Aufsätze
Aufsätze
Aufsätze
August Ludwig Most und das Bild der Weizackertracht. In: Ewa Gwiazdowska und Rafal Makala (Hg.): August Ludwig Most (1807-1883). Pomorski artysta epoki Biedermeieru. Ein pommerscher Künstler der Biedermeierzeit. Szczecin/Stettin 2007, S. 70-99.
Bildethnographischer Besuch beim europäischen Nachbarn. In: Martin Rosswog. Heritage. Interieur - Porträt - Landschaft. Bonn 2005, S. 15-21.
Die ehemaligen Bewohner von Dadow nach 1945: Lebens- und Erinnerungsräume (Beitrag zu Sammelband; gemeinsam mit Ariane Karbe)
Verklärung und Reduktion: zum Bild der Landtechnik in Kindermedien (Beitrag zu Tagungsband, im Druck)
Dorfidentitäten. Zur kulturellen Kleinräumigkeit anhand pommerscher Beispiele. In: Dzieje wsi pomorskiej III [Die Geschichte des pommerschen Dorfes]. Dygowo-Szczecin [Degow-Stettin] 2004, S. 91-110.
Gehen - Bleiben - Kommen. Lebens- und Sachgeschichten aus Dadow/Dziadowo. Beitrag zu Tagungsband. Szczecin/Stettin 2005.
Das pommersche Dorf. Ethnographische Zugänge. In: Dzieje wsi pomorskiej II [Die Geschichte des pommerschen Dorfes]. Dygowo-Szczecin [Degow-Stettin] 2003, S. 103-110.
Historische Sachkultur in Pommern zwischen Aneignung und Entfremdung. In: Mieczyslaw Trojan (Hg.): Unsere Heimaten. Wroclaw/Breslau 2003, S. 79-95.
Das Schützenfest. Hüter der Paraden und Ausmärsche. In: Karl-Heinz Ziessow und Uwe Meiners (Hg.): Zur Schau gestellt. Cloppenburg 2003, S. 296-308.
Spanschachteln. Sammler und Sammlungen. In: Dröge (Hg.): Spanschachteln, 2003, S. 9-33.
Konfirmationskleidung - ein Projektbericht als Nachwort. In: Dröge (Hg.): Konfirmation, 2003, S. 128-133.
Bilder einer überforderten Kultfrau: St. Hedwig von Schlesien (gemeinsam mit Daniela Stemmer). In: Elisabeth Fendl (Hg.): Zur Ikonographie des Heimwehs. Freiburg/B. 2002, S. 123-157.
Der "Atlas der Pommerschen Volkskunde" und seine Auswertungsmöglichkeiten in der Gegenwart. In: József Liszka (Hg.): Grenze als volkskundliches Problem. Bratislava 2002, S. 95-108l.
Die Volkskunde und die Kaschuben in Pommern. Zur Geschichte einer Beziehung. In: Jozef Borzyszkowski (Hg.): Das Alltagsleben in der Kaschubei und in Pommern im 19. und 20. Jahrhundert. Gdansk/Danzig 2002, S. 31-51.
Zur transnationalen museologischen Aneignung regionaler Alltagskultur in Pommern. In: Uwe Meiners (Hg.): Materielle Kultur. Sammlungs- und Ausstellungsstrategien im kulturhistorischen Museum. Cloppenburg 2002, S. 97-113.
Ländliche Wohnkultur im Wandel. Neue Möbel und Wohnformen. In: Gisela Weiß (Hg.): Zerbrochen sind die Fesseln des Schlendrians. Westfalens Aufbruch in die Moderne. Münster 2002, S. 178-192.
August Meier-Böke und die Volkskunde in Lippe. Eine biographische Skizze. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 46 (2001), S. 371-403.
Die Dokumentation von Wohnkultur in Pommern. Ein wissenschaftsgeschichtlich-museologischer Bericht. In: Thomas Schürmann (Hg.): Historische Wohnkultur in Norddeutschland. Stade 2001, S. 19-35.
Sachkulturforschung unter erschwerten Bedingungen. Flachsbrechen in Pommern. In: Jan Carstensen und Joachim Kleinmanns (Hg.): Freilichtmuseum und Sachkultur (Festschrift). Münster 2000, S. 135-151.
Das "ostdeutsche" Museum und Ostmitteleuropa. In: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 43 (2000), S. 1-27.
Ländliche und kleinstädtische Kinderkultur in Pommern. Ein Abriß volkskundlicher Forderungen und Möglichkeiten. In: Werner Buchholz (Hg.): Kindheit und Jugend in der Neuzeit 1500 - 1900. Stuttgart 2000, S. 97-111.
Kulturwissenschaft im polnischen Pommern: ein Perspektivenwechsel? In: Matthias Weber (Hg.): Deutschlands Osten - Polens Westen. Frankfurt/M. 2000, S. 237-252.
Zur Periodisierung regionaler Volkskunde am pommerschen Beispiel. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 31 (1999), S. 107-130.
