Kontakt

Prof. Dr. Jörn Brüggemann

Curriculum Vitae

Hochschule

  • seit 06/2014: Professor für Didaktik der deutschen Literatur unter Einschluss der Mediendidaktik an der Universität Oldenburg
  • 2009 - 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2003 - 2005: Konzeption und Durchführung des vom Deutschen Stifterverbandes ausgezeichneten Modellprojekts "ÜberGänge" zur Erprobung neuer Wege wissenschaftspropädeutischen Lernens im Fach Deutsch (mit Prof. Dr. Michael Kämper-van den Boogaart)

Promotion

  • 2003 - 2007: Promotion im Fach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin bei Prof. Dr. Michael Kämper-van den Boogaart über „Literarizität und Geschichte als literaturdidaktisches Problem“
  • 2004 - 2006: NaFöG-Stipendiat des Landes Berlin

Schuldienst

  • 2012 - 2014: Studienrat am Marianne-Weber-Gymnasium (Lemgo)
  • 2008 - 2012: Studienrat am Elsa-Brändström-Gymnasium (Elmshorn)

Referendariat

  • 2008: Zweites Staatsexamen
  • 2006 - 2008: Referendariat an der Kooperativen Gesamtschule Elmshorn (KGSE)

Studium

  • 2002: Erstes Staatsexamen für das Lehramt Sek. I und Sek. II
  • 1996 - 2002: Studium der Fächer Deutsch und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 1995 - 1996: Studium der Fächer Deutsch und Philosophie an der Albertus-Magnus-Universität zu Köln

Mitgliedschaften

  • Symposion Deutschdidaktik (SDD)
  • Deutscher Germanistenverband (DGV)
  • The International Association for the Improvement of Mother Tongue Education (IAIMTE)

Funktionen

seit 2021                      

Direktor des Zentrums für Lehrkräftebildung / Didaktisches Zentrum (DiZ) der Universität Oldenburg
seit 2019 Mitglied der wissenschaftlichen Projektleitung des im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung geförderten Projekts OLE+
seit 2019 Mitglied der Redaktion der Zeitschrift Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik (SLLD-Z)
2019-2021 Mitglied im Rat für Forschung des Didaktischen Zentrums (DiZ) der Universität Oldenburg
seit 2017 Fachdidaktischer Berater des Instituts zur Qualitätssicherung im Bildungswesen: Aufgabenentwicklung VERA-8
2017-2019 Direktor des Instituts für Germanistik
2016-2021 Sprecher der Fakultären Entwicklungsgruppe der Fakultät III
2015-2020 Direktor der Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi); seitdem Stellvertretender Direktor

Publikationen

Monographien / Herausgeberschriften
  • Jörn Brüggemann/Birgit Mesch (Hrsg.) (2020): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel: Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen. Teil 1. Baltmannsweiler: Schneider.
  • Jörn Brüggemann/Birgit Mesch (Hrsg.) (2020): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel: Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen. Teil 2. Baltmannsweiler: Schneider.
  • Jörn Brüggemann (Hrsg.) (2019): Bitte schön sachlich! Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf Sachtexte und Sachtextlektüren. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 66, H. 2.
  • Jörn Brüggemann/Mark-Georg-Dehrmann/Jan Standke  (Hrsg.) (2016): Literarizität. Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft. Baltmannsweiler: Schneider.
  • Jörn Brüggemann (2008): Literarizität und Geschichte als literaturdidaktisches Problem. Eine Studie am Beispiel des Mittelalters. Frankfurt/Main: Peter Lang.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
  • Brüggemann, Jörn (2021): Sprachreflexive Zugänge zu Lyrik in der Grundschule mit Nils Mohls „König der Kinder“. In: Literatur im Unterricht – Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 22, H. 2, S. 135-146.
  • Brüggemann, Jörn/Mesch, Birgit (2020): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel: Sprachsensible Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur. In: Brüggemann, Jörn/Mesch, Birgit (Hrsg.): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel: Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen. Teil 1. Baltmannsweiler: Schneider. S. 19-29.
  • Brüggemann, Jörn/Stark, Tobias/Fekete, István (2020): Ansprechende Lektüren. Empirisch gestützte Ansätze zur Erklärung von Unterschieden in der Wirkung von (vereinfachten) literarischen Texten. In: Brüggemann, Jörn/Mesch, Birgit (Hrsg.): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel: Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen. Teil 2. Baltmannsweiler: Schneider. S. 205-227.
  • Brüggemann, Jörn/Noack, Bettina/Stark, Tobias/Fekete, István (2020): Ansprechende Hörtexte. In: Brüggemann, Jörn/Mesch, Birgit (Hrsg.): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel: Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen. Teil 2. Baltmannsweiler: Schneider. S. 229-247.
  • Frederking, Volker/Brüggemann, Jörn/Albrecht, Christian (2020): Ästhetische Kommunikation im Literaturunterricht. Quantitative und qualitative Zugänge zu einer besonderen Form personaler und funktionaler literarischer Bildung. In: Heizmann, Felix/Mayer, Johannes/Steinbrenner, Marcus (Hrsg.): Das Literarische Unterrichtsgespräch. Positionen, Kontroversen, Entwicklungslinien. Baltmannsweiler: Schneider. S. 295-314.
  • Brüggemann, Jörn (2019): Von der Schwierigkeit, zur Sache zu kommen, oder: Warum es wieder wichtig ist, aus germanistischer Sicht über Sachtexte nachzudenken. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 66, H. 2, S. 109-120.
  • Brüggemann, Jörn (2019): Sachtexte verstehen im Kontext von Bildungsstandards und Kompetenzorientierung. Theoretische und empirische Desiderate. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 66, H. 2, S. 175-186.
  • Brüggemann, Jörn/Frederking, Volker (2018): Das emotionale Wirkungspotenzial literarischer Texte im empirischen Blick. In: Scherf, Daniel/Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hrsg.): Ästhetische Rezeptionsprozesse in didaktischer Perspektive. Weinheim und München: Beltz Juventa. S. 88-100.
  • Brüggemann, Jörn/Albrecht, Christian/Frederking, Volker/Gölitz, Dietmar (2017): Literarisches Lernen durch Unterrichtsgespräche. Ein Beitrag über Unterrichts- als Interventionsforschung und deren Herausforderung für eine empirische Literaturdidaktik. In: Dawidowski, Christian (Hrsg.): Lehrer- und Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik. Konzepte und Projekte. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2017. S. 61-79.
  • Brüggemann, Jörn/Frederking, Volker/Gölitz, Dietmar/Hasenstab, Silvia/ Stark, Tobias (2017): Literarisch evozierte Emotionen und ihre Bedeutung für die Aktivierung von Empathie und literarischer Textverstehenskompetenz. In: Konietzko, Sebastian/Kuschel, Sarah/Reinwand-Weiss, Vanessa-Isabelle (Hrsg.): Von Mythen zu Erkenntnissen. Beiträge der 7. Netzwerktagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung. München: Kopaed. S. 171-188.
  • Frederking, Volker/Brüggemann, Jörn/Henschel, Sofie/Burgschweiger, Claudia/Stark, Tobias/Roick, Thorsten/Gölitz, Dietmar/Hasenstab, Silvia (2017): Erleben und Verstehen. Das emotionale Potenzial literarischer Texte. In: Studien zu Wirkungen Kultureller Bildung, S. 42-53.
  • Meier, Christel/Roick, Thorsten/Henschel, Sofie/Brüggemann, Jörn/Frederking, Volker/Rieder, Adelheid/Gerner, Volker/Stanat, Petra (2017): An Extended Model of Literary Literacy. In: Leutner, Detlev/ Fleischer, Jens/Grünkorn, Juliane/Klieme, Eckhard (Hrsg.): Competence Assessment in Education. Springer International Publishing, S. 55-74.
  • Brüggemann, Jörn/Dehrmann, Mark-Georg/Standke, Jan (2016): Vorwort: Literarizität – Herausforderungen für Theoriebildung, empirische Forschung und Vermittlung im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie. In: Brüggemann, Jörn/Dehrmann, Mark-Georg/Standke, Jan (Hrsg.): Literarizität. Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft. Baltmannsweiler: Schneider. S. 7–14.
  • Brüggemann, Jörn (2016): Erarbeitungsaufgaben für den Literaturunterricht: Von der empirischen Kompetenzforschung zur Aufgabenentwicklung. In: Keller, Stefan/Reintjes, Christian (Hrsg.): Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz. Münster: Waxmann. S. 93-102.
  • Brüggemann, Jörn/Frederking, Volker/Henschel, Sofie/Gölitz, Dietmar (2016): Emotionale Aspekte literarischer Textverstehenskompetenz: Theoretische Annahmen und empirische Befunde. In Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 63, H. 2, S. 105-118.
  • Frederking, Volker/Brüggemann, Jörn/Albrecht, Christian/Henschel, Sofie/Gölitz, Dietmar (2016): Emotionale Facetten literarischen Verstehens und ästhetischer Erfahrung. Empirische Befunde literaturdidaktischer Grundlagen- und Anwendungsforschung. In: Brüggemann, Jörn/Dehrmann, Mark-Georg/Standke, Jan (Hrsg.): Literarizität. Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft. Baltmannsweiler: Schneider. S. 87-132.
  • Frederking, Volker/Brüggemann, Jörn/Hirsch, Matthias (2016): Fünf Dimensionen von Literary Literacy und ihre interdisziplinären Implikationen am Beispiel der Geschichtsdidaktik. In: Lehmann, Katja/Werner, Michael/Zabold, Stefanie (Hrsg.): Historisches Denken – jetzt und in Zukunft. Münster: LIT. S. 211–234.
  • Brüggemann, Jörn/Frederking, Volker/Albrecht, Christian/Henschel, Sofie/Gölitz, Dietmar (2015): Literarische Interpretations- und Kommunikationskulturen im Blick empirischer Forschung. In: Wieser, Dorothee/Lessing-Sattari, Marie/Löhden, Maike/Meißner, Almut (Hrsg.): Interpretationskulturen: Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft im Dialog über Theorie und Praxis des Interpretierens. Frankfurt/M.: Peter Lang. S. 219-242.
  • Brüggemann, Jörn (2014): „Der Literaturstreik der männlichen Jugend“. Ein vernachlässigtes Kapitel in der Geschichte des Deutschunterrichts. In: Frederking, Volker/Krommer, Axel/Meier, Christel (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 3. Literatur- und Mediendidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. S. 671–703.
  • Brüggemann, Jörn (2014): Deutschdidaktik und Germanistik. Analyse einer umstrittenen Beziehung. In: Frederking, Volker/Krommer, Axel/Meier, Christel (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 3. Literatur- und Mediendidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. S. 143–176.
  • Brüggemann, Jörn (2013): Konstruktionsprinzipien, normative Implikationen und intendierte Wirkungen von Lernaufgaben zur Förderung literarischer Verstehenskompetenz. In: Gailberger, Steffen/Wietzke, Frauke (Hrsg.): Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht: Diagnostizieren – Binnendifferenzieren – Fördern. Weinheim/Basel: Beltz. S. 145–170.
  • Brüggemann, Jörn/Frederking, Volker (2013): Literatur, Literalität und Medialität. In: Frederking, Volker/Krommer, Axel/Meier, Christel (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 2. Literatur- und Mediendidaktik. 2. Neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. S. 3–22.
  • Frederking, Volker/Brüggemann, Jörn/Gerner, Volker/Albrecht, Christian/Henschel, Sofie/Roick, Thorsten/Meier, Christel/Rieder, Adelheid (2013): Ästhetische Kommunikation und literarästhetische Verstehenskompetenz. In: Becker-Mrotzek, Michael/Schramm, Karen/Thürmann, Eike/Vollmer, Helmut J. (Hrsg.): Sprache im Fach – Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster: Waxmann. S. 131–147.
