Kontakt

Leitung

Dr. Uwe Kröcher

+49 (0)441 798-2909

+49 (0)441 798-192909

JJW 2-235

 Dr.in Claudia Czycholl

 +49 (0)441 798-4617

 +49 (0)441 798-194617

 JJW 2-235

Markus Glötzel (freigestelltes Personalratsmitglied)

+49 (0)441 798-2477

Studentische Mitarbeiterin

Svea Schnaars

Anschrift und Lageplan

Postanschrift und Lageplan

Zur Lageskizze: JJW

Campusplan der Universität

Facebook

www.facebook.com/KooperationsstelleOldenburg/

2023

Dokumentation und Materialien der Veranstaltungen

Online-Austausch: Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten hybrider Arbeit

Mittwoch, den 11. Januar 2023, 17:30-19:00 Uhr, online via BigBlueButton

Hybrides Arbeiten wird in vielen Betrieben und Einrichtungen immer mehr zur Normalität. Beschäftigte arbeiten teils in Präsenz in der Betriebsstätte, teils im Homeoffice oder an anderen Orten sei es im Café oder von unterwegs. Dabei geht die Etablierung hybrider Arbeitsmodelle mit neuen Anforderungen an Arbeitsplatzkonzepte (z.B. Einsparung von Büroflächen), Arbeitsorganisation (z.B. Führen auf Distanz) und Digitalisierung (z.B. Datensicherheit) einher.

Im Rahmen des Online-Austauschs haben wir über Herausforderungen und Erfahrungen mit hybriden Arbeitsmodellen bei einem lockeren Miteinander gesprochen und Gestaltungsoptionen diskutiert. Zudem bestand die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen. Eingeladen waren Unternehmensleitungen, Interessenvertretungen, Vorgesetzte mit Personalverantwortung ebenso wie Beschäftigte, Gewerkschafter*innen und Arbeitgeberverbände.

Der Online-Austausch fand im Rahmen des Zukunftsdiskurses „Hybride Arbeitsplätze – die Normalität von morgen“ statt. Der Zukunftsdiskurs wurde gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Projekt-Homepage.

Forum Berufsbildung 2023 - Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung

Freitag, 21. April 2023, 9:30 - 16:00 Uhr, Bibliothekssaal Universität Oldenburg

Seit einiger Zeit wird in der beruflichen Bildung angestrebt, „Lernende in berufsbezogenen Lern- und Arbeitsprozessen zur Umsetzung von Nachhaltigkeit zu befähigen“ (Nationaler Bildungsplan). In 2021 wurde die alte Standardberufsbildposition „Umweltschutz“ um die Dimension der Nachhaltigkeit ergänzt. Aber nur in wenigen Ausbildungsordnungen wurden Nachhaltigkeitsaspekte bislang explizit aufgenommen. Integrationsdefizite gibt es bei der Vermittlung der nachhaltigkeitsbezogenen (Handlungs-)Kompetenzen, der (fach)curricularen und didaktischen Umsetzung, in den praktischen Ausbildungsphasen und -orten sowie bei der Befähigung der Ausbildungspersonen zur Umsetzung.

Auf dem Forum Berufsbildung 2022 werden Umsetzungsprobleme und Lösungsansätze zur Integration von Nachhaltigkeitszielen in der beruflichen Bildung in den Blick genommen. Im Fokus steht dabei die betriebliche und berufliche Praxis ebenso wie die theoretische Ausbildungsphase. Ziel ist es, eine konzeptionelle Bilanz der Integration von Nachhaltigkeitsthemen zu ziehen und lernortspezifische Lösungsansätze in der Praxis zu diskutieren. Außerdem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, zu berufsfeldspezifischen Beispielen in den vertieften Austausch zu treten.

Programmflyer

Programm:

Vortragsfolien: Betriebliche Ausbilder*innen und ihre Rolle als Sustainable Change Agents in der BBNE  Erwartungen, Potentiale und vorprogrammiertes Scheitern?!
Prof. Dr. Tobias Schlömer (Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg)

Vortragsfolien: Wie kommt Nachhaltigkeit in die Berufsbildungspraxis? - Erfahrungen und Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung von Modellversuchen
 Prof. Dr. Werner Kuhlmeier (Universität Hamburg)

Arbeitsgruppen:

A) Nachhaltigkeit in der kaufmännischen  Berufsausbildung
     Folien der BBS Haarentor-Oldenburg,
     Folien der BÜFA-Gruppe.
B) Nachhaltigkeit in Ausbildungsberufen der Lebensmittelproduktion und Nachhaltigkeit in der gewerblich-technischen und handwerklichen Berufsausbildung
     Folien der BBS Buxtehude,
     Folien der LUFA Nord-West und der Universität Osnabrück
 

Veranstaltende

Das Forum Berufsbildung wird veranstaltet von

Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Universität Oldenburg (Dr. Andreas Slopinski)
Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Universität Osnabrück (Prof. Dr. Dietmar Frommberger)

in Kooperation mit:
Oldenburgische Industrie- und Handelskammer
Handwerkskammer Oldenburg
Landwirtschaftskammer Niedersachsen

(Stand: 25.05.2023)  |