern bildet die Fakultät VI die Universitätsmedizin Oldenburg. Weiterhin besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin der Universität Groningen.

Die Vision des Graduiertenkollegs HEARAZ (www.hearaz.de) ist die umfassende inter- und transdisziplinäre Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern für die effiziente Entwicklung einer neuen Generation ohrnaher vernetzter technischer Assistenzsysteme (Hearables) und ihre Einbettung in die Lebens- und Versorgungspraxis. Diese Vision wird konzeptionell und technologisch durch die Vernetzung von Hörgeräten mit Sensoren und externen Geräten verwirklicht. Hearables werden damit zu einer mobilen und personalisierten „Gesundheits-Zentrale am Ohr“ weiterentwickelt. Über die Hörverbesserung hinaus sollen eine bessere Perzeption, Kommunikation und Mobilität der Trägerinnen und Träger durch technische und soziale Vernetzung mit formellen bzw. informellen Sorgenetzwerken realisiert werden. Ziel ist die Verbesserung der Teilhabechancen trotz gesundheitlicher Einschränkungen, erhöhter Vulnerabilität und zunehmender Diversität der vielfach älteren Trägerinnen und Träger

Alle Promovierenden werden von einem interdisziplinären Team aus mindestens zwei hochqualifizierten Professorinnen und Professoren betreut, die ihre komplementäre Expertise, Infrastruktur und Netzwerke einbringen. Die Promovierenden werden ermutigt, ihre Fähigkeiten und Netzwerke durch längere Forschungsaufenthalte bei HEARAZ-Partnern und weltbekannten Institutionen zu erweitern.

Ihre Aufgaben

  • Entwicklung eines eigenen Promotionsthemas im thematischen Rahmen des „Gesundheitszentrums am Ohr“
  • Planung, Durchführung und Auswertung einer qualitativen Studie unter Einbeziehung von Personen mit einer neurodegenerativen Erkrankung
  • Empirisch informierte ethische Analyse ohrnaher vernetzter technischer Assistenzsysteme und Entwicklung partizipativer Forschungsansätze
  • Aktive Teilnahme am inter- und transdisziplinären Ausbildungsprogramm

Ihr Profil

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Master-Abschluss (Note 2,0 oder besser) in einem Studiengang mit Schwerpunkt in der Versorgungsforschung, Public Health oder verwandten Fachgebieten
  • Durch dokumentierte Studienleistungen nachgewiesene Kenntnisse und Interessen in mindestens zwei der folgenden Forschungsbereiche
    • Ethik in Medizin und Gesundheitsversorgung
    • Pflege von Menschen mit Demenz
    • Diversität und Teilhabe
  • Durch dokumentierte Studienleistungen nachgewiesene Methodenkenntnisse in folgenden Bereichen
    • Ethische Analysen
    • Qualitative Sozialforschung, insbesondere Interviews und qualitative Inhaltsanalyse
  • Ausgezeichnete Kenntnisse der englischen und deutschen Sprache

Von Vorteil sind:

  • Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben
  • Expertise mit wissenschaftlichen Studien

Wir bieten

  • Bezahlung nach Tarifrecht (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen) inkl. 30 Tage Jahresurlaub
  • Unterstützung und Begleitung in der Phase Ihrer Einarbeitung
  • Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit (Gleitzeit) und der Möglichkeit zu anteiliger mobiler Arbeit
  • Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Ein umfangreiches kostenloses Weiterbildungsprogramm sowie eine eigene wissenschaftliche Nachwuchsförderung (https://uol.de/medizin/nachwuchs)
  • Wir bieten eine umfassende interdisziplinäre Ausbildung in den Bereichen Medizintechnik, Informatik, Medizin und Neurowissenschaften

Unser Anspruch

Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Weitere Informationen

Die Abteilung Ethik in der Medizin wird geleitet von Prof. Dr. Mark Schweda.

Interesse an einer eigenen wissenschaftlichen Qualifikation [Promotion] sowie die Bereitschaft, sich auf andere Fachkulturen im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit einzulassen, werden erwartet.

Kontakt

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Mark Schweda per E-Mail (mark.schweda@uni-oldenburg.de).

Jetzt bewerben

Bitte senden Sie bis zum 31.03.2025 Ihre Bewerbung per E-Mail an

bewerbungen-vf@uni-oldenburg.de

Vollständige Bewerbungsunterlagen (Darstellung Ihrer Motivation, Lebenslauf, Zeugnisse) bitte als ein zusammenhängendes PDF-Dokument unter dem Stichwort „HEARAZ - Ethik“.



Zurück zur Liste

So bewerben Sie sich

  1. Klicken Sie auf den Button unten, dadurch gelangen Sie zum Login-Formular unseres Bewerbungsportals.
  2. Sofern noch nicht geschehen, klicken Sie dort bitte zunächst auf REGISTRIEREN, um ein Benutzerkonto anzulegen.
    • Hausinterne Bewerber*innen bitten wir, sich mit einer privaten E-Mailadresse als Bewerber*in zu registrieren. Die dienstliche E-Mailadresse der Universität ist der Mitarbeit an einer Besetzungskommission vorbehalten.
  3. Nachdem Sie sich registriert haben, können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten anmelden und dann Ihre Bewerbung starten.

Jetzt Bewerbung starten

Internetkoordinator (Stand: 21.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/job445
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page