PhD Theses
PhD Theses
PhDTheses (Oldenburg):
1993
1. Kai Fischer, 1993,
Die PSRK-Methode: Eine Zustandsgleichung unter Verwendung des UNIFAC-Gruppenbeitragsmodells
2. Arthur Köster, 1993,
Experimentelle und theoretische Untersuchung zur Pervaporation von Wasser/Alkohol-Gemischen
3. Hans-Martin Polka, 1993,
Experimentelle Bestimmung und Berechnung von Dampf-Flüssig-Gleichgewichten für Systeme mit starken Elektrolyten
4. Michael Sakuth, 1993,
Messung und Modellierung binärer Adsorptionsgleichgewichte an dealuminierten Y-Zeolithen
5. Gudrun Wienke, 1993,
Messung und Vorausberechnung von Octanol-Wasser-Verteilungs-koeffizienten
1994
6. Antje Böning, 1994,
Experimentelle und theoretische Untersuchungen zum Stofftransport durch Polymermembranen und zur Thermodynamik von Polymerlösungen
7. Dieter Harms, 1994,
Experimentelle Untersuchung und Beschreibung wäßriger Polymer-Elektrolyt-Zweiphasensysteme mit der Gruppenbeitragsmethode UNIFAC
8. Maria Alvina Krähenbühl,1994,
Entwicklung von Methoden zur Korrelation und Vorausberechnung thermophysikalischer Daten reiner Stoffe
1995
9. Antje Jakob, Juni 1995,
Thermodynamische Grundlagen der Kristallisation und ihre Anwendung in der Modellentwicklung
1996
10. Christian Möllmann, Juli1996,
Synthese thermischer Trennprozesse am Beispiel der Rektifikation mit Zusatzstoffen
11. Susanne Neumann, Oktober1996,
Modellierung und Messung von Transportgrößen am Beispiel der Viskosität reiner Flüssigkeiten
1997
12. Oliver Noll, Dezember 1997,
Analyse und Beschreibung thermodynamischer Eigenschaften von Reinstoffen und Mischungen unter Verwendung kubischer Zustandsgleichungen
1998
13. Ralph Joh, April 1998,
Erweiterung der Anwendungsgebiete der Gruppenbeitragsmethode Modified UNIFAC (Dortmund)
14. Kay Buchholz, Juni 1998,
Untersuchungen zum Einsatz der Flüssig-Flüssig-Gegenstrom-chromatographie zur Lösung verfahrenstechnischer Aufgaben
15. Lars Götze, Dezember 1998,
Makrokinetik der heterogen katalysierten Veresterung von Methanol und Essigsäure sowie der Hydrolyse von Methylacetat in strukturierten Packungselementen
1999
16. Detlef Gruber, Dezember 1999,
Experimentelle Bestimmung von Aktivitätskoeffizienten bei unendlicher Verdünnung als Grundlage für die Entwicklung eines Programmpakets zur Auswahl selektiver Lösungsmittel für thermische Trennprozesse
2000
17. Bernd Nienhaus, 25.02.2000,
Erweiterungund Weiterentwicklung der Gruppenbeitragsmethode Modified UNIFAC (Dortmund) zur Beschreibung und Vorhersage des Phasengleichgewichtsverhaltens aromatischer und kältemittelhaltiger Systeme
18. Jürgen Lohmann, 31.03.2000,
Revision, Erweiterung und Evaluation von Gruppenbeitragsmethoden
19. Christian Rose, März 2000,
Vorausberechnung des Einflusses starker Elektrolyte -Salzeffekt- auf das Phasengleichgewichtsverhalten von Lösungsmittelgemischen
20. Sven Horstmann, Juli 2000,
Theoretische und experimentelle Untersuchungen zum Hochdruckphasengleichgewichtsverhalten fluider Stoffgemische für die Erweiterung der PSRK-Gruppenbeitragszustandsgleichung
21. Claudia Aufderhaar,September 2000,
