Kontakt
Leitung
Verwaltung
Studentische Mitarbeiterin
Anschrift und Lageplan
Umbau Sozialstaat
Konzepte zur Veränderung des Sozialstaates
Ist der Sozialstaat zukunftsfähig - ruiniert uns der Wohlfahrtsstaat?
17.11.2003
Welche unterschiedlichen Konzepte existieren zur Interpretation der Zukunftsfähigkeit von Sozial-/Wohlfahrtsstaatskonzepten?
Tagung gemeinsam mit der Akademie der Ev.-Luth. Kirche und dem ´Kleinen Kreis´ Oldenburg am 17.11.2003 im Dienstleistungszentrum der OLB.
Referenten :
- Prof. Dr. Oskar Negt, Hannover
- Prof. Dr. Warnfried Dettling, Berlin
- Prof. Dr. Heiner Keupp, München
Umbau des Sozialstaates – Rolle der Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften
30.01.2003
Unter dem Diktat mangelnder Finanzressourcen werden die zentralen Säulen der sozialen Sicherung in Deutschland grundlegend verändert. Soziale Lebensrisiken werden neu interpretiert und bewertet; die individuelle Vorsorgeverantwortung erhält einen größeren Stellenwert.
Parallel zu diesem Prozess und teilweise in Verbindung damit gerät der Charakter der paritätischen Finanzierung und damit auch der Selbstverwaltung der Kernbereiche der sozialen Sicherungssysteme unter Druck. Damit können Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände eine zentrale Beteiligung in verschiedenen Bereichen der sozialen Sicherung verlieren. Gleichzeitig wird die Funktion und Bedeutung der Gewerkschaften in Frage gestellt; durch Mitgliederverluste wird die Schwächung der Organisationen untermauert. Arbeitgeberverbände verlieren insbesondere in den neuen Bundesländern an Bedeutung. Sie sind in vielen Branchen nicht mehr die Organisationszentren der Unternehmen zur Regelung der Arbeitsbedingungen in Form von Tarifverträgen.
Welche Verbindung besteht zwischen beiden Prozessen? Welche Zukunft haben Interessenverbände für die Politikgestaltung und insbesondere für die Gestaltung der sozialen Sicherungssysteme? Welche Vorstellungen existieren in den Verbänden zur politischen Einflussnahme und zur Stärkung der eigenen politischen Gestaltungskraft?
Zur Diskussion dieser Fragen hat die Kooperationsstelle zu einem Streitgespräch zwischen dem Bezirksleiter der IGM Küste, Frank Teichmüller, und dem Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes der chemischen Industrie, Dirk Erlhöfer, eingeladen.
Das Streitgespräch wurde eingeleitet mit einem Referat von Prof. Dr. Frank Nullmeier vom Zentrum für Sozialpolitik an der Universität Bremen zu den Zukunftsperspektiven der Sozialen Sicherung in Deutschland.
Der Beitrag von Prof. Dr. Nullmeier steht hier zur Verfügung.