  • Brüggemann, Jörn (2012): Die Dignität der Praxis als hochschuldidaktische Herausforderung. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 59, H. 3, S. 174–176.
  • Frederking, Volker/Brüggemann, Jörn (2012): Literarisch kodierte, intendierte bzw. evozierte Emotionen und literarästhetische Verstehenskompetenz. Theoretische Grundlagen einer empirischen Erforschung. In: Arbeitskreis Literaturdidaktik im SDD (Hrsg.): Literaturdidaktik in Zeiten der Empirie – zwischen ästhetischer Erfahrung und Kompetenzorientierung. Freiburg im Breisgau: Fillibach. S. 15–40.
  • Brüggemann, Jörn (2011): Inwiefern beeinflussen kulturhistorische Lernarrangements die Ausprägung literarischer Verstehenskompetenz? In: Pieper, Irene/Wieser, Dorothee (Hrsg.): Fachliches Wissen und Literarisches Verstehen. Studien zu einer brisanten Relation. FrankfurtM.: Peter Lang. S. 275–295.
  • Frederking, Volker/Meier, Christel/Brüggemann, Jörn/Gerner, Volker/Friedrich, Marcus (2011): Literarästhetische Verstehenskompetenz – theoretische Modellierung und empirische Erforschung. In: Zeitschrift für Germanistik XXI, H. 1, S. 131–144.
  • Brüggemann, Jörn (2010): Eine wahre Nibelungentreue? Zur unwahrscheinlichen Etablierung der älteren Literatur im Lektürekanon des Deutschunterrichts nach 1945. In: Zeitschrift für Germanistik XX, H. 2, S. 411-423.
  • Brüggemann, Jörn/Frederking, Volker (2010): Literatur, Literalität und Medialität. In: Frederking, Volker/Krommer, Axel/Meier, Christel (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 2. Literatur- und Mediendidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. S. 3–20.
  • Brüggemann, Jörn (2009): Literarisches Lesen – Historisches Verstehen. Zur Explikation einer unterbewerteten Komponente literarischer Rezeptionskompetenz. In: Didaktik Deutsch 26, S. 12–30.
  • Brüggemann, Jörn (2009): Das schwache Geschlecht in der Jugendliteratur: Anmerkungen zur Paradoxie aktueller am Gender-Mainstreaming orientierter Leseförderungsstrategien. In: Juli 1, H. 1, S. 87–101.
  • Brüggemann, Jörn (2004): Mittelalter intermedial entdecken: Literarische Streifzüge durch die (Vor-)Geschichte(n) der elektronischen Audiovisualität. In: Frederking, Volker/Jonas, Hartmut /Josting, Petra/Wermke, Jutta (Hrsg.): Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2003. München: Kopäd. S. 276–284.
Vidcasts
Lehr-/Lernmaterialien
  • Brüggemann, Jörn (2014): Voraussetzungen und Strategien einer Interpretation. In: Bekes, Peter/Frederking, Volker (Hrsg.): Individuelles Arbeitsbuch Deutsch S. II: Texte.Medien Plus. Einführungs- und Qualifikationsphase Nordrhein-Westfalen. Hannover: Schroedel (2014), S. 29–35.
  • Brüggemann, Jörn (2011): Florian Henckel von Donnersmarck: Das Leben der anderen. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer. Hannover: Schroedel.
  • Brüggemann, Jörn/Brüggemann, Romy (2011): Anna Seghers: Das siebte Kreuz. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer. Hannover: Schroedel.
  • Brüggemann, Jörn (2010): Florian Henckel von Donnersmarck: Das Leben der anderen. Materialien und Arbeitsanregungen. Hannover: Schroedel.
  • Brüggemann, Jörn (2010): Kanon und Kanonprobleme. In: Frederking, Volker/ Brüggemann, Jörn /Gerner, Volker /Kaschenreuther, Julia/Römhild, Tanja 2010: Basismodul Didaktik Deutsch 2/2. Vorlesungsmodule. Virtuelle Hochschule Bayern. (Online-Vorlesung).
  • Brüggemann, Jörn/Brüggemann, Romy (2009): Anna Seghers: Das siebte Kreuz. Materialien und Arbeitsanregungen. Hannover: Schroedel.
Unveröffentlichte Schriften
  • Brüggemann, Jörn (2002): Literarizität und Moral als Komponente aktueller Konzepte literarischer Bildung in Literaturtheorie, Deutschdidaktik und Lehrplänen. Berlin: 2002. [Examensarbeit: 1. Staatsexamen]
  • Brüggemann, Jörn (2005): Einsatz und Ertrag exemplarisch ausgewählter Medien bei der Erschließung des Themas „Umgang mit dem Tod“ im Philosophieunterricht der Sekundarstufe II (12.2). Schriftliche Hausarbeit zum Zweiten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Philosophie. Kiel: Institut für Qualitätssicherung an Schulen Schleswig-Holstein.
  • Brüggemann, Jörn (2006): Förderung der Erörterungskompetenz durch die Arbeit mit Brief, Schreibkonferenz und Podiumsdiskussion am Beispiel der zivilisationskritischen Thesen des Südseehäuptlings Tuiavii („Der Papalagi“). Schriftliche Hausarbeit zum Zweiten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Deutsch. Kiel: Institut für Qualitätssicherung an Schulen Schleswig-Holstein.