Experimentelle Bestimmung, Korrelation und Vorhersage der Viskosität und Wärmeleitfähigkeit von organischen Fluiden
22. Stefan Sander, September 2000,
Experimentelle Bestimmung von Adsorptionsgleichgewichten und Evaluation von Adsorptionsgleichgewichtsmodellen
23. Tim Pöpken, 19.12.2000,
Reaktive Rektifikation unter besonderer Berücksichtigung der Reaktionskinetik am Beispiel von Veresterungsreaktionen
2001
24. Magnus Topphoff, 06.07.2001,
Untersuchung des Phasengleichgewichtsverhaltens komplexer fluider Gemische unter Einfluß starker Elektrolyte
25. Christian Ihmels, 21.12. 2001,
Experimentelle Bestimmung, Korrelation und Vorhersage von Dichten und Dampfdrücken
2002
26. Lars Becker, 06.02.2002,
Experimentelle Bestimmung kalorischer Daten und Entwicklung einesComputerprogramms für das Design von Molekülen mit gewünschten thermophysikalischen Eigenschaften
27. Roland Wittig, 12.03.2002,
Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Erweiterung der Gruppenbeitragsmethoden UNIFAC und Modified UNIFAC (Dortmund)
28. Michael Krummen, 20.12.2002
Experimentelle Untersuchung des Aktivitätskoeffizienten bei unendlicher Verdünnung in ausgewählten Lösungsmitteln und Lösungsmittelgemischen als Grundlage für die Synthese thermischer Trennprozesse
2003
29. Jens Ahlers, 4/2003
Entwicklung einer universellen Gruppenbeitragszustandsgleichung
30. Sven Steinigeweg,22.08.2003
Zur Entwicklung von Reaktivrektifikationsprozessen am Beispiel gleichgewichtslimitierter Reaktionen
31. Jörn Kiepe, 19.12.2003
Theoretische und experimentelle Untersuchungen zum Phasengleichgewichtverhalten komplexer fluider Gemische unter Einfluß starker Elektrolyte bis zu hohen Drücken
2004
32. Michael Wilken,30.01.2004
Experimentelle Untersuchung von Fest-Flüssig-Gas-Gleichgewichten und kalorischen Daten
33. Hergen Gardeler,07.05.2004
Experimentelle Bestimmung und Vergleich experimenteller und berechneter Phasengleichgewichtsdaten aus schwersiedenden und überkritischen Komponenten
2005
34. Hans Grensemann,01.04.2005
Weiterentwicklung thermodynamischer Vorhersagemodelle durch Einsatz von quantenchemischen Methoden
2010
35. Anja Diedrichs, 30.04.2010
Evaluation und Erweiterung thermodynamischer Modelle zur Vorhersage von Wirkstofflöslichkeiten
36. Silke Nebig,02.08.2010
Erweiterung der Gruppenbeitragsmethode Modified UNIFAC (Dortmund) zur Beschreibung und Vorhersage von Systemen mit ionischen Flüssigkeiten
37. Ewa Bozek, 15.10.2010
Chemical reaction – pervaporation hybrid process and its application to transesterification of methyl acetate with n-butanol
2011
38. Lars Brandt, 21.02.2011
Einsatz überkritischer Fluide für die Trenntechnik
39. Andre Mohs, 29.07.2011
Weiterentwicklung eines auf der LIQUAC und LIFAC Methode basierenden Modells zur Beschreibung von Salzlöslichkeiten in Lösungsmittelgemischen
40. Bastian Schmid, 11.08.2011
Einsatz einer modernen Gruppenbeitragszustandsgleichung für die Synthese thermischer Trennprozesse
2012
41. Vincent Liebert, 15.11.2012
Experimentelle Bestimmung und Vorhersage des Lösungsmitteleinflusses auf den Gleichgewichtsumsatz und die Kinetik der TAME-Veretherungsreaktion