ÄliV-Projekt
Kontakt
ÄliV-Projekt
Ästhetisches Erleben: (Vereinfachte) Lektüren im Vergleich (ÄliV)
In diesem Projekt wird seit Dezember 2016 die Frage untersucht, welche text-, medien- und lernerseitigen Faktoren die Toleranz gegenüber der sprachlichen Alterität und literarischen Komplexität literarischer Texte beim Lesen und Hören (vereinfachter) literarischer Texte beeinflussen. In der ersten Phase des Projekts wurden im Primar- und Gymnasialbereich aller Schulformen textübergreifende sowie textspezifische lerner- und schülerseitige Prädiktoren ermittelt und – in Kombination mit textanalytischen Verfahren – Ansätze zur Erklärung schülerseitiger Textpräferenzen entwickelt. In der zweiten Phase wurde im Rahmen einer quasi-longitudinalen Studie die Ausprägung der Toleranz gegenüber sprachlicher Alterität und literarischer Komplexität von (Hör-)Texten von der Grundschule bis zur späten Sek. I untersucht, die – nach derzeitigem Auswertungsstand – im Primarschulbereich ein besonders stark ausgeprägt ist, in der siebten Jahrgangsstufe den Tiefpunkt einer Entwicklung erreicht, bevor ab dem 8. bzw. 9. Jahrgang die Bereitschaft wieder auf das Maß steigt, das zuletzt in der vierten Jahrgangsstufe dokumentiert war. Diese Entwicklung lässt sich spezifizieren durch den Einbezug jener Prädiktoren, die in der ersten Phase bereits ermittelt wurde, wobei es uns gelungen ist, Abhängigkeiten zwischen den ermittelten Prädiktoren zu ermitteln, die text-, lerner- und lerngruppenszepifische Aussagen darüber zulassen, unter welchen Bedingungen Geschlecht, Mehrsprachigkeit etc. als Prädiktor fungieren. In der dritten Phase, die 2020 abgeschlossen sein wird, werden die statistisch ermittelten und durch Textanalysen gewonnenen Erklärungsansätze im Rahmen von Interviewstudien ausdifferenziert.
Beteiligte:
Prof. Dr. Jörn Brüggemann, Dr. Bettina Noack, Dr. Tobias Stark, Maximilian Fabrizius (alle Universität Oldenburg)
Laufzeit: Seit 2017
Projektbezogene Publikationen (Auswahl):
- Brüggemann, Jörn/Stark, Tobias/Fekete, István (2020): Ansprechende Lektüren. Empirisch gestützte Ansätze zur Erklärung von Unterschieden in der Wirkung von (vereinfachten) literarischen Texten. In: Brüggemann, Jörn/Mesch, Birgit (Hrsg.): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel. Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen. Band 2. Baltmannsweiler: Schneider. S. 205-227.
- Brüggemann, Jörn/Noack, Bettina/Stark, Tobias/Fekete, István (2020): Ansprechende Hörtexte. Empirisch gestützte Ansätze zur Erklärung von Unterschieden in der Wirkung von (vereinfachten) literarischen Hörtexten in der Grundschule. In: Brüggemann, Jörn/Mesch, Birgit (Hrsg.): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel. Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen. Band 2. Baltmannsweiler: Schneider. S. 229-247.