Vorträge/Fortbildungen

  • Brüggemann, Jörn/Frederking, Volker (2022): Deutschlehrkräfte während der Corona-Pandemie in Deutschland: Ihre Vertrautheit mit, ihre Nutzung von und ihre Einstellung zu digitalen Medien. Vortrag im Panel „Fachliche Bildung in der digitalen Welt. Empirische Forschungen am Beispiel von Biologie-, Deutsch-, Sport- und Politikdidaktik“ im Rahmen der 9. GEBF-Tagung zum Thema „Alles auf Anfang? Bildung im digitalen Wandel. Bamberg: 09. März 2022.
  • Jörn Brüggemann (2021): Hörverstehen: pragmatisch - ästhetisch. Fortbildung für die VERA-Aufgabenentwickler*innen im Rahmen des Auftrakttreffens VERA 2025. Online-Fortbildung: 11. Dezember 2021.
  • Brüggemann, Jörn (2021): Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur: Literatur- und philosophiedidaktische Perspektiven. Vortrag zur Eröffnung des Symposions „Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur“ der Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur. Digitale Tagung: 22. November 2021.
  • Jörn Brüggemann/Christa Runtenberg (2021): Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur: Literatur- und philosophiedidaktische Perspektiven. Leitung des Symposions der Oldenburger Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur (OLFOKI). Digitale Tagung: 22.-24. November.
  • Jörn Brüggemann: Das Potenzial vereinfachter Lektüren für die Förderung sprachreflexiver Fähigkeiten in der Grundschule. Vortrag im Rahmen der Tagung "Literatur in einfacher Sprache - Chancen und Grenzen" an der Universität Paderborn. 01. Oktober 2021.
  • Jörn Brüggemann: Das Potenzial vereinfachter Ausgaben literarischer Texte für den Deutschunterricht in der Grundschule. Theoretische und empirische Perspektiven einer fachdidaktischen Leseforschung. Online-Vortrag an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. 17. Juli 2021.
  • Jörn Brüggemann: Verstehensanforderungen im Kompetenzbereich Lesen (literarisch/faktual). Fortbildung für die VERA-Aufgabenentwickler*innen im Rahmen des Auftrakttreffens VERA 2023. Online-Fortbildung: 02. Dezember 2020.
  • Jörn Brüggemann: Kognitive und personale Aktivierung im Literaturunterricht. Vortrag im Panel „Studien zu Qualität im Deutschunterricht: Rechtschreiben, Leseverstehen und literarisches Verstehen“ (SDD 2020). Virtueller Austausch: 30. Oktober 2020.
  • Thomas Boyken/Jörn Brüggemann: Wissenschaft in zehn Minuten: Für die Schule rezensiert und kommentiert – Kinder- und Jugendliteratur 2020: Trends und andere Beobachtungen – Ein Blick in die Werkstatt der Literaturwissenschaften. Beitrag der Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur zur Kibum 2020 „Digital & anders“. Digitale Plattform: https://www.kibum-oldenburg.de/index.php?page=olfoki
  • Jörn Brüggemann (2019): Faktuales Textverstehen – Aufgabenentwicklung für den ESA und MSA im Fach Deutsch. Fortbildung für die Aufgabenentwickler/-innen im Institut zur Qualitätssicherung im Bildungswesen Schleswig-Holstein. Kiel: 21. Juni 2019.
  • Jörn Brüggemann/Tobias Stark: Ansprechende Lektüren: Empirisch gestützte Ansätze zur Erklärung von Unterschieden in der Wirkung von (vereinfachten) literarischen Texten in heterogenen Lerngruppen. Vortrag: Symposion Deutschdidaktik (SDD). Hamburg: 17. September 2018.
  • Jörn Brüggemann/Volker Frederking: Personale, emotionale und kognitive Facetten ästhetischer Kommunikation im Literaturunterricht. Vortrag im Rahmen der Tagung „Das Literarische Unterrichtsgespräch. Positionen, Kontroversen, Entwicklungslinien.“ Heidelberg: 23. März 2018.
  • Jörn Brüggemann: Involviertes Lesen: Empirisch gestützte Ansätze zur Erklärung des Wirkungspotenzials von Schulklassikern. Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. 18. Dezember 2017.
