Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sucht:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*innen im Arbeitsbereich des Förderschwerpunkts Geistige Entwicklung
Vergütung | E13 |
---|---|
Stellenumfang | 100% (teilzeitgeeignet) |
Einrichtung | Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik |
Ort | Oldenburg (Old) |
Bewerbungsfrist | 23.06.2025 |
Beschäftigungsbeginn | 01.09.2025 |
Unbefristet |
Vorteile an der Universität Oldenburg
30 Tage Urlaub
Sichere Vergütung nach Tarif
Betriebliche Altersvorsorge
Weiterbildungsmöglichkeiten
Flexible Arbeitszeit
Gesundheitsmanagement
Mobiles Arbeiten
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Unterstützung bei der Kinderbetreuung
Hochschulsport
Über uns
Das Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik unterstützt das Profil der Fakultät I „Partizipation und Bildung“ und setzt dabei sonderpädagogische Schwerpunkte in den Bereichen „Barrieren, multiple Benachteiligungen und Beeinträchtigungen“, „Professionalisierung in der Fachkräftebildung“, „Digitalität und Assistive Technologien“ und „Kommunikation“. Diese Schwerpunkte spiegeln sich auch in den Forschungsaktivitäten der Fachgruppen im Bereich der sonderpädagogischen Fachrichtung geistige Entwicklung. Die Fachgruppen widmen sich dem Personenkreis von Menschen mit sog. Beeinträchtigungen der Geistigen Entwicklung, einschließlich Personen mit sog. „komplexer Behinderung“ sowie mit „Complex Communication Needs“, in Bezug auf Bildungs-, Teilhabe- und Transitionsprozesse sowie der Professionalisierung von pädagogischem Personal in diesen Zusammenhängen.
Ihre Aufgaben
- Lehre im Umfang von derzeit 10 LVS im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung im Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik, im Master of Education Sonderpädagogik und ggf. im Master of Arts Rehabilitationspädagogik
- Betreuung von Studierenden und Tutorien, Abnahme von Prüfungen, Seminar- und Qualifikationsarbeiten; dazu gehört auch die Beratung und Betreuung von BA- und MA-Arbeiten inklusive der Vermittlung von Forschungsmethoden
- Vermittlung von Kompetenzen zum Theorie-Praxis-Transfer in der phasenübergreifenden Lehrkräftebildung
- Mitwirkung bei Forschungsanträgen sowie Mitarbeit in bestehenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten des Förderschwerpunktes (z.B. Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Tagungen; Abfassung von wissenschaftlichen Publikationen; Mitorganisation von wissenschaftlichen Tagungen)
- Vernetzung von Forschung, Lehre und Praxis in der ersten Phase; Förderschwerpunktübergreifende Studienberatung zur Transition in die zweite Phase der Lehrkräftebildung; hierzu Vernetzung auf überregionaler und Landesebene mit den entsprechenden schuladministrativ relevanten Organen (z.B. Studienseminare, Regionale Beratungs- und Unterstützungszentren/RZI, Regionale Landesämter für Schule und Bildung/RLSB, Kultusministerium)
- Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung
Ihr Profil
Einstellungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes, wissenschaftliches Hochschulstudium (Master of Education, Master of Arts, Staatsexamen, Diplom (Uni) oder vergleichbarer (internationaler) Abschluss) der Sonderpädagogik oder einem inhaltlich vergleichbaren einschlägigen Studiengang (z.B. Erziehungswissenschaft, Psychologie, Rehabilitationspädagogik)
- Eine abgeschlossene Promotion in Sonderpädagogik, (Entwicklungs-)Psychologie, Erziehungswissenschaft oder vergleichbaren Forschungsfeldern
- Theoretische, empirische und praxisrelevante Kenntnisse zu dem Arbeits- und Forschungsfeld der Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, insbesondere mit Blick auf Teilhabe von Menschen mit geistiger und/oder komplexer Behinderung in verschiedenen Lebensbereichen
- Erfahrungen in der Hochschullehre oder vergleichbarer Lehrkontexte
- sehr gute Kenntnisse im Bereich der qualitativen und/oder quantitativen Forschungsmethoden sowie die Bereitschaft, sich in weitere Bereiche eigenständig einzuarbeiten
- Vorausgesetzt wird zudem eine selbstständige, gewissenhafte und teamorientierte Arbeitsweise
Erwünscht sind
- die Fähigkeit zur Arbeit im Team und zur Kooperation mit Forschungspartner*innen,
- eine ausgeprägte Organisationskompetenz und ein sehr gutes schriftliches Ausdrucksvermögen.
Wir bieten
- ein inspirierendes Arbeitsumfeld,
- ein dynamisches und offenes Team mit engagierten Mitarbeiter*innen,
- die Einbindung in bestehende Forschungsprojekte sowie
- ein großes Angebot an Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Unser Anspruch
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Weitere Informationen
Die Besetzung erfolgt vorbehaltlich der Stellenfreigabe durch das Präsidium.
Kontakt
Prof. Dr. Andrea Erdelyi und/oder Prof. Dr. Teresa Sansour
Jetzt bewerben
Bitte senden Sie bis zum 23.06.2025 Ihre Bewerbung per E-Mail an
Schriftliche Bewerbungen mit Ihren vollständigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Publikationen, Liste mit Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekten, Zeugniskopien) werden in einer zusammenhängenden PDF erbeten.
Alternativ schicken Sie Ihre Bewerbung bitte postalisch an die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät I, Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik; 26111 Oldenburg.
Per Post eingereichte Bewerbungsunterlagen können nicht zurückgesandt werden. Bitte senden Sie daher keine Mappen oder Originale zu. Die Bewerbungsunterlagen können nur zurückgeschickt werden, wenn ein frankierter Rückumschlag beiliegt.
Reisekosten, die im Rahmen der Vorstellunggespräche entstehen, können leider nicht erstattet werden.
Zurück zur Liste
Infos zum Bewerbungsverfahren
So bewerben Sie sich
- Klicken Sie auf den Button unten, dadurch gelangen Sie zum Login-Formular unseres Bewerbungsportals.
- Sofern noch nicht geschehen, klicken Sie dort bitte zunächst auf REGISTRIEREN, um ein Benutzerkonto anzulegen.
- Hausinterne Bewerber*innen bitten wir, sich mit einer privaten E-Mailadresse als Bewerber*in zu registrieren. Die dienstliche E-Mailadresse der Universität ist der Mitarbeit an einer Besetzungskommission vorbehalten.
- Nachdem Sie sich registriert haben, können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten anmelden und dann Ihre Bewerbung starten.
- Später können Sie sich jederzeit auf https://jobs.uni-oldenburg.de einloggen und dann auf Ihre Bewerbung zugreifen.
- Allgemeine Informationen zum Bewerbungsportal finden Sie unter https://uol.de/bewerbungsportal.