Die Entwicklung der volkskundlichen Forschung in Pommern. In: Roderich Schmidt (Hg.): Tausend Jahre pommersche Geschichte. Köln 1999, S. 343-367.
Wilke's bunte Bilderwelt. Westoverledingen 1999 (Text zu Ausstellungsbegleitheft).
Der Zeichenunterricht an pommerschen Gymnasien im 19. Jahrhundert (gemeinsam mit Ewa Gwiazdowska). In: Berichte und Forschungen 7 (1999), S. 7-58 (erschienen 2002 auch in polnischer Sprache).
Dadow/Dziadowo - Kontinuitäten und Brüche in einer Dorfkultur in Pommern. Eine ethnographische Projektskizze. In Berichte und Forschungen 6 (1998), S. 75-85.
Die Fachsprache der Buchdrucker. In: Fachsprachen/Languages for Special Purposes. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. 1. Halbband. Berlin/New York 1998, Sp. 1098-1105.
Museumsvolkskunde im Werden. Das Beispiel Stettin (1863-1932). In: Ruth-E. Mohrmann (Hg.): Volkskunde im Spannungsfeld zwischen Universität und Museum. Festschrift für Hinrich Siuts. Münster 1997, S. 67-82.
Von der Notunterkunft zum Eigenheim. Zur Wohnform als Faktor der kulturellen Integration. In: Lioba Meyer (Hg.): Zuhause war anderswo. Flüchtlinge und Vertriebene in Oldenburg. Oldenburg 1997, S. 75-104.
Die volkskundlichen Feldforschungen des Nationalmuseums Stettin / Muzeum Narodowe w Szczecinie in Mittelpommern 1965 bis 1980. Ein Forschungsbericht zur historischen Sachkultur Pommerns. In: Berichte und Forschungen 5. München 1997, S. 17-46.
Hedwig. Zur Konstruktion von Vertriebenensymbolik. In: Rolf Wilhelm Brednich/Heinz Schmitt (Hg.): Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. Münster 1997, S. 450-458.
Katholische Flüchtlingsvereinigungen - die Hedwigskreise im Raum Lingen. In: Andreas Eiynck (Hg.): Alte Heimat - neue Heimat. Flüchtlinge und Vertriebene im Raum Lingen nach 1945. Lingen 1997, S. 113-124.
Ländliche Schlafkultur in Pommern. In: Nina Hennig und Heinrich Mehl (Hg.): Bettgeschichte(n). Zur Kulturgeschichte des Bettes und des Schlafens. Schleswig 1997, S. 235-252.
Plädoyer für eine Entwicklungsgeschichte der Schlafstätte in den letzten 200 Jahren. In: ebd., S. 43-58.
Zur Entwicklung des Hedwigsbildes in den Hedwigskreisen von 1947 bis 1993. In: Eckhard Grunewald/Nikolaus Gussone (Hg.): Das Bild der Hl. Hedwig in Mittelalter und Neuzeit. München 1996, S. 225-245.
Bibliographie zur Trachtenforschung in Pommern. In: Berichte und Forschungen 3. München 1996, S. 49-68.
Zur Entwicklung der Konfirmationsurkunde. In: Typisch evangelisch - Konfirmationsscheine im Wandel 1829-1996. Diepholz 1996, S. 2-11.
Der Konfirmationsschein und sein Künstler. Rudolf Schäfer als Beispiel. In: ebd., S. 34-40.
Zwischen Innovation und Relikt: Wilke's Anschauungsbilder. Zur Frühgeschichte des schulischen Wandbilds. In: Stefan Baumeier/Jan Carstensen (Hg.): Beiträge zur Volkskunde und Hausforschung 7. Detmold 1995, S. 51-93.
Der "mittelpommersche Keil". Genese eines kulturwissenschaftlichen Stereotyps. In: Werner Buchholz/Günter Mangelsdorf (Hg.): Land am Meer. Festschrift für Roderich Schmidt. Köln/Weimar/Wien 1995, S. 759-785.
Der Schulalltag und der Winter. Zur Sozialgeschichte der Landschule in Pommern. In: Andreas Kuntz (Hg.): Lokale und biographische Erfahrungen. Münster 1995, S. 111-125.
Zwischen Familie und Kirche, Verein und Gesellschaft. Die Nischenkultur der Hedwigskreise in Hamburg. In: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 38 (1995), S. 200-221.
Zur Volkskunde des schulischen Wandbildes. In: Völkerschau im Unterricht. Schulwandbild und Kolonialismus. Zetel 1994, S. 17-22.
Schulwandbilder und Landwirtschaft. In: Landarbeit und Kinderwelt. Darstellung der Landwirtschaft in pädagogischer Literatur. Cloppenburg 1994, S. 255-282.
Hedwigskreise. Religiöse Vereinsformen der Nachkriegszeit in Nordwestdeutschland. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 39 (1994), S. 67-86.