  • Jörn Brüggemann/Tobias Stark: Ansprechende Lektüren: Empirisch gestützte Ansätze zur Erklärung von Unterschieden in der Wirkung von (vereinfachten) literarischen Texten. Vortrag im Rahmen des Symposions „Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel: Sprachsensible Zugänge zu Kinder- und Jugendliteratur“. Oldenburg: 7. November 2017.
  • Jörn Brüggemann/Juliana Goschler/Birgit Mesch: Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel: Sprachsensible Zugänge zu Kinder- und Jugendliteratur. Leitung des Symposiums der Oldenburger Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur (OLFOKI). Oldenburg: 6.-8. November 2017.
  • Jörn Brüggemann/Volker Frederking: Die Bedeutung literarisch evozierter Emotionen für die Förderung literarischer Verstehenskompetenz. Vortrag im Rahmen der Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF) „Educational Research and Governance". Tübingen: 25. September 2017.
  • Jörn Brüggemann: Leitung des Panels „Literalität" im Rahmen der Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF) „Educational Research and Governance". Tübingen: 25. September 2017.
  • Jörn Brüggemann: Lyrische Texte im kompetenzorientierten Deutschunterricht. Fortbildung im Rahmen der ‚Fachteamsitzung Deutsch’ des IQSH. Kiel: 14. September 2017.
  • Jörn Brüggemann: Emotionen als Gegenstand einer empirischen Textverstehenskompetenzforschung. Vortrag an der Universität Duisburg-Essen. Essen: 01. Juni 2017.
  • Jörn Brüggemann: Kompetenzorientierter Literaturunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Fortbildung im Rahmen des Landesfachtags Deutsch zum Thema „Deutschunterricht aktuell?!“. Kiel: 6. Mai 2017.
  • Jörn Brüggemann/Volker Frederking: Emotionen als Bestandteil kultureller Bildung. Befunde literaturdidaktischer Grundlagen- und Anwendungsforschung zu literaturästhetischem Verstehen und Erleben. Vortrag im Rahmen der 7. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung „Von Mythen zu Erkenntnissen? Gegenwart und Zukunft empirischer Forschung zur Kulturellen Bildung. Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel. Wolfenbüttel: 26.10.2016.
  • Jörn Brüggemann/Michael Kämper-van den Boogaart: Geschichtserzählungen für Studium und Schule. Leitung des Panels im Rahmen des Deutschen Germanistentages. Bayreuth: 27.09.2016.
  • Jörn Brüggemann/Jan Standke: Erzählen in medialen Zwischenräumen – Kleine Formen transmedialen Erzählens in Forschung und Deutschunterricht. Leitung des Panels im Rahmen des Deutschen Germanistentages. Bayreuth: 26.09.2016.
  • Jörn Brüggemann/Volker Frederking: Die Bedeutung von Emotionen im Umgang mit Literatur. Vortrag: Symposion Deutschdidaktik (SDD). Ludwigsburg: 18.-22.09.2016.
  • Jörn Brüggemann: Zur Konstruktion von kompetenzorientierten Leistungs- und Lernaufgaben zu lyrischen Texten. Fortbildung beim IQSH. Kiel: 1. Juli 2016.
  • Jörn Brüggemann: Ästhetische Kommunikation im Literaturunterricht als Herausforderung in einer digitalisierten Gesellschaft. Fortbildung im Rahmen des Landesfachtags Deutsch zum Thema „Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft“. Kiel: 23. April 2016.
  • Jörn Brüggemann: Die Erforschung ästhetischer Kommunikation im Literaturunterricht als Herausforderung für eine empirische Literaturdidaktik. Vortrag im Rahmen der DFG-Tagung „LehrerInnen- und Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik“. Osnabrück: 16. April 2016.
  • Jörn Brüggemann: Leitung des Symposions „Literary-Historical Competence in Education from a Theoretical and an Empirical Perspective“ bei der Konferenz der „International Association for the Improvement of Mother Tongue Education“ (IAMTE). Odense/Dänemark: 04. Juni 2015.
  • Jörn Brüggemann: Leitung des Symposions „Empirical Studies in Teaching Literary History“ bei der Konferenz der „International Association for the Improvement of Mother Tongue Education“ (IAMTE). Odense/Dänemark: 03.06. 2015.
