Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sucht:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Abteilung Pflegewissenschaft

Vergütung E13
Stellenumfang65%
EinrichtungDepartment für Versorgungsforschung (Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften)
OrtOldenburg (Old)
Bewerbungsfrist22.04.2025
Beschäftigungsbeginnzum nächstmöglichen Zeitpunkt
Befristetfür 3 Jahre

Vorteile an der Universität Oldenburg

30 Tage Urlaub

Sichere Vergütung nach Tarif

Betriebliche Altersvorsorge

Weiterbildungs­möglichkeiten

Flexible Arbeitszeit

Gesundheits­management

Mobiles Arbeiten

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Unterstützung bei der Kinderbetreuung

Hochschulsport

Über uns

Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften umfasst die Bereiche Humanmedizin, Medizinische Physik und Akustik, Neurowissenschaften, Psychologie sowie die Versorgungsforschung. Zusammen mit den vier regionalen Krankenhäusern bildet die Fakultät VI die Universitätsmedizin Oldenburg. Weiterhin besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin der Universität Groningen.

Versorgungsforschung stellt einen der beiden Forschungsschwerpunkte der Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg dar. Das Department für Versorgungsforschung bildet mit seinen aktuell elf Abteilungen ein in dieser Form einmaliges interdisziplinäres Umfeld für die weitere akademische Entwicklung dieses jungen Faches. 

Die Abteilung Pflegewissenschaft beschäftigt sich mit der Erforschung pflegewissenschaftlicher Fragestellungen im Kontext der Akademisierung der Pflege. Im Fokus stehen die Entwicklung und Evaluation von Konzepten von Advanced Practice Nursing. Dies umfasst innovative Lehr-Lernkonzepte, die Rollen- und Aufgabenentwicklung akademisch ausgebildeter Pflegefachpersonen mit Masterabschluss in der klinischen Versorgungspraxis und die Implementierungsforschung und Evaluation versorgungsrelevanter Outcomes von Advanced Practice Nursing. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Entwicklung des Masterstudiengangs Pflege: Advanced Nursing Practice (ANP).

Ihre Aufgaben

Aufgaben in der Forschung:

  • Durchführung von Studien in der Lehrforschung im Kontext des Studiengangs ANP (Lehrmethodik, Transitionen zwischen verschiedenen Berufsrollen, interprofessionelle Zusammenarbeit, Kompetenzmodelle und -zuwachs, Einmündung in die Berufspraxis, Absolvent*innenverbleib)
  • Auswertung, Interpretation und Darstellung von Forschungsergebnissen (qualitativ und quantitativ)
  • Veröffentlichungen im Rahmen von Kongressen, Fachartikeln, Buchbeiträgen
  • Organisation von und Mitwirkung an wissenschaftlichen Veranstaltungen der Abteilung

Aufgaben in der Lehre: 

  • Unterstützung beim Aufbau eines Digital Skills Labs
  • Konzeption eines Blended Learning Moduls „Interprofessionelle Zusammenarbeit“ für den Studiengang Pflege: Advanced Nursing Practice und Humanmedizin
  • Konzeption von Simulationsszenarien im Studiengang Pflege: Advanced Nursing Practice (Schauspielpatient*innensimulation, VR-Simulation)
  • die eigenständige Durchführung von Lehrveranstaltungen im Studiengang Pflege: Advanced Nursing Practice (ANP) inkl. Lehre im Klinischen Trainingszentrum (KTZ) und unter Anwendung des Simulationslernens

Ihr Profil

Einstellungsvoraussetzungen:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Uni)/ Master) in einem pflegebezogenen pädagogischen oder gesundheitswissenschaftlichen Studiengang (z.B. Pflegepädagogik, Erwachsenenpädagogik, Pflegewissenschaft, Pflegemanagement, Versorgungsforschung)
  • staatliche Berufszulassung zu einem Pflegeberuf (Gesundheits- und Krankenpflegerin/-pfleger, Kinderkrankenpflegerin/-pfleger, Altenpflegerin/-pfleger etc.) in Deutschland oder ein internationales behördlich anerkanntes Äquivalent
  • Interesse an einer Promotion
  • Sehr gute Deutsch- sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind für die Betreuung der überwiegend deutschen Lehrveranstaltungen und die wissenschaftliche Arbeit notwendig.

Von Vorteil sind:

  • Lehrerfahrung im Bereich von Gesundheitsfachberufen
  • Sicherer Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen wie Zotero, EndNote oder Citavi
  • Sicherer Umgang mit Programmen zur Analyse qualitativer und quantitativer Daten (MaxQDA, SPSS, R)
  • Fachwissen zur Akademisierung der Pflege in Deutschland und Advanced Nursing Practice

Wir bieten

  • Die Möglichkeit zur Promotion
  • Bezahlung nach Tarifrecht (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen) inkl. 30 Tage Jahresurlaub
  • Unterstützung und Begleitung in der Phase Ihrer Einarbeitung
  • Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit (Gleitzeit) und der Möglichkeit zu anteiliger mobiler Arbeit
  • Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Ein umfangreiches kostenloses Weiterbildungsprogramm sowie eine eigene wissenschaftliche Nachwuchsförderung (https://uol.de/medizin/nachwuchs)

Unser Anspruch

Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Kontakt

Weitere Auskünfte zu der Stelle erteilt Ihnen gern Prof. Dr. Rebecca Palm unter der Telefonnummer 0441/798-4165 oder per E-Mail: rebecca.palm@uni-oldenburg.de.

Jetzt bewerben

Bitte senden Sie bis zum 22.04.2025 Ihre Bewerbung per E-Mail an

bewerbungen-vf@uol.de

Bewerbungen (mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen/Qualifikationsnachweisen) bitte als eine zusammenhängende PDF-Datei mit Nennung des Stichwortes „Promotion Pflege”.



Zurück zur Liste

So bewerben Sie sich

  1. Klicken Sie auf den Button unten, dadurch gelangen Sie zum Login-Formular unseres Bewerbungsportals.
  2. Sofern noch nicht geschehen, klicken Sie dort bitte zunächst auf REGISTRIEREN, um ein Benutzerkonto anzulegen.
    • Hausinterne Bewerber*innen bitten wir, sich mit einer privaten E-Mailadresse als Bewerber*in zu registrieren. Die dienstliche E-Mailadresse der Universität ist der Mitarbeit an einer Besetzungskommission vorbehalten.
  3. Nachdem Sie sich registriert haben, können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten anmelden und dann Ihre Bewerbung starten.

Jetzt Bewerbung starten

Internetkoordinator (Stand: 21.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/job436
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page