Kontakt

Dr. Simone Schipper
Leitung Hochschuldidaktik

+49 441 798-4743 

Team Hochschuldidaktik

Leitbild für die Lehre
an der Universität Oldenburg

Referat Studium und Lehre auf Social Media

Hochschuldidaktik

Die Aufgabe des Arbeitsbereichs Hochschuldidaktik besteht darin, gute Lehre an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zu fördern. Lehrende können sich über unsere hochschuldidaktischen Fortbildungsangebote (weiter-)qualifizieren und das vielfältige Beratungsangebot nutzen. Dabei laden wir auch zum kollegialen Austausch ein. Darüber hinaus begleitet das Team der Hochschuldidaktik die Weiterentwicklung von Studiengängen und unterstützt oder initiiert Innovationen in der Lehre.

Organisatorisch ist der Arbeitsbereich Hochschuldidaktik dem Referat Studium und Lehre und dem Ressort des Vizepräsidenten für Studium, Lehre und Internationales zugeordnet.

Nächste Veranstaltung

BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//TYPO3/NONSGML Calendarize//EN BEGIN:VEVENT UID:calendarize-methodenvielfalt-und-foerderung-aktiven-lernens-7 DTSTAMP:20231206T094026Z DTSTART:20240925T073000Z DTEND:20240926T150000Z SUMMARY:Methodenvielfalt und Förderung aktiven Lernens DESCRIPTION:Modul 1- Pflichtbaustein (1.2)\nJe nach Art der Lehrveranstalt ung\, Anzahl der Studierenden und Lernziel können unterschiedliche Method en in der Lehre zum Einsatz kommen. Im Mittelpunkt dieses Workshops steht das Kennenlernen und Erproben verschiedener Methoden zur Aktivierung der S tudierenden und zur Förderung eines lebendigen und nachhaltigen Lernens.\ nGemeinsam probieren und reflektieren wir die Möglichkeiten und Grenzen d es Einsatzes einzelner Methoden in Ihrem Arbeitsbereich\, zum Beispiel:\n Methoden für einen lebendigen Einstieg in ein neues Thema Methoden\, di e Kommunikation und Interaktion fördern Methoden zur Sicherung des Lerne rfolgs und zum Abschluss Kombination von digitalen und analogen Lernmetho den \nFragen zu Hemmnissen und Stolpersteinen im Transfer neuer Methoden i n die eigene Praxis werden im Rahmen von kollegialer Beratung bearbeitet.\ nVeranstaltungsinformationen\nTermine Mi 25. September 2024\, 9.30 – 17. 30 Uhr Do 26. September 2024\, 9.00 – 17.00 Uhr\nOrt Präsenz (Rauminfor mation folgt)\nDozentin Beate Baxmann\nKosten Lehrende der Universität Ol denburg: kostenlos Lehrende anderer Hochschulen: 255\,- Euro\nUmfang Die Veranstaltung umfasst 20 Arbeitseinheiten (AE).\nAnmeldung Die Plätze sin d begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Zur Anmeldung (für Lehrende der Universität Oldenburg) Zur Anmeldung (für Lehrende anderer Hochschul en) ​​​​​​​Anmeldeschluss: 10. September 2024\nZielgruppe Le hrende der Universität Oldenburg (und anderer Hochschulen)\n Zur Person: Beate Baxmann\, Dipl.-Päd.\, seit 2002 tätig als Trainerin und Beraterin im Bereich hochschuldidaktischer Fragestellungen\, Team- und Organisation sentwicklung sowie Schlüsselkompetenzen – www.lehrprofis.com X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Modul 1- Pflichtbaustein (1.2)

\n

Je nach Art der Lehrveranstaltung\, Anzahl der Studierenden und Lernziel können unterschiedliche Methoden in der Lehre zum Einsatz ko mmen. Im Mittelpunkt dieses Workshops steht das Kennenlernen und Erproben verschiedener Methoden zur Aktivierung der Studierenden und zur Förderung eines lebendigen und nachhaltigen Lernens.

\n

Gemeinsam probieren un d reflektieren wir die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes einzelner Methoden in Ihrem Arbeitsbereich\, zum Beispiel:

\n
  • Methoden für einen lebendigen Einstieg in ein neues Thema< /span>
  • Methoden\, die Kommunikation und Interaktion fördern
  • Met hoden zur Sicherung des Lernerfolgs und zum Abschluss
  • Kombination von digitalen und analogen Lernme thoden
\n

Fragen zu Hemmnissen und Stolpe rsteinen im Transfer neuer Methoden in die eigene Praxis werden im Rahmen von kollegialer Beratung bearbeitet.

\n

Veranstaltungsin formationen

\n

Termine
Mi 25. S eptember 2024\, 9.30 – 17.30 Uhr
Do 26. September 2024\, 9.00 – 17.00 Uhr

\n

Ort
Präsenz (Rauminformation fol gt)

\n

Dozentin
Beate Baxmann

\n

Kosten
Lehrende der Universität Oldenburg: kostenlos
Lehrende anderer Hochschulen: 255\,- \;Euro

\n

Umfang
Die Veranstaltung umfasst 20 Arbeitseinheiten (AE).

\n

< strong>Anmeldung
Die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Zur Anmeldung (für Lehrende der Universitä t Oldenburg)
Zur Anmeldung (für Lehrende anderer Hochschu len)
​​​​​​​Anmeldeschluss: 10. September 2024

\n

Zielgruppe
Lehrende der Universität Oldenburg (un d anderer Hochschulen)

\n


Zur Person : Beate Baxmann\, Dipl.-Päd.\, seit 2002 tätig als Trai nerin und Beraterin im Bereich hochschuldidaktischer Fragestellungen\, Tea m- und Organisationsentwicklung sowie Schlüsselkompetenzen – www.lehrpr ofis.com