  • Jörn Brüggemann/Volker Frederking: Literature-historical aspects in classroom discussions dealing with literature. Results of an empirical research project. Vortrag beim Symposion „Empirical Studies in Teaching Literary History“ bei der Konferenz der „International Association for the Improvement of Mother Tongue Education“ (IAMTE). Odense/Dänemark: 03.06.2015.
  • Jörn Brüggemann: Aufgaben- und Interpretationskulturen im Blick empirischer Forschung. Vortrag: Tagung “Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz”. Brugg-Windisch: 21.03.2015.
  • Jörn Brüggemann: Literarische Textverstehenskompetenz erforschen und fördern: Von Leistungs- zu Lernaufgaben. Vortrag: Tagung “Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz”. Brugg-Windisch: 20.03.2015.
  • Jörn Brüggemann/Volker Frederking: Die Bedeutung von Emotionen im Rahmen literarischer Textverstehensprozesse: Theoretische Modellierung und empirische Erforschung. Vortrag im Rahmen der Tagung “Interpretationskulturen: Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft im Dialog über Theorie und Praxis des Interpretierens”. Berlin: 03.04.2014.
  • Jörn Brüggemann: Literarisch kodierte Emotionen im Fokus der empirischen Textverstehenskompetenzforschung. Vortrag: 2. GEBF-Tagung 2014. Frankfurt/Main, 05.03.2014.
  • Jörn Brüggemann/ Volker Frederking/Sofie Henschel: Emotions in literary literacy. Vortrag beim Symposion „Evaluation and assessment of interpretation in the literature classroom“, 9th IAIMTE-conference. Paris,12.06.2013.
  • Jörn Brüggemann: Jugendliterarische Lektüren und literarische Verstehensanforderungen: Anknüpfungspunkte für die empirische Forschung. Vortrag: Universität Oldenburg. Oldenburg, 11.04.2013.
  • Jörn Brüggemann: Literaturdidaktische Textverstehenskompetenzforschung: Empirische Befunde – Forschungsdesiderate – Förderperspektiven. Vortrag: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf, 26.02.2013.
  • Jörn Brüggemann: Emotionale Aspekte literarischer Verstehenskompetenz: Theoretische Grundannahmen – empirische Befunde. Vortrag: Institut für deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln. Köln, 25.01.2013.
  • Christel Meier/Jörn Brüggemann: Das DFG-Projekt „Literarästhetische Verstehens- bzw. Urteilskompetenz“ (LUK) – eine Zwischenbilanz. Poster präsentiert am 19. Symposion Deutschdidaktik (SDD). Augsburg, 18.09.2013.
  • Jörn Brüggemann: Welche Aufgaben sind geeignet, um die emotionalen Aspekte literarischer Verstehensprozesse zu erfassen? Vortrag: Symposion Deutschdidaktik (SDD). Augsburg, 17.09.2012.
  • Jörn Brüggemann: Über die Problematizität literaturgeschichtlichen Wissens. Vortrag bei der Expertentagung „Zwischen Emission und Vision: Wissensvermittlung im Literaturunterricht“. Jena, 10./11.09.2012.
  • Jörn Brüggemann: Neue Aufgaben für den Literaturunterricht? Vortrag/Fortbildung: Landesfachtag Deutsch. Kiel, 07.05.2011.
  • Jörn Brüggemann: (Kultur-)Historisches Wissen als Komponente von literarischer Textverstehenskompetenz. Vortrag: Symposion Deutschdidaktik (SDD). Bremen, 08.09.2010.
  • Volker Frederking/Jörn Brüggemann/Marcus Friedrich/Tanja Römhild: Literar(ästhet)ische Textverstehens- bzw. Urteilskompetenz. Poster präsentiert am 18. Symposion Deutschdidaktik (SDD). Bremen, 07.09.2010.
  • Jörn Brüggemann: Aufgabenentwicklung für den Literaturunterricht. Vortrag/Fortbildung: Fachtag Deutsch. Nürnberg, 24.02.2010.
  • Jörn BrüggemannDer Literaturstreik der männlichen Jugend. Eine Aufarbeitung der gegenwärtigen Krisendiagnostik vor dem dem Hintergrund ihrer kaum bekannten Vorgeschichte. Vortrag: Disputation im Rahmen des ordnungsgemäßen Promotionsverfahrens. Berlin, 22.10.2007.

Lehre

(Stand: 16.03.2023)  |