Kontakt
Leitung
Studentische Mitarbeiterin
Anschrift und Lageplan
Themenschwerpunkte
Aktuelle Schwerpunkte
Arbeitsmarktpolitik
Die Unsicherheit in den Arbeitsverhältnissen nimmt in den letzten Jahren dramatisch zu. Ob Leiharbeit, befristete Arbeitsverhältnisse, Praktika, 1-Euro Jobs und viele andere Varianten unsicherer Arbeitsverhältnisse - deren Zahl nimmt zu während die Zahl der Normarbeitsverhältnisse stagniert oder zurückgeht. Das hat vielfältige Folgen für die Betroffenen, die sozialen Sicherungssysteme, der Arbeit von betrieblichen Interessenvertretungen und Gewerkschaften und den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft.
Beteiligung an Projekten im Themenfeld: "Arbeits- und Sozialpolitik"
Projektthemen:
1. Arbeit und Wohlstand im erweiterten Europa - ein Projekt zur Information über die Auswirkungen der EU Osterweiterung; Projektverantwortlich ist die Kooperationsstelle Osnabrück, beteiligt sind die fünf niedersächsischen Kooperationsstellen.
2. Branchentreffen von betrieblichen Interessenvertretungen und Gewerkschaftern im deutsch-niederländischen Grenzgebiet; Projektverantwortlich ist die Kooperationsstelle in Zusammenarbeit mit dem Interregionalen Gewerkschaftsrat WENN (Weser-Ems, Nord-Niederlande).
"Wissenschafts-Praxis"- Tagung
Die Kooperationsstelle organisiert in Absprache mit Wissenschaftlern und/oder Gewerkschaften bzw. Interessenvertretungen Tagungen zu aktuellen Themen, in denen es um einen "Wissenschafts-Praxis"-Dialog geht. Die Themen für diese Veranstaltungen ergeben sich aus Forschungs- bzw. Projektschwerpunkten in der Universität oder aus aktuellen politischen Auseinandersetzungen in den Themenfeldern "Arbeit, Arbeitsrecht, Sozialpolitik, Beschäftigungsstrategien". Die aktuellen Tagungsthemen sind auf der Seite Termine und Veranstaltungen, die zukünftigen Planungen der Liste "Entwicklungsstand Projekte" einzusehen.
Mitarbeit im Vorstand des Interregionalen Gewerkschaftsrates WENN (Weser-Ems, Nord-Niederlande)
Zur verbesserten Verankerung der Kooperation zwischen Hochschulen und Gewerkschaften in der Weser- Ems Region mit einer grenzüberschreitenden Perspektive in die Region der nördlichen Niederlande ist die Kooperationsstelle an der Arbeit des Vorstandes des IGR WENN beteiligt. Europapolitische Themen mit besonderer Bedeutung für die beiden Regionen werden dort beraten. Dies waren z. B. die Schwierigkeiten für sog. Grenzarbeiter (s. Broschüre: Grenzüberschreitende Mobilität), europäische Dimensionen der Tarifpolitik und die europäische Grundrechtecharta wurden im Jahr 2000 in deutsch-niederländischen Tagungen diskutiert.
Forum Duale Berufsausbildung
Die duale Berufsausbildung wird vielfach gelobt und gewinnt auch international in den letzten Jahren eine zunehmende Anerkennung. In der Wirtschafts- und Entwicklungshilfe besitzt das Duale System seit Jahrzehnten eine ausgeprägte Vorbildfunktion. Auch im europäischen Kontext wächst die Attraktivität. So vereinbarte das Bundesbildungsministerium mit der Regierung in Spanien eine Kooperation zum Aufbau der dualen Berufsbildung in Spanien. Auch in Industrieländern außerhalb Europas genießt diese
Form der Berufsausbildung große Anerkennung, so empfahl der Präsident der USA die duale Berufsausbildung den Unternehmen in seinem Land. Die Praxiswirklichkeit der dualen Berufsbildung folgt diesem positiven Bild jedoch nicht in gleichem Maße. Trotz der Wertschätzung der dualen Berufsausbildung sind der Erhalt der Leistungsfähigkeit, die Weiterentwicklung oder die Neueinführung in und außerhalb Deutschlands mit großen Herausforderungen verbunden. Selbst in Deutschland beteiligen sich nur ca. 25% der Unternehmen an der Ausbildung im dualen System.
Die duale Berufsausbildung ist in Deutschland nach wie vor ein tripartistisches Handlungsfeld der Arbeitspolitik, in dem die Akteure Staat, Unternehmen und Gewerkschaften gemeinsam Rahmenbedingungen definieren und deren Umsetzung gestalten.
Die Berufsbildung trägt maßgeblich zur Fachkräfteentwicklung für die Unternehmen und zur sozialen Integration und persönlichen Entwicklung der jungen Erwachsenen bei.
Aus diesen Gründen ist die Duale Berufsausbildung eines der Schwerpunktthemen der Kooperationsstelle.
In dem "Forum Berufsbildung" werden aktuelle Themen der Berufsbildung vorgestellt und und mit den Akteuren der Berufsbildung in der Weser Ems Region diskutiert. Es dient dem Wissens- und Erfahrungsaustausch auf regionaler Ebene und stellt Zusammenhänge zu bundesweiten und europäischen Entwicklungen her.