Flachsbrechen in Westfalen. Eine gerätekundliche Studie. In: Stefan Baumeier/Jan Carstensen (Hg.): Beiträge zur Volkskunde und Hausforschung 6. Detmold 1994, S. 7-132.
Bibliographie Karl Kaiser. In: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 37 (1994), S. 284-293.
Bibliographie zum volkskundlichen Museumswesen in Pommern bis 1945. In: Berichte und Forschungen 2. München 1994, S. 87-99.
Die "Blätter für Pommersche Volkskunde" (1893-1902). In: Baltische Studien 79 (1993), S. 81-88.
Zwischen Volksfest und Soldatenstammtisch. Zum Festwesen der Kriegervereine von 1871 bis 1939. In: Dröge/Tappe (Hg.): Festwesen in Lippe. Münster 1993, S. 185-252.
Schützenfeste im Lippischen. Ein Überblick. In: ebd., S. 143-184.
"...weil die Ungewissheit nicht länger zu ertragen ist". Eine biographische Skizze zu Karl Kaiser und der Volkskunde in Pommern. In: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde 36 (1993), S. 27-60.
Museumsarbeit und Landwirtschaft. Über die Unvereinbarkeit natürlicher Gegensätze. In: Mensch und Umwelt. Ein Thema volkskundlicher Forschung und Präsentation? Köln 1993, S. 39-48.
Der Schnatgang in Lippe. In: Heimatland Lippe 1 (1993), S. 10-14.
Konfirmationsbräuche in Lippe. In: Heimatland Lippe 3 (1993), S. 84-85.
Museumsreif: die Kriegervereine. In: Stefan Baumeier/Kurt Dröge (Hg.): Beiträge zur Volkskunde und Hausforschung 5. Detmold 1992, S. 171-176.
Ein Kettenflieger. In: ebd., S. 147-152.
Bilderalben formal und emotional. In: Dorle Weyers und Christoph Köck: Die Eroberung der Welt. Sammelbilder vermitteln Zeitbilder. Detmold 1992, S. 144-151.
Feste und Bräuche in Lippe. Ein Forschungsbericht (gemeinsam mit Annegret Tegtmeier-Breit). In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 36 (1991), S. 281-286.
Volkskunde in Lippe - ein Neubeginn. In: Heimatland Lippe 2 (1991), S. 34-35.
Über Kriegerfeste und Kriegervereine. In: ebd., S. 58-61.
Zum Leben der "kleinen Leute" in Detmold. In: Erhard Wiersing (Hg.): Lippe im Vormärz. Von bothmäßigen Unterthanen und unbothmäßigen Demokraten. Detmold 1990, S. 253-277.
Volkskunde in Lippe. Anregungen für eine Neubegründung. In: Heimatland Lippe 2 (1989), S. 34-43.
Freilichtmuseum und Nachkriegskultur (gemeinsam mit Stefan Baumeier). In: Ernst H. Segschneider: Zeichen der Not. Detmold 1989, S. 7-13.
Schachtelmacherei im 19. Jahrhundert. Zum Problem der Brandstempel auf Spanschachteln. In: Wandel der Volkskultur in Europa. Festschrift für Günter Wiegelmann. Bd. 2. Münster 1988, S. 771-790.
Die Glocke der "Interessenten der Gehöfte v.d. Drift". In: Stefan Baumeier/Kurt Dröge (Hg.): Beiträge zur Volkskunde und Hausforschung 2. Detmold 1987, S. 155-164.
Zur Sozialgeschichte der Landschule in Westfalen (gemeinsam mit Thomas Ostendorf). In: Stefan Baumeier/Kurt Dröge (Hg.): Beiträge zur Volkskunde und Hausforschung 1. Detmold 1986, S. 45-80.
Konfirmationsscheine: ein Nachbericht. In: ebd., S. 151-156.
Das Postkartenalbum der Else Ebbecke aus dem Forsthaus Ringelstein bei Büren. In: ebd., S. 181-188.
Natur und Kultur. Zur Problematik von Pflanzenansiedlung und Tierhaltung im Freilichtmuseum. In: Tagungsbericht Verband europäischer Freilichtmuseen. Hagen/Detmold 1986, S. 176-189.
"Der 517 ist in der Uhr": die Taubensprache. In: Dietmar Sauermann (Hg.): Leben mit Brieftauben. Münster 1984, S. 279-290.
Glossar: Die Fachausdrücke des Brieftaubensportes. In: ebd., S. 371-376.
Probleme der "zentralen Betreuung" von Heimatmuseen. In: Martin Scharfe (Hg.): Museen in der Provinz. Tübingen 1982, S. 61-70.
Volkskundliche Sammlungen in westfälischen Heimatmuseen. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 26/27 (1981/182), S. 268-277.
Zur Geschichte des Firmenbriefbogens als Geschäftsdrucksache im 19. Jahrhundert. In: Fabrik im Ornament. Münster 1980, S. 65-73.