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-kollegiale-hospitation-durch-kollegiales-feedback-wachsen- 8 DTSTAMP:20231213T104312Z DTSTART:20240927T081500Z DTEND:20241213T104500Z SUMMARY:Kollegiale Hospitation: Durch kollegiales Feedback wachsen DESCRIPTION:Das Angebot richtet sich an Lehrende\, die ihre Lehrkompetenze n im kollegialen Austausch reflektieren und weiterentwickeln möchten.\nDi e Idee der „kollegialen Hospitation“: Lehrende besuchen sich gegenseit ig in ihren Veranstaltungen und tauschen sich anschließend in einem struk turierten\, kollegialen Gespräch darüber aus. Sie entscheiden im Vorfeld \, welche Aspekte Ihrer Lehre dabei im Fokus stehen: Vielleicht möchten S ie eine neue Methode ausprobieren? Sie möchten Ihren Vortragsstil verbess ern? Oder Sie wünschen sich mehr Aktivität seitens der Studierenden? Auf der anderen Seite schulen Sie in der Beobachter*innenrolle Ihre Wahrnehmu ng und üben sich in einer Beratungssituation. Sie können die kollegiale Hospitation in einer Gruppe mit zwei oder drei Lehrenden umsetzen. Die Kol leg*innen können Ihrem Fachgebiet angehören oder fachfremd sein.\nDas er wartet Sie im Rahmen dieses Angebots:\n Einführungsveranstaltung: Kennen lernen der Teilnehmer*innen\, Ablauf und Vorbereitung der kollegialen Hosp itation\, Einteilung der Gruppen für die Hospitationen\, Feedbackregeln eigenständige Umsetzung der gegenseitigen Besuche in einer Ihrer Lehrvera nstaltungen (Online- oder Präsenzveranstaltung) einschließlich Vorbereit ungs- und Feedbackgespräch gemeinsame Abschlussveranstaltung: Reflexion der Methode\, des Feedbacks und der persönlichen Entwicklungsmöglichkeit en Verfassen eines persönlichen Berichts zu Ihrer kollegialen Hospitatio n\, Feedback durch die Dozentin \n\nVeranstaltungsinformationen\nTermin/Te rmine Fr 27. September 2024\, 10.15 – 11.45 Uhr Fr 13. Dezember 2024\, 1 0.15 – 11.45 Uhr\nOrt Online (Zugangsdaten folgen per E-Mail)\nDozentin Dr. Simone Schipper\nUmfang Die Veranstaltung umfasst 20 Arbeitseinheiten (AE) und kann für das Zertifikatsprogramm "Hochschuldidaktische Qualifizi erung" für den Baustein 3.2 (Modul 3) anerkannt werden.\nAnmeldung Die Pl ätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Zur Anmeldung Anmeld eschluss: 26. September 2024\nZielgruppe Lehrende der Universität Oldenbu rg. Die Teilnahme ist kostenlos.                                                                              Zur Person: Dr.-Ing. Simone Schipper ist seit 2009 im Referat Studium und Lehre für den Arbeitsbereich Hochschuldidaktik zuständig. Lehrerfahr ung in vielfältigen Formaten. Weiterbildungen im Bereich Kommunikation\, Erwachsenenbildung und Beratung\, klientenzentrierter Gesprächsführung\, kollegialer Beratung und Supervision sowie lösungsfokussiertem Coaching. Certified Facilitator with StrategicPlay® (for Lego® Serious Play®). X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Das Angebot richtet sich an Lehrende\, die ihre Lehrkompetenzen im kollegialen Austausch reflektieren und weiterentw ickeln möchten.

\n

Die Idee der „kollegialen Hospitation“: Lehre nde besuchen sich gegenseitig in ihren Veranstaltungen und tauschen sich a nschließend in einem strukturierten\, kollegialen Gespräch darüber aus. Sie entscheiden im Vorfeld\, welche Aspekte Ihrer Lehre dabei im Fokus st ehen: Vielleicht möchten Sie eine neue Methode ausprobieren? Sie möchten Ihren Vortragsstil verbessern? Oder Sie wünschen sich mehr Aktivität se itens der Studierenden? Auf der anderen Seite schulen Sie in der Beobachte r*innenrolle Ihre Wahrnehmung und üben sich in einer Beratungssituation. Sie können die kollegiale Hospitation in einer Gruppe mit zwei oder drei Lehrenden umsetzen. Die Kolleg*innen können Ihrem Fachgebiet angehören o der fachfremd sein.

\n

Das erwartet Sie im Rahmen dieses Angebots:

\n
  • Einführungsveranstaltung: Kennenlernen der Teilnehmer*innen\, Ablauf und Vorbereitung der kollegialen Hospitation\, Einteilung der Gruppen für die Hospitationen\, Feedbackregeln
  • eigenständige Umsetzung der gegense itigen Besuche in einer Ihrer Lehrveranstaltungen (Online- oder Präsenzve ranstaltung) einschließlich Vorbereitungs- und Feedbackgespräch
  • gemeinsame Abschlussveranstaltung : Reflexion der Methode\, des Feedbacks und der persönlichen Entwicklungs möglichkeiten
  • Verfassen eines persönlichen Berichts zu Ihrer kollegialen Hospitation\, Feedback d urch die Dozentin
\n\n

Veranstaltungsinformationen

\n

Termin/ Termine
Fr 27. September 2024\, 10.15 – 11.45 Uhr
F r 13. Dezember 2024\, 10.15 – 11.45 Uhr

\n

Ort
Online (Zugangsdaten folgen per E-Mail)

\n

Dozentin
Dr. Simone Schipper

\n

Umfang
Die Ver anstaltung umfasst 20 Arbeitseinheiten (AE) und kann für das Zertifikatsp rogramm "Hochschuldidaktische Qualifizierung" für den Baustein 3.2 (Modul 3) anerkannt werden.

\n

Anmeldung
Die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Zur Anmeldung
Anmeldeschluss: 26. September 2024

\n

Zielgruppe
Lehrende der Universität Oldenburg. Die Teilnahme ist kostenlos . \;  \;  \;  \;  \;  \;  \;  \;  \; & nbsp\;  \;  \;  \;  \;  \;  \;  \;  \; &nb sp\;  \;  \;  \;  \;  \;  \;  \;  \;   \;  \;  \;  \;  \;  \;  \;  \;  \;  \;  \;  \;


Zur Person: Dr.-Ing . Simone Schipper ist seit 2009 im Referat Studium und Lehre für den Arbeitsbereich Hochschuldidaktik zuständig. Lehrerfahrung in vielfä ltigen Formaten. Weiterbildungen im Bereich Kommunikation\, Erwachsenenbil dung und Beratung\, klientenzentrierter Gesprächsführung\, kollegialer B eratung und Supervision sowie lösungsfokussiertem Coaching. Certified Fac ilitator with StrategicPlay® (for Lego® Serious Play®).

