ein Show-and-Tell zur Lehre mit Objekten
Kontakt
Aktuelles
Verdachtsmomente - Provenienzforschung an Universitätssammlungen
(Digitale) Ringvorlesung im Wintersemester 2021/2022
Die öffentliche Ringvorlesung „Verdachtsmomente – Provenienzforschung an (Universitäts-) Sammlungen“ bietet allen Interessierten ab dem 28. Oktober 2021 die Gelegenheit, Provenienzforschung an Universitäts- und Museumssammlungen näher kennenzulernen. Die Ringvorlesung findet erneut digital statt, sodass Sie von überall aus via Smartphone, Tablet oder Laptop teilnehmen können.
Die Referentinnen und Referenten kommen aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen und Institutionen, aber alle eint das Interesse an Provenienzforschung.
Unser aktuelles Highlight-Objekt aus den Sammlungen:
Wie haben Menschen die (Nach-)Kriegszeit wirklich erlebt? Welche Auswirkungen und Folgen hatte der Krieg? Wie verlief die Flucht? Zu all diesen Fragen bietet dieses Poesiealbum aus der Poesiealbensammlung interessante Einblicke aus erster Hand. Durch Einträge im Zeitraum von 1948-1951 wird im Album die kriegsbedingte Armut und Fluchtsituation der damals neunjährigen Besitzerin samt ihrer Familie fassbar. Unter anderem sind Einträge englischer Verwandtschaft enthalten, die während eines Aufenthaltes vor Ort entstanden. Besonders interessant wird das Album durch die Inskription einer jüdischen Deutschen, die während des Krieges in Deutschland versteckt wurde und erst spät die Flucht in die USA antrat, um ihren Eltern zu folgen.
Allein dieser kurze Einblick zeigt das Potenzial, welches in der Poesiealbensammlung, aber auch in den anderen hier im Portal gelisteten Sammlungen schlummert. - Klicken Sie sich also gerne auch durch die übrigen Sammlungen und lassen sich überraschen!
Die Ringvorlesung "Sammlungs-TEIL-habe" zum (wieder) Anschauen
Die Ringvorlesung des Wintersemesters 2020/21 der Kustodien der Universität Oldenburg fand dieses Mal zum Thema Partizipation an Sammlungen statt.