Tagungsprogramm

Leitung des Arbeitsbereichs

Tagungsprogramm

PRECONFERENCE

Mittwoch, 28.09.2022, 15:00-17:00 Uhr

Workshop I

Raum A03 4-403

Praktikentheoretische Perspektiven auf den Wandel der Berufskultur von Lehrer*innen

Anna Moldenhauer

Workshop II

Raum A03 4-404

Pädagogische Praktiken im Unterricht im digitalen Wandel. Praxistheoretische Überlegungen zur Erforschung des Neuen als Relation zum Alten

Kerstin Rabenstein

Forschung zum Wandel von Schule, Unterricht und Lehrberuf erfährt in den vergangenen Jahren vermehrt eine praxistheoretische Fundierung, was neue Analysemöglichkeiten eröffnet. Die beiden Workshops der diesjährigen Preconference geben einen Einblick in praxistheoretische Annäherungen – zum einen am Beispiel digitalen Wandels im Unterricht, zum anderen mit Blick auf veränderte Berufskulturen im Lehrberuf.

ÖFFENTLICHES PODIUM

BIS-Saal

Mittwoch, 28.09.2022, 18:00-19:30 Uhr

Lehrkräftebildung in der Diskussion

Prof Dr. Doris Wittek, Universität Halle

Maik Walm, Universität Rostock

Prof. Dr. Eva Arnold, Universität Hamburg

TAG 1

 

Donnerstag, 29.09.2022

8:30-9:00

Ankommen

 

9:00-9:30

Begrüßung

Aula

 

9:30-10:30

Keynote

Aula

Lehrer:innenbildung in Zeiten des Mangels – Mängel der Lehrer:innenbildung?

Caroline Rotter

10:45-12:45

Panel I: Bedarf und Steuerung.

Hörsaal B

Grundständige und Quereinsteigende im Vergleich

 

Minderung der Bedarfskrise in der Lehrkräftebildung durch Aufschluss neuer Zielgruppen

Nadine Matthes, Rolf Koerber, Dirk Wohlrabe

 

Lehrkräftemangel im MINT-Bereich – Erkenntnisse aus der Betrachtung von Studienverläufen

Torben Güldener

 

Seiteneinsteiger*innen und traditionell ausgebildete Lehrkräfte – Unterschiede in den professionellen Kompetenzen, im beruflichen Handeln und emotionalen Erleben?

Raphaela Porsch, Melanie Baumgarten, Robert W. Jahn

 

Panel II: Bedarf und Steuerung.

Aula

Grundständige und Quereinsteigende im Vergleich

 

Räumliche Aspekte des Lehrkräftearbeitsmarktes am Beispiel des ostdeutschen Flächenlandes Mecklenburg-Vorpommern

Anja Vatterrott, Ivonne Driesner

 

Die Selbsteinschätzung des Professionswissens von grundständig und nicht-grundständig qualifizierten Lehrkräften an Fachschulen für Sozialpädagogik

Susanne Wirag

 

13:00-14:00

Mittagessen in der Mensa

14:00-15:30

Panel III: drop-out

Hörsaal B

 

Wege aus dem Lehramtsstudium. Studienabbruch und -wechsel als biographische Bildungsentscheidung

Tanja Brehm, Svenja Mareike Schmid-Kühn, Thorsten Fuchs

 

Austeiger:innen – Fluchtbewegungen in der Lehrer:innenbiographie

Thiemo Bloh

Panel IV: Konzepte der Lehrkräftebildung

Aula

Ins kalte Wasser. Wie Lehramtsstudierende den Einstieg als Vertretungslehrkraft erfahren

Sabine Klomfaß, Laura Simonis

 

Chancen und Herausforderungen des Praxiskonzepts im Grundschullehramtsstudium der Universität Greifswald

Grzegorz Lisek, Andrea Westphal, Juliane Schlesier

 

Seiteneinstieg Lehramt in Sachsen – Programme und empirische Beiträge für den Professionalisierungsdiskurs

Thomas Bárány, Julian Hoischen

15:30-16:00

Kaffeepause

16:00-17:30

Panel V: Seiten- und Quereinstiege aus der Akteursperspektive

Hörsaal B

Zwischen Schule und Uni. Seiteneinstieg im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis

Kerstin Döllmann, Sarah Drechsel, Katharina Schober, Karen Wittig, Dirk Wohlrabe

 

Berufliche Zufriedenheit und selbsteingeschätzte Kompetenzen von MINT-Lehrkräften unterschiedlicher Professionalisierungswege

Josephine Berger, Renan Vairo Nunes, Birgit Ziegler, Friederike Korneck

 

Seiteneinstieg in Sachsen. Erzählmomente über den Berufseinstieg und die erlebte Unterrichtspraxis

Teresa Beck

Panel VI: Seiten- und Quereinstiege aus der Akteursperspektive

Aula

Das berufliche Selbstverständnis von Quer- und Seiteneinsteigenden

Alexandra Damm

 

„Der größere Schritt war für mich tatsächlich dieses Überleben in der Schule.“ – Herausforderungen des Berufseinstiegs in der berufsbegleitenden Qualifizierung für Lehrkräfte in Sachsen

Nadin Grützner

 

Ohne Abitur als Lehrkraft an das Gymnasium – Professionalisierungswege nicht-traditioneller Lehramtsstudierender

André Epp

17:30-18:00

Pause

18:00-19:00

Mitgliederversammlung

Aula

Ab 20:00

Gesellschaftsabend

Gaststätte Drögen Hasen (Drögen -Hasen-Weg 111)

       

TAG 2

 

Freitag, 30.09.2022

9:00-9:30

Kaffee

 

9:30-10:30

Keynote

Aula

Quer- und Seiteneinstiege in den Lehrer:innenberuf – Gründe, Spielarten und Folgen alternativer Wege in die Schule

Axel Gehrmann

10:30-12:00

Panel VII: Kollegialität & Kooperation

Hörsaal B

Seiteneinsteiger:innen im Schuldienst aus Sicht ihrer Kolleg:innen

Anna Schwalbe, Rolf Puderbach

 

„Ihr seid doch keine richtigen Lehrer.“ Kooperation in der Schule aus Sicht von Quer- und Seiteneinsteiger:innen

Robert Baar, Bisera Mladenoyska

 

„Es gibt nur schwarz oder weiß, entweder biste bei uns im Kollegium als vollwertiger Lehrer oder nicht“ – Berufseinstieg von geflüchteten Lehrkräften an Brandenburger Schulen

Anna Aleksandra Wojciechowicz

12:15-12:30

Rückblick & Verabschiedung

(Stand: 16.03.2023)  |