Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sucht:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zur Koordination des Forschungsverbunds „Digitalisierung, Visualisierung und Analyse von Sammlungsgut“ (DiViAS)
Vergütung | E13 |
---|---|
Stellenumfang | 50% |
Einrichtung | Institut für Geschichte (Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften) |
Ort | Oldenburg (Old) |
Bewerbungsfrist | 20.06.2025 |
Beschäftigungsbeginn | zum nächstmöglichen Zeitpunkt |
Befristet | bis 14.10.2026 |
Vorteile an der Universität Oldenburg
30 Tage Urlaub
Sichere Vergütung nach Tarif
Betriebliche Altersvorsorge
Weiterbildungsmöglichkeiten
Flexible Arbeitszeit
Gesundheitsmanagement
Mobiles Arbeiten
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Unterstützung bei der Kinderbetreuung
Hochschulsport
Über uns
Das Projekt DiViAS verbindet Museums-, Geschichts- und Kulturwissenschaften mit Künstlicher Intelligenz (KI), Geoinformatik und dreidimensionaler Messtechnik, um digital gestützte Verfahren zum Erfassen und Analysieren von Sammlungsgut zu erforschen und zu entwickeln. Zu dem Forschungsverbund gehören die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Geschichte/Frühe Neuzeit, die Jade Hochschule Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth, Institut für Angewandte Photogrammmetrie und Geoinformatik, das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg, die Leibniz Universität Hannover, Institut für Geoinformatik, und die Verbundzentrale des GBV, Göttingen.
Die Koordinationsstelle ist am Institut für Geschichte angesiedelt und arbeitet komplementär zu der Koordinationsstelle an der Jade Hochschule. Der Arbeits- und Dienstort ist Oldenburg. Der Stelle ist eine studentische Hilfskraft zugeordnet.
Ihre Aufgaben
Zu den Aufgaben zur Koordination des Verbunds gehört die wissenschaftliche und organisatorische Koordination des Forschungsverbundes in enger Zusammenarbeit mit den Verbund- und Teilprojektleitungen, die Unterstützung und Anregung des Zusammenwirkens der Fallstudien und Querschnittsaufgaben sowie das Monitoring des Gesamtprojekts entsprechend der Arbeits- und Budgetplanungen des Antrages. Hierzu zählen
- kooperative Entwicklung transdisziplinärer Initiativen zur Umsetzung und Weiterführung der Forschungskonzeption des Verbundes;
- die organisatorische und inhaltliche Unterstützung der Teilprojekte, die Koordination und Organisation von Konferenzen, Projekttreffen auf verschiedenen Ebenen, von Workshops zur Unterstützung der Mitarbeitenden;
- verbundspezifische Öffentlichkeitsarbeit inklusive Pflege der Website und Social Media;
- die enge Zusammenarbeit mit der zweiten Koordinationsstelle an der Jade Hochschule Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth;
- die Sicherstellung der Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis;
- die Unterstützung der wissenschaftlichen Leitung bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.
Ihr Profil
Erforderlich ist / Einstellungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom (Uni)) in den Geistes-, Kultur- oder Museumswissenschaften, idealerweise mit einem Schwerpunkt in der Geschichte Europäischer Expansion und Kolonialismus
- Bereitschaft zur transdisziplinären Zusammenarbeit
- hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit
- selbständige Arbeitsweise
- gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- gute Kenntnisse im Umgang mit Office-Software
Erwünscht sind / Von Vorteil sind
- Forschungserfahrung und Publikationstätigkeit
- Erfahrungen im Projektmanagement
- Kenntnisse über historische Sammlungen und Archive sowie deren digitale Bereitstellung
- Erfahrungen in der Gestaltung und Programmierung von Webseiten
- Erfahrungen im Umgang mit Social Media
Wir bieten
Die Koordinationsstelle bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen im Bereich des Wissenschafts- und Projektmanagements in einem innovativen transdisziplinären Umfeld zu erweitern.
Unser Anspruch
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Kontakt
Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen gerne Prof. Dr. Dagmar Freist, dagmar.freist@uol.de.
Jetzt bewerben
Bitte senden Sie bis zum 20.06.2025 Ihre Bewerbung per E-Mail an
Bewerbungsschreiben zusammen mit allen Nachweisen (Lebenslauf, Kopien relevanter Qualifikationen) bezogen auf die oben genannten Aufgaben und Einstellungsvoraussetzungen, und einem Verzeichnis von Veröffentlichungen/akademischen Leistungen unter dem Kennwort: „Koordination DiViAS“ bitte als ein zusammenhängendes PDF-Dokument oder an die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Geschichte, Prof. Dr. Dagmar Freist, 26111 Oldenburg.
Reisekosten, die im Rahmen der Vorstellungsgespräche entstehen, können leider nicht erstattet werden.
Zurück zur Liste
Infos zum Bewerbungsverfahren
So bewerben Sie sich
- Klicken Sie auf den Button unten, dadurch gelangen Sie zum Login-Formular unseres Bewerbungsportals.
- Sofern noch nicht geschehen, klicken Sie dort bitte zunächst auf REGISTRIEREN, um ein Benutzerkonto anzulegen.
- Hausinterne Bewerber*innen bitten wir, sich mit einer privaten E-Mailadresse als Bewerber*in zu registrieren. Die dienstliche E-Mailadresse der Universität ist der Mitarbeit an einer Besetzungskommission vorbehalten.
- Nachdem Sie sich registriert haben, können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten anmelden und dann Ihre Bewerbung starten.
- Später können Sie sich jederzeit auf https://jobs.uni-oldenburg.de einloggen und dann auf Ihre Bewerbung zugreifen.
- Allgemeine Informationen zum Bewerbungsportal finden Sie unter https://uol.de/bewerbungsportal.