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-mut-zur-luecke-lehrstoff-auf-den-punkt-bringen DTSTAMP:20240131T093837Z DTSTART:20240930T070000Z DTEND:20240930T104500Z SUMMARY:Mut zur Lücke! Lehrstoff auf den Punkt bringen DESCRIPTION:Eine Veranstaltung aus der Reihe „Hochschuldidaktik-Schnack: Impulse\, Austausch und Reflexion für Lehrende“\nImmer wieder eine Her ausforderung in einer Lehrveranstaltung: Bestimmte Inhalte müssen in eine m definierten Zeitrahmen untergebracht werden. Alles ist irgendwie wichtig . Meist läuft es darauf hinaus\, dass Sie eine Auswahl treffen und sich a uf das Wesentliche beschränken müssen: Welche Vorgaben gibt es? Was ist fachlich besonders wichtig? Was ist Ihnen ein besonderes Anliegen? In dies er Veranstaltung wollen wir uns austauschen\, welche Vorgehensweisen und T echniken sich bewährt haben\, wie sich Auswahlkriterien definieren lassen oder mit welchen Herausforderungen Sie dabei zu kämpfen haben.\nDabei we rden Sie den „Advance Organizer“ als Lern- und Orientierungshilfe kenn enlernen und für eine Ihrer Lehrveranstaltungen exemplarisch umsetzen. Ü ber diese „Lernlandkarte“ können Sie die geplanten Inhalte und Zusamm enhänge visualisieren und sich in Ihrer Lehrveranstaltung immer wieder da rauf beziehen.  \nÜber die Veranstaltungsreihe „Hochschuldidaktik-Schn ack: Impulse\, Austausch und Reflexion für Lehrende“\nIn unseren hochsc huldidaktischen Workshops wird der Austausch mit anderen Lehrenden in der Regel als sehr wertvoll und bereichernd erlebt. Mehr davon! So lautet der Wunsch vieler Teilnehmer*innen. Die Veranstaltungsreihe „Hochschuldidakt ik-Schnack“ gibt dem Austausch und den individuellen Lerninteressen der Lehrenden dementsprechend viel Raum. Jeder Termin widmet sich einem Schwer punktthema und kann von den Teilnehmenden mit Inhalt gefüllt werden. Die Workshopleitung versteht sich als Gastgeberin\, die mit kreativen Methoden \, Moderation und inhaltlichen Impulsen einen passenden Rahmen schafft. Al so nutzen Sie die Gelegenheit und fragen Sie Ihre Kolleg*innen\, was Sie s chon immer über Lehre wissen wollten\, reflektieren Sie Ihr bisheriges Vo rgehen und teilen Sie Ihren Erfahrungsschatz! Jede*r ist hier Experte*in!\ nDie einzelnen Termine umfassen jeweils 5 Arbeitseinheiten (AE) und könne n je nach Interesse einzeln besucht oder beliebig kombiniert werden. Ein E instieg ist jederzeit möglich. Jede Teilnahme wird bescheinigt und kann i m Zertifikatsprogramm „Hochschuldidaktische Qualifizierung“ für den W ahlbereich im Modul 3 (Baustein 3.3) anerkannt werden.\n Veranstaltungsinf ormationen\nTermin Mo 30. September 2024\, 9.00 – 12.45 Uhr\nOrt M 1-166 A (Mensa-Gebäude\, Referat Studium und Lehre)\nDozentin Dr. Simone Schipp er\nUmfang Die Veranstaltung umfasst 5 Arbeitseinheiten (AE) und kann für das Zertifikatsprogramm "Hochschuldidaktische Qualifizierung" für den Ba ustein 3.3 (Modul 3) anerkannt werden.\nAnmeldung Die Plätze sind begrenz t. Eine Anmeldung ist erforderlich. Zur Anmeldung Anmeldeschluss: 23. Sept ember 2024\nZielgruppe Lehrende der Universität Oldenburg. Die Teilnahme ist kostenlos.                                                                                                      \nZur Person: Dr.-Ing. Simone Schipper ist seit 2009 i m Referat Studium und Lehre für den Arbeitsbereich Hochschuldidaktik zust ändig. Lehrerfahrung in vielfältigen Formaten. Weiterbildungen im Bereic h Kommunikation\, Erwachsenenbildung und Beratung\, klientenzentrierter Ge sprächsführung\, kollegialer Beratung und Supervision sowie lösungsfoku ssiertem Coaching. Certified Facilitator with StrategicPlay® (for Lego® Serious Play®). X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Eine Veranstaltung aus der Re ihe „Hochschuldidaktik-Schnack: Impulse\, Austausch und Reflexion für L ehrende“

\n

Immer wieder eine Herausforderung in ein er Lehrveranstaltung: Bestimmte Inhalte müssen in einem definierten Zeitr ahmen untergebracht werden. Alles ist irgendwie wichtig. Meist läuft es d arauf hinaus\, dass Sie eine Auswahl treffen und sich auf das Wesentliche beschränken müssen: Welche Vorgaben gibt es? Was ist fachlich besonders wichtig? Was ist Ihnen ein besonderes Anliegen? In dieser Veranstaltung wo llen wir uns austauschen\, welche Vorgehensweisen und Techniken sich bewä hrt haben\, wie sich Auswahlkriterien definieren lassen oder mit welchen H erausforderungen Sie dabei zu kämpfen haben.

\n

Dabei werden Sie den „Advance Organizer“ als Lern- und Orientierungshilfe kennenlernen und für eine Ihrer Lehrveranstaltungen exemplarisch umsetzen. Über diese „ Lernlandkarte“ können Sie die geplanten Inhalte und Zusammenhänge visu alisieren und sich in Ihrer Lehrveranstaltung immer wieder darauf beziehen .
 \;

\n

Über die Veranstaltungsreihe „ Hochschuldidaktik-Schnack: Impulse\, Austausch und Reflexion für Lehrende“

\n

In unseren hochschuldidaktischen Workshops wi rd der Austausch mit anderen Lehrenden in der Regel als sehr wertvoll und bereichernd erlebt. Mehr davon! So lautet der Wunsch vieler Teilnehmer*inn en. Die Veranstaltungsreihe „Hochschuldidaktik-Schnack“ gibt dem Austa usch und den individuellen Lerninteressen der Lehrenden dementsprechend vi el Raum. Jeder Termin widmet sich einem Schwerpunktthema und kann von den Teilnehmenden mit Inhalt gefüllt werden. Die Workshopleitung versteht sic h als Gastgeberin\, die mit kreativen Methoden\, Moderation und inhaltlich en Impulsen einen passenden Rahmen schafft. Also nutzen Sie die Gelegenhei t und fragen Sie Ihre Kolleg*innen\, was Sie schon immer über Lehre wisse n wollten\, reflektieren Sie Ihr bisheriges Vorgehen und teilen Sie Ihren Erfahrungsschatz! Jede*r ist hier Experte*in!

\n

Die einzelnen Termin e umfassen jeweils 5 Arbeitseinheiten (AE) und können je nach Interesse e inzeln besucht oder beliebig kombiniert werden. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Jede Teilnahme wird bescheinigt und kann im Zertifikatsprogramm „Hochschuldidaktische Qualifizierung“ für den Wahlbereich im Modul 3 (Baustein 3.3) anerkannt werden.

\n


Veranstaltungsinformationen

\n

T ermin
Mo 30. September 2024\, 9.00 – 12.45 Uhr

\n

Ort
M 1-166A (Mensa-Gebäude\, Referat Studium und Le hre)

\n

Dozentin
Dr. Simone Schipper

\n

< strong>Umfang
Die Veranstaltung umfasst 5 Arbeitseinheiten (AE) und kann für das Zertifikatsprogramm "Hochschuldidaktische Qualifizi erung" für den Baustein 3.3 (Modul 3) anerkannt werden.

\n

A nmeldung
Die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist erfo rderlich.
Zur Anmeldung
Anmeldeschluss: 23. September 20 24

\n

Zielgruppe
Lehrende der Universität Old enburg. Die Teilnahme ist kostenlos. \;  \;  \;  \;  \ ;  \;  \;  \;  \;  \;  \;  \;  \;  \;  \;  \;  \;  \;  \;  \;  \;  \;  \; &n bsp\;  \;  \;  \;  \;  \;  \;  \;  \; &nbs p\;  \;  \;  \;  \;  \;  \;  \;  \;  \ ;  \;  \;  \;  \;  \;  \;  \;  \;  \;& nbsp\;

\n

Zur Person: Dr.-Ing. Simo ne Schipper ist seit 2009 im Referat Studium und Lehre für den A rbeitsbereich Hochschuldidaktik zuständig. Lehrerfahrung in vielfältigen Formaten. Weiterbildungen im Bereich Kommunikation\, Erwachsenenbildung u nd Beratung\, klientenzentrierter Gesprächsführung\, kollegialer Beratun g und Supervision sowie lösungsfokussiertem Coaching. Certified Facilitat or with StrategicPlay® (for Lego® Serious Play®).

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-studip-fuer-einsteigerinnen-2 DTSTAMP:20231220T133611Z DTSTART:20241009T081500Z DTEND:20241009T094500Z SUMMARY:Stud.IP für Einsteiger*innen DESCRIPTION:Das Lernmanagementsystem Stud.IP bietet vielfältige Möglichk eiten\, um das Lehren und Lernen an der Universität zu organisieren und z u unterstützen. Häufig werden darüber organisatorische Hinweise gegeben oder Dateien für die Lernenden zur Verfügung gestellt. Stud.IP bietet d arüber hinaus weitere Tools\, die für die Gestaltung von Lernprozessen h ilfreich sein können. Im Rahmen der Veranstaltung werden im Überblick di e Möglichkeiten\, die Stud.IP derzeit bietet und die aktuell in Planung s ind\, vorgestellt.\n\nVeranstaltungsinformationen\nTermin Mi 09. Oktober 2 024\, 10.15 – 11.45 Uhr\nOrt Online (über Meetings/BigBlueButton im Stu d.IP-Kurs)\nDozent Nico Müller (Stud.IP-Support\, IT-Dienste)\nAnmeldung:   Die Plätze sind begrenzt\, eine Anmeldung ist dementsprechend erforder lich. Zur Anmeldung\nZielgruppe:    Lehrende der Universität Oldenburg . Die Teilnahme ist kostenlos. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Das Lernmanagementsystem Stud.IP bietet vi elfältige Möglichkeiten\, um das Lehren und Lernen an der Universität z u organisieren und zu unterstützen. Häufig werden darüber organisatoris che Hinweise gegeben oder Dateien für die Lernenden zur Verfügung gestel lt. Stud.IP bietet darüber hinaus weitere Tools\, die für die Gestaltung von Lernprozessen hilfreich sein können. Im Rahmen der Veranstaltung wer den im Überblick die Möglichkeiten\, die Stud.IP derzeit bietet und die aktuell in Planung sind\, vorgestellt.

\n\n

Veranstaltungsinformatio nen

\n

Termin
Mi 09. Oktober 2024\, 10.15 – 11.45 Uhr

\n

Ort
Online (über Meetings/BigBl ueButton im Stud.IP-Kurs)

\n

Dozent
Nico Müll er (Stud.IP-Support\, IT-Dienste)

\n

Anmeldung:  \;
Die Plätze sind begrenzt\, eine Anmeldung ist dementsprechend er forderlich.
Zur Anmeldung

\n

Zielgruppe:  \; \; \;
Lehrende der Universität Oldenburg. Die Teiln ahme ist kostenlos.

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-mit-dem-lehrportfolio-die-eigene-lehre-reflektieren-und-ko mmunizieren-3 DTSTAMP:20231218T110604Z DTSTART:20241023T070000Z DTEND:20241024T150000Z SUMMARY:Mit dem Lehrportfolio die eigene Lehre reflektieren und kommunizie ren DESCRIPTION:Modul 3 – Pflichtbaustein (3.1)\nGemeinsam mit anderen Lehre nden und Fachexperten erkunden Sie im Workshop die Vielfalt des Lehrportfo lios. In diesem kreativen Prozess entsteht Ihr persönliches Lehrportfolio \, in dem Sie Ihre Überzeugungen zur Hochschullehre festhalten\, Ihre Leh rphilosophie konkretisieren und Ihre präferierten Lehrmethoden detaillier t beschreiben. Dabei gewinnen Sie nicht nur Klarheit über Ihre Erfolge in der Hochschullehre\, sondern reflektieren auch intensiv\, welche Verbindu ng zwischen Ihrem Fachgebiet\, den Studierenden und Ihrer Rolle als Lehren de für Sie von besonderer Bedeutung ist. Das Lehrportfolio wird somit zu einem wertvollen Instrument\, um Ihre Lehrtätigkeit weiterzuentwickeln\, und bietet zugleich eine Plattform\, um Ihre kreativen Ideen und Ansätze mit anderen zu teilen.\nLernziele\n Eigenes Verständnis von Lehr- Lernpr ozessen formulieren Persönliche Lehrüberzeugung reflektieren Bestandsa ufnahme der bisherigen Lehrtätigkeit machen Lehransätze diskutieren Be ispiele kennen \nMethoden:\n Impulsvorträge Angeleitetes Arbeiten beim Erstellen eines Lehrportfolios Gruppendiskussion Präsentation mit Feedb ack Simulation eines Vorstellungsgesprächs \nVeranstaltungsinformationen \nTermine Mi/Do 23./24. Oktober 2024\, jeweils 09.00 – 17.00 Uhr\nOrt On line (Zugangsdaten folgen per E-Mail)\nDozent Dr. Björn Kiehne\nKosten Le hrende der Universität Oldenburg: kostenlos Lehrende anderer Hochschulen: 255\,- Euro\nUmfang Die Veranstaltung umfasst 20 Arbeitseinheiten (AE).\ nAnmeldung Die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Zur Anmeldung (für Lehrende der Universität Oldenburg) Zur Anmeldung (für Lehrende anderer Hochschulen) Anmeldeschluss: 09. Oktober 2024\nZielgruppe Lehrende der Universität Oldenburg (und anderer Hochschulen)\n Zur Perso n: Dr. Björn Kiehne ist Erziehungswissenschaftler und Erwachsenenpädagog e. Am Berliner Zentrum für Hochschullehre leitet er das Programm zum Erwe rb des Berliner Zertifikats für Hochschullehre. Er betreut Lehrinnovation sprojekte an Berliner Hochschulen und berät Lehrende bei ihrer Lehrkompet enzentwicklung. Er forscht u.a. zum Zusammenhang von Lernbiografie und Leh rüberzeugung. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Modul 3 – Pflichtbaustein (3.1)< /strong>

\n

Gemeinsam mit anderen Lehrenden und Fachexperten erkunden Sie im Workshop die Vielfalt des Lehrportfolios. In diesem kreativen Proz ess entsteht Ihr persönliches Lehrportfolio\, in dem Sie Ihre Überzeugun gen zur Hochschullehre festhalten\, Ihre Lehrphilosophie konkretisieren un d Ihre präferierten Lehrmethoden detailliert beschreiben. Dabei gewinnen Sie nicht nur Klarheit über Ihre Erfolge in der Hochschullehre\, sondern reflektieren auch intensiv\, welche Verbindung zwischen Ihrem Fachgebiet\, den Studierenden und Ihrer Rolle als Lehrende für Sie von besonderer Bed eutung ist. Das Lehrportfolio wird somit zu einem wertvollen Instrument\, um Ihre Lehrtätigkeit weiterzuentwickeln\, und bietet zugleich eine Platt form\, um Ihre kreativen Ideen und Ansätze mit anderen zu teilen.

\n

Lernziele

\n
  • Eigenes Verständnis von Lehr- Lernprozessen formulieren
  • Persönliche Lehrüberzeugung reflek tieren
  • Besta ndsaufnahme der bisherigen Lehrtätigkeit machen
  • Lehransätze diskutieren
  • Beispiele kennen< /span>
\n

Methoden:

\n
  • Impulsvorträge
  • Angeleitetes Arbeiten beim Erstellen eines Lehrportfolios
  • Gruppendiskussion
  • Präsentation mit Feedback
  • Simulation eines Vorstellungsgesprächs
\n

Veranstaltungsinformationen

\n

Termine
Mi/Do 23./24. Oktober 2024\, jeweils 09.00 – 17.00 Uhr

\n

Ort
Online (Zugangsdaten folgen per E-Mail)

\n

Dozent
Dr. Björn Kiehne

\n< p>Kosten
Lehrende der Universität Oldenburg: koste nlos
Lehrende anderer Hochschulen: 255\,- \;Euro

\n

Umfang
Die Veranstaltung umfasst 20 Arbeitseinheiten (AE).

\n

Anmeldung
Die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Zur Anmeldung (für Lehrende der U niversität Oldenburg)
Zur Anmeldung (für Lehrende andere r Hochschulen)
Anmeldeschluss: 09. Oktober 2024

\n

Ziel gruppe
Lehrende der Universität Oldenburg (und anderer Hoc hschulen)

\n


Zur Person: Dr. Björn Kiehne ist Erziehungswissenschaftler und Erwachsenenpäda goge. Am Berliner Zentrum für Hochschullehre leitet er das Programm zum E rwerb des Berliner Zertifikats für Hochschullehre. Er betreut Lehrinnovat ionsprojekte an Berliner Hochschulen und berät Lehrende bei ihrer Lehrkom petenzentwicklung. Er forscht u.a. zum Zusammenhang von Lernbiografie und Lehrüberzeugung.

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-mit-dem-lehrportfolio-die-eigene-lehre-reflektieren-und-ko mmunizieren-4 DTSTAMP:20240814T122343Z DTSTART:20241025T070000Z DTEND:20241028T160000Z SUMMARY:Mit dem Lehrportfolio die eigene Lehre reflektieren und kommunizie ren DESCRIPTION:Modul 3 – Pflichtbaustein (3.1)\nGemeinsam mit anderen Lehre nden und Fachexperten erkunden Sie im Workshop die Vielfalt des Lehrportfo lios. In diesem kreativen Prozess entsteht Ihr persönliches Lehrportfolio \, in dem Sie Ihre Überzeugungen zur Hochschullehre festhalten\, Ihre Leh rphilosophie konkretisieren und Ihre präferierten Lehrmethoden detaillier t beschreiben. Dabei gewinnen Sie nicht nur Klarheit über Ihre Erfolge in der Hochschullehre\, sondern reflektieren auch intensiv\, welche Verbindu ng zwischen Ihrem Fachgebiet\, den Studierenden und Ihrer Rolle als Lehren de für Sie von besonderer Bedeutung ist. Das Lehrportfolio wird somit zu einem wertvollen Instrument\, um Ihre Lehrtätigkeit weiterzuentwickeln\, und bietet zugleich eine Plattform\, um Ihre kreativen Ideen und Ansätze mit anderen zu teilen.\nLernziele:\nEigenes Verständnis von Lehr- Lernpro zessen formulierenPersönliche Lehrüberzeugung reflektierenBestandsaufnah me der bisherigen Lehrtätigkeit machenLehransätze diskutierenBeispiele k ennen \nMethoden:\nImpulsvorträgeAngeleitetes Arbeiten beim Erstellen ei nes LehrportfoliosGruppendiskussionPräsentation mit FeedbackSimulation ei nes Vorstellungsgesprächs\n\nVeranstaltungsinformationen\nTermine:Fr/Mo 2 5./28. Oktober 2024\, jeweils 09.00 – 17.00 Uhr\nOrt:Online (Zugangsdate n folgen per E-Mail)\nDozent:Dr. Björn Kiehne\nKosten: Lehrende der Univ ersität Oldenburg: kostenlos\nLehrende anderer Hochschulen: 255\,- Euro\n Umfang:Die Veranstaltung umfasst 20 Arbeitseinheiten (AE).\nAnmeldung:Die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Zur Anmeldung fü r Lehrende der Universität OldenburgZur Anmeldung für Lehrende anderer H ochschulenAnmeldeschluss: 11. Oktober 2024\nZielgruppe:Lehrende der Univer sität Oldenburg (und anderer Hochschulen)\nZur Person: Dr. Björn Kiehne ist Erziehungswissenschaftler und Erwachsenenpädagoge. Am Berliner Zentru m für Hochschullehre leitet er das Programm zum Erwerb des Berliner Zerti fikats für Hochschullehre. Er betreut Lehrinnovationsprojekte an Berliner Hochschulen und berät Lehrende bei ihrer Lehrkompetenzentwicklung. Er fo rscht u.a. zum Zusammenhang von Lernbiografie und Lehrüberzeugung. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Modul 3 – P flichtbaustein (3.1)

\n

Gemeinsam mit a nderen Lehrenden und Fachexperten erkunden Sie im Workshop die Vielfalt de s Lehrportfolios. In diesem kreativen Prozess entsteht Ihr persönliches L ehrportfolio\, in dem Sie Ihre Überzeugungen zur Hochschullehre festhalte n\, Ihre Lehrphilosophie konkretisieren und Ihre präferierten Lehrmethode n detailliert beschreiben. Dabei gewinnen Sie nicht nur Klarheit über Ihr e Erfolge in der Hochschullehre\, sondern reflektieren auch intensiv\, wel che Verbindung zwischen Ihrem Fachgebiet\, den Studierenden und Ihrer Roll e als Lehrende für Sie von besonderer Bedeutung ist. Das Lehrportfolio wi rd somit zu einem wertvollen Instrument\, um Ihre Lehrtätigkeit weiterzue ntwickeln\, und bietet zugleich eine Plattform\, um Ihre kreativen Ideen u nd Ansätze mit anderen zu teilen.

\n

Le rnziele:

\n
  • Eigenes Verständnis von Lehr- Lernpr ozessen formulieren
  • Persönliche Lehrüberzeugung ref lektieren
  • Bestandsaufnahme der bisherigen Lehrtätigk eit machen
  • Lehransätze diskutieren
  • Beispiele kennen
     \;
\n

Methoden:

\n
  • Impulsvorträge
  • Angeleitetes Arbeiten beim Erstellen eines Lehrportfolios
  • Gruppen diskussion
  • Präsentation mit Feedback
  • Simulation eines Vorstellungsgesprächs
\n\n

Veranstaltungsinformationen

\n

Termine:
Fr/Mo 25./28. Oktober 2024\, jeweils 09.00 – 17. 00 Uhr

\n

Ort:
Online (Zug angsdaten folgen per E-Mail)

\n

Dozent:< /strong>
Dr. Björn Kiehne

\n

Koste n: \;
Lehrende der Universität Oldenburg: kostenlos

\n

Lehrende anderer Hochschulen: 255\,- Euro

\n< p class="text-justify">Umfang:
Die Veranstaltung umf asst 20 Arbeitseinheiten (AE).

\n

Anmeld ung:
Die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderl ich. \;
Zur Anmeldung für Lehrende der Universität Oldenb urg
Zur Anmeldung für Lehrende anderer Hochschulen
An meldeschluss: 11. Oktober 2024

\n

Zielgr uppe:
Lehrende der Universität Oldenburg (und andere r Hochschulen)

\n

Zur Person: Dr. Björn Kiehne ist Erziehungswissenschaftler und Erwachs enenpädagoge. Am Berliner Zentrum für Hochschullehre leitet er das Progr amm zum Erwerb des Berliner Zertifikats für Hochschullehre. Er betreut Le hrinnovationsprojekte an Berliner Hochschulen und berät Lehrende bei ihre r Lehrkompetenzentwicklung. Er forscht u.a. zum Zusammenhang von Lernbiogr afie und Lehrüberzeugung.

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-ki-im-lehr-lern-prozess-aktuellen-herausforderungen-begegn en DTSTAMP:20240809T102244Z DTSTART:20241115T091500Z DTEND:20241115T130000Z SUMMARY:KI im Lehr-Lern-Prozess: aktuellen Herausforderungen begegnen DESCRIPTION:Eine Veranstaltung aus der Reihe „Hochschuldidaktik-Schnack: Impulse\, Austausch und Reflexion für Lehrende“ \nViele Hochschulange hörige werden durch die Frage zum Umgang mit und zur Haltung zu generativ er KI verunsichert und herausgefordert. Immer mehr Lehrende berichten übe r offensichtlich mit ChatGPT oder ähnlichen Tools verfasste Hausarbeiten. Chancen und Risiken beim Einsatz von KI im Lehr-Lern-Prozess werden kontr overs diskutiert. Klar ist bisher: Wir brauchen einen verantwortungsvollen Umgang.\nDer Workshop bietet die Möglichkeit\, sich darüber auszutausch en\, wie und in welchem Umfang Studierende KI-Tools nutzen\, welche fachsp ezifischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten es gibt oder welche Einsatzmö glichkeiten mehr oder weniger sinnvoll erscheinen.\nGemeinsam sammeln wir Ideen\, wie Studierende zu einem verantwortungsvollen und reflektierten Um gang mit KI angeregt werden können und ob KI in der eigenen Lehrveranstal tung sinnvoll genutzt werden kann. Außerdem werden wir uns anschauen\, wi e wir der Gefahr der Diskriminierung durch KI begegnen können. \nÜber d ie Veranstaltungsreihe „Hochschuldidaktik-Schnack: Impulse\, Austausch u nd Reflexion für Lehrende“\nIn unseren hochschuldidaktischen Workshops wird der Austausch mit anderen Lehrenden in der Regel als sehr wertvoll un d bereichernd erlebt. Mehr davon! So lautet der Wunsch vieler Teilnehmer*i nnen. Die Veranstaltungsreihe „Hochschuldidaktik-Schnack“ gibt dem Aus tausch und den individuellen Lerninteressen der Lehrenden dementsprechend viel Raum. Jeder Termin widmet sich einem Schwerpunktthema und kann von de n Teilnehmenden mit Inhalt gefüllt werden. Die Workshopleitung versteht s ich als Gastgeberin\, die mit kreativen Methoden\, Moderation und inhaltli chen Impulsen einen passenden Rahmen schafft. Also nutzen Sie die Gelegenh eit und fragen Sie Ihre Kolleg*innen\, was Sie schon immer über Lehre wis sen wollten\, reflektieren Sie Ihr bisheriges Vorgehen und teilen Sie Ihre n Erfahrungsschatz! Jede*r ist hier Experte*in!\nDie einzelnen Termine umf assen jeweils 5 Arbeitseinheiten (AE) und können je nach Interesse einzel n besucht oder beliebig kombiniert werden. Ein Einstieg ist jederzeit mög lich. Jede Teilnahme wird bescheinigt und kann im Zertifikatsprogramm „H ochschuldidaktische Qualifizierung“ für den Wahlbereich im Modul 3 (Bau stein 3.3) anerkannt werden. \nVeranstaltungsinformationen\nTermin:Fr 15. November 10.15 – 14.00 Uhr\nOrt:M 1-166A (Mensa-Gebäude\, Referat Stud ium und Lehre) \nDozentin:Dr. Beate Curdes \nUmfang:Die Veranstaltung um fasst 5 Arbeitseinheiten (AE) und kann für das Zertifikatsprogramm "Hochs chuldidaktische Qualifizierung" für die Bausteine 2.2 (Modul 2) oder 3.3 (Modul 3) anerkannt werden.\nAnmeldung:Die Plätze sind begrenzt. Eine Anm eldung ist erforderlich. Zur AnmeldungAnmeldeschluss: 08. November 2024\n Zielgruppe:Lehrende der Universität Oldenburg. Die Teilnahme ist kostenlo s.\nZur Person: Dr. Beate Curdes ist Physikerin und Mathematikdidaktikerin mit langjähriger Erfahrung in der Gestaltung und Durchführung gender- u nd diversitätsbewusster Lehrveranstaltungen im MINT-Bereich. An der Unive rsität Oldenburg ist sie in der Hochschuldidaktik (Referat Studium und Le hre) verantwortlich für den Bereich Gender und Diversity in der Hochschul lehre. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Eine Veranstaltung aus der Reihe „ Hochschuldidaktik-Schnack: Impulse\, Austausch und Reflexion für Lehrende “ \;

\n

Viele Hochschulangehörige werden durch die Fr age zum Umgang mit und zur Haltung zu generativer KI verunsichert und hera usgefordert. Immer mehr Lehrende berichten über offensichtlich mit ChatGP T oder ähnlichen Tools verfasste Hausarbeiten. Chancen und Risiken beim E insatz von KI im Lehr-Lern-Prozess werden kontrovers diskutiert. Klar ist bisher: Wir brauchen einen verantwortungsvollen Umgang.

\n

Der Worksh op bietet die Möglichkeit\, sich darüber auszutauschen\, wie und in welc hem Umfang Studierende KI-Tools nutzen\, welche fachspezifischen Unterschi ede und Gemeinsamkeiten es gibt oder welche Einsatzmöglichkeiten mehr ode r weniger sinnvoll erscheinen.

\n

Gemeinsam sammeln wir Ideen\, wie S tudierende zu einem verantwortungsvollen und reflektierten Umgang mit KI a ngeregt werden können und ob KI in der eigenen Lehrveranstaltung sinnvoll genutzt werden kann. Außerdem werden wir uns anschauen\, wie wir der Gef ahr der Diskriminierung durch KI begegnen können. \;

\n

Über die Veranstaltungsreihe „Hochschuldidaktik-Schnack: Impulse\, Aust ausch und Reflexion für Lehrende“

\n

In unseren hochschul didaktischen Workshops wird der Austausch mit anderen Lehrenden in der Reg el als sehr wertvoll und bereichernd erlebt. Mehr davon! So lautet der Wun sch vieler Teilnehmer*innen. Die Veranstaltungsreihe „Hochschuldidaktik- Schnack“ gibt dem Austausch und den individuellen Lerninteressen der Leh renden dementsprechend viel Raum. Jeder Termin widmet sich einem Schwerpun ktthema und kann von den Teilnehmenden mit Inhalt gefüllt werden. Die Wor kshopleitung versteht sich als Gastgeberin\, die mit kreativen Methoden\, Moderation und inhaltlichen Impulsen einen passenden Rahmen schafft. Also nutzen Sie die Gelegenheit und fragen Sie Ihre Kolleg*innen\, was Sie scho n immer über Lehre wissen wollten\, reflektieren Sie Ihr bisheriges Vorge hen und teilen Sie Ihren Erfahrungsschatz! Jede*r ist hier Experte*in!

\n

Die einzelnen Termine umfassen jeweils 5 Arbeitseinheiten (AE) und kö nnen je nach Interesse einzeln besucht oder beliebig kombiniert werden. Ei n Einstieg ist jederzeit möglich. Jede Teilnahme wird bescheinigt und kan n im Zertifikatsprogramm „Hochschuldidaktische Qualifizierung“ für de n Wahlbereich im Modul 3 (Baustein 3.3) anerkannt werden.
 \;

\n

Veranstaltungsinformationen

\n

Termin:
Fr 15. November 10.15 – 14.00 U hr

\n

Ort:
M 1-166A (Mensa -Gebäude\, Referat Studium und Lehre) \;

\n

Dozentin:
Dr. Beate Curdes \;< /p>\n

Umfang:
Die Veranstaltu ng umfasst 5 Arbeitseinheiten (AE) und kann für das Zertifikatsprogramm " Hochschuldidaktische Qualifizierung" für die Bausteine 2.2 (Modul 2) oder 3.3 (Modul 3) anerkannt werden.

\n

Anme ldung:
Die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist erforde rlich. \;
Zur Anmeldung
Anmeldeschluss: 08. November 2 024

\n

Zielgruppe:
Lehrend e der Universität Oldenburg. Die Teilnahme ist kostenlos.

\n

Zur Person: Dr. Beate Curdes ist Physikerin und Mathematikdidaktikerin mit langjähriger Erfahrung in der Gestaltung und Durchführung gender- und diversitätsbewusster Lehrve ranstaltungen im MINT-Bereich. An der Universität Oldenburg ist sie in de r Hochschuldidaktik (Referat Studium und Lehre) verantwortlich für den Be reich Gender und Diversity in der Hochschullehre.

LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-studierende-durch-den-wissenschaftlichen-schreibprozess-be gleiten DTSTAMP:20240216T105140Z DTSTART:20241127T080000Z DTEND:20241128T160000Z SUMMARY:Studierende durch den wissenschaftlichen Schreibprozess begleiten DESCRIPTION:Modul 2 – Wahlbaustein (2.2) oder Modul 3 – Wahlbaustein ( 3.3)\nWährend Anforderungen an wissenschaftliche Texte und Bewertungskrit erien klar kommuniziert werden können\, erscheint der Schreibprozess – das WIE des Schreibens hin zur fertigen Seminar-\, Bachelor- oder Masterar beit – vielen Studierende wie eine Blackbox. Dies führt häufig zu Frus t und Schreibblockaden auf Seiten der Studierenden sowie zu hoher Arbeitsb elastung auf Seiten der Lehrenden.\nDer Workshop vermittelt Wissen und gib t konkrete Schreib- und Beratungsmethoden an die Hand\, um Studierende eff ektiv bei unterschiedlichen Schreibherausforderungen unterstützen zu kön nen. Diese Methoden können in der Einzelbetreuung genauso wie im Rahmen v on Kolloquien eingesetzt werden.\nInhalte\n der wissenschaftliche Schreib prozess\, Schreibphasen und Herausforderungen Ursachen von Schreibproblem en Reflektion des eigenen Schreibverhaltens (individuelle Schreibstrategi en und Schreibtypen) Schreibmethoden zur Unterstützung von Studierenden in den fünf Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses: Orientierung/ Themenfindung\, Materialsammlung/-bearbeitung\, Strukturierung\, Schreibe n der Rohfassung\, Überarbeitung/ Abschluss. Reflexion der Doppelrolle a ls Fachbetreuer*in und Schreibbegleiter*in (Vorteile und Grenzen) \nLernzi ele\n die Phasen und Stolpersteine im wissenschaftlichen Schreibprozess k ennen das eigene Schreibverhalten reflektieren Schreibstrategien/ -metho den zur Unterstützung von Studierenden im Schreibprozess kennen und bewus st einsetzen können die eigene Schreib- und Beratungskompetenz stärken \nMethoden: Impulsvorträge\, Fragen und Übungen zur Reflexion des eigene n Schreibhandelns\, Arbeit mit Fallbeispielen\, Ausprobieren neuer Schreib methoden/-techniken\, Gruppendiskussion\, Simulation eines Beratungsgesprä chs\n\nVeranstaltungsinformationen\nTermine Mi/Do 27./28. November 2024\, jeweils 9.00 – 17.00 Uhr\nOrt Präsenz (Rauminformation folgt)\nDozentin Dr. Stefanie Sievers-Glotzbach\nKosten Lehrende der Universität Oldenbur g: kostenlos Lehrende anderer Hochschulen: 255\,- Euro\nUmfang Die Verans taltung umfasst 20 Arbeitseinheiten (AE).\nAnmeldung Die Plätze sind begr enzt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Zur Anmeldung (Lehrende der UOL) Z ur Anmeldung (Lehrende anderer Hochschulen) Anmeldeschluss: 13. November 2 024\nZielgruppe Lehrende der Universität Oldenburg (und anderer Hochschul en) aller Fachbereiche\, die akademische Arbeiten (Seminararbeiten\, Bache lorarbeiten\, Masterarbeiten) betreuen\n\nZur Person: Dr. Stefanie Sievers -Glotzbach ist promovierte Nachhaltigkeitsökonomin\, zertifizierte Schre ibtrainerin und Wissenschaftslektorin. In ihrer postgradualen Ausbildung z ur Schreibberaterin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg hat sie gele rnt\, wie ein wissenschaftlicher Schreibprozess reflektiert und optimiert werden kann. Diese schreibdidaktischen Ansätze und Methoden gibt sie nun in Workshops und Einzelberatungen an Studierende\, Promovierende und Lehre nde weiter. Zuvor war sie als Juniorprofessorin und Nachwuchsgruppenleiter in in der Nachhaltigkeitsforschung und -lehre an der Carl von Ossietzky Un iversität Oldenburg tätig. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Modul 2 – Wahlbaustein (2.2) ode r Modul 3 – Wahlbaustein (3.3)

\n

Während Anforderungen a n wissenschaftliche Texte und Bewertungskriterien klar kommuniziert werden können\, erscheint der Schreibprozess – das WIE des Schreibens hin zur fertigen Seminar-\, Bachelor- oder Masterarbeit – vielen Studierende wi e eine Blackbox. Dies führt häufig zu Frust und Schreibblockaden auf Sei ten der Studierenden sowie zu hoher Arbeitsbelastung auf Seiten der Lehren den.

\n

Der Workshop vermittelt Wissen und gibt konkrete Schreib- und Beratungsmethoden an die Hand\, um Studierende effektiv bei unterschiedli chen Schreibherausforderungen unterstützen zu können. Diese Methoden kö nnen in der Einzelbetreuung genauso wie im Rahmen von Kolloquien eingesetz t werden.

\n

Inhalte

\n
  • der wissenschaftliche Schreibprozess\, Schreibphasen und Herausfor derungen
  • Urs achen von Schreibproblemen
  • Reflektion des eigenen Schreibverhaltens (individuelle Schr eibstrategien und Schreibtypen)
  • Schreibmethoden zur Unterstützung von Studierenden in den fünf Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses: Orientierung/ T hemenfindung\, Materialsammlung/-bearbeitung\, Strukturierung\, Schreiben der Rohfassung\, Überarbeitung/ Abschluss.
  • Reflexion der Doppelrolle als Fachbetreuer *in und Schreibbegleiter*in (Vorteile und Grenzen)
\n

Lernziele

\n
  • die Phasen und Stolpersteine im wissenschaftlichen Schreibproz ess kennen
  • d as eigene Schreibverhalten reflektieren
  • Schreibstrategien/ -methoden zur Unterstützun g von Studierenden im Schreibprozess kennen und bewusst einsetzen können< /span>
  • die eigene S chreib- und Beratungskompetenz stärken
  • < /ul>\n

    Methoden: Impulsvorträge\, Fragen und Übungen zur Reflexion des eigenen Schreibhandelns\, Arbeit mit Fallbeispielen\, Au sprobieren neuer Schreibmethoden/-techniken\, Gruppendiskussion\, Simulati on eines Beratungsgesprächs

    \n\n

    Veranstaltungsinformationen

    \n

    Termine
    Mi/Do 27./28. November 2024\, jeweils 9. 00 – 17.00 Uhr

    \n

    Ort
    Präsenz (Rauminformat ion folgt)

    \n

    Dozentin
    Dr. Stefanie Sievers-Gl otzbach

    \n

    Kosten
    Lehrende der Universität Ol denburg: kostenlos
    Lehrende anderer Hochschulen: 255\,- \;Euro\n

    Umfang
    Die Veranstaltung umfasst 20 Arbeitse inheiten (AE).

    \n

    Anmeldung
    Die Plätze sind b egrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
    Zur Anmeldung \; (Lehrende der UOL)
    Zur Anmeldung (Lehrende anderer Hochsch ulen)
    Anmeldeschluss: 13. November 2024

    \n

    Zielgruppe
    Lehrende der Universität Oldenburg (und anderer Hochschulen ) aller Fachbereiche\, die akademische Arbeiten (Seminararbeiten\, Bachelo rarbeiten\, Masterarbeiten) betreuen

    \n\n

    Zur Person: Dr. Stefanie Sievers-Glotz bach \;ist promovierte Nachhaltigkeitsökonomin\ , zertifizierte Schreibtrainerin und Wissenschaftslektorin. In ihrer postg radualen Ausbildung zur Schreibberaterin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg hat sie gelernt\, wie ein wissenschaftlicher Schreibprozess refle ktiert und optimiert werden kann. Diese schreibdidaktischen Ansätze und M ethoden gibt sie nun in Workshops und Einzelberatungen an Studierende\, Pr omovierende und Lehrende weiter. Zuvor war sie als Juniorprofessorin und N achwuchsgruppenleiterin in der Nachhaltigkeitsforschung und -lehre an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg tätig.

    LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-evaluation-und-feedback-in-lehrveranstaltungen-5 DTSTAMP:20240131T100313Z DTSTART:20241128T080000Z DTEND:20241206T120000Z SUMMARY:Evaluation und Feedback in Lehrveranstaltungen DESCRIPTION:Modul 2 – Pflichtbaustein (2.1)\nIn diesem Workshop lernen S ie einfache und effektive Möglichkeiten kennen\, um sich schnell einen Ei ndruck von den Lernfortschritten Ihrer Studierenden und dem Erfolg Ihrer L ehrmethoden zu verschaffen. Der Fokus dieses Workshops liegt auf schnellen \, prozessbegleitenden Rückmeldungen (im Gegensatz zur klassischen Lehrev aluation am Ende einer Lehrveranstaltung). Dies gibt Ihnen die Möglichkei t\, dynamisch nachzusteuern und die Lehr-Lernziele anzupassen.\nNeben eine r kurzen Einführung und der Reflexion zu Vorstellungen von guter Lehre en twickeln Sie eine für Ihre Lehrveranstaltung zugeschnittene (CAT-) Method e. Schwerpunkt des zweiten Teils ist das Feedback\, welches Sie Ihren Stud ierenden geben. Dabei geht es sowohl um das klassische Feedbackgespräch a ls auch um weitere Möglichkeiten Feedbackprozesse\, wie z.B. Peer-Feedbac k\, anzuregen und professionell zu gestalten.\nLernziele:\n Die Begriffe Evaluation\, Qualität und ‚gute Lehre‘ praxisnah für sich definieren Midterm-Feedback und Classroom Assessment Techniques (CATs) kennenlerne n und Fragen an die eigenen Studierenden sowie ein CAT entwickeln Einsatz möglichkeiten von Feedback klären und Feedbackgespräche üben \nMethode n: Im Rahmen des Online-Workshops gibt es Info-Material\, Inputs\, Aufgabe n\, Austausch und die Möglichkeit\, Fragen aus dem eigenen Lehralltag ein zubringen.\n Veranstaltungsinformationen\nTermine Do/Fr. 28./29. November und 05./06. Dezember 2024\, jeweils 9.00 – 13.00 Uhr\nOrt Online (Zugang sdaten folgen per E-Mail)\nDozentin Ilona Kiarang\nKosten Lehrende der Uni versität Oldenburg: kostenlos Lehrende anderer