Kontakt
Leitung
Studentische Mitarbeiterin
Anschrift und Lageplan
ältere
Dokumentation und Materialien früherer Veranstaltungen
Hier sind Themen aufgelistet, zu denen seit 1999 von der Kooperationsstelle Tagungen organisiert wurden. Auf den weiterführenden Seiten sind neben der Kurzbeschreibung der Inhalte ggf. Hinweise auf entsprechende Unterlagen zu den Tagungen vermerkt.
- Altersarmut
- Arbeitsmarktpolitik
- Arbeit und Armut
- Arbeitslosigkeit und Gesundheit
- Arbeitswelt im Wandel
- Aus der schönen neuen Arbeitswelt - Lesung mit Günter Wallraff
- AUSTER
- Alternsgerechte Arbeit
- Betriebliche Weiterbildung
- Demografischer Wandel - betriebliche Strategien
- Deutsch-Niederländischer Dialog von InteressenvertreterInnen verschiedener Branchen
- Emsachse zur Metropolregion
- Europäische Integration
- Europa - sozial?
- Europa zwischen Auflösung und Neustart? Vorträge und Diskussionen 2017
- Finanzkrise nicht nur als Krise der Finanzen? Mehr Nationalismus und weniger Demokratie?
- Flexible Arbeitsverhältnisse beiderseits der Deutsch-Niederländischen Grenze - Folgen für die Beschäftigten
- Forum Berufsbildung 2015: Zur Lage auf dem Ausbildungsmarkt
- Forum Berufsbildung 2016: Qualitätssicherung in der dualen Berufsausbildung
- Gesetzlicher Mindestlohn. Einführungspraxis und Umgehungsstrategien. Das Beispiel von Solo-Werkverträgen
- Gesundheitspolitik
- Gewerkschaften im Globalisierungsdschungel
- Gewerkschaften im Veränderungssog
- Globalisierungskritik
- Gute Arbeit
- Gute Arbeit- in der Krise
- Hochschulen im Umbruch - Wettbewerb statt Stabilität
- Hochschulentwicklung in der Nordwest-Region
- IG-Film 2014
- Interessenvertretungen im Stress! - zwischen Krisenbewältigung und Klimawandel
- Jahrestagung des Kooperationsstellen-Netzwerk Niedersachsen: Arbeitsgestaltung als
- Jubiläumstagung:Elfenbeinturm Wissenschaft? 40 Jahre Kooperationsvertrag Gewerkschaften-Universität
- Zukunftsaufgabe: DGB-Index Gute Arbeit
- Jobben während des Studiums
- Kinder, Armut und Bildung
- Kinderarmut stoppen
- Klimawandel im Nordwesten - Folgen für Arbeit und betriebliche Interessenvertretungen
- Leistungsorientierte Vergütung
- Leistungsorientierte Vergütung als Bestandteil der Personalsteuerung
- Leistungsorientierte Vergütung und Zielvereinbarungen. Gestaltungsmöglichkeiten für betriebliche Interessenvertretungen
- Leiharbeit und tarifvertragliche Regulierung
- Mensch MACHT Milch, Fotoausstellung
- Metropolregion Bremen/Oldenburg - Motor für Beschäftigung oder leere Hülle?
- Metropolregion Bremen/Oldenburg im Nordwesten
- Migrationsgeschichte/n Wanderausstellung
- Mit System zum Erfolg
- Mitbestimmung, Arbeitsrecht und Sozialpolitik unter Einfluss der EU
- Neue Politik der Arbeit? Optionen der Koalitionsvereinbarung zur Arbeitspolitik - deren Bedeutung für betriebliche Interessenvertretungen
- Personalauswahl als Handlungsfeld für Betriebs- und Personalräte
- Personalpolitische Ansätze für die Arbeitswelt von morgen: Gesund leben und (trotzdem) arbeiten
- Praktika - Einstiegschance oder endlose Warteschleife
- Prekäre Arbeit in Europa - Konzepte für mehr und sichere Arbeit (Workshop)
- Reformfall oder Vorzeigemodell? Berufsbildung zwischen Kontinuität und Veränderung.
- Schulverweigerung
- Solidarökonomie
- Soziale Sicherheit
- Sozialräumliche Spaltung der Metropolregion
- Tagungen: Arbeit und Wohlstand im erweiterten Europa
- Unterrichten im Fach Politik-Wirtschaft.Fachtagung für Sek.II LehrerInnen
- Vortragsreihe Regionalforschung
- Vortragsreihe: Ist das Euroland abgebrannt? Einschätzung und Erläuterung zur Finanzkrise im Euroraum
- Vortragsreihe:Alternativloses Wirtschaftssystem
- Vortragsreihe: Demokratie in der Krise
- Vortragsreihe: EU zerfällt? Desintegration als Grenzerfahrung
- Weiterbildung
- Wirtschaftskrise - Anforderungen und Perspektiven für betriebliche Interessenvertretungen
- Welche Arbeitsrechtsgrundsätze gelten noch?
- Werkvertragsarbeiter als Mobile Beschäftigte -2.Nds Fachtagung 2015
- Zielvereinbarungen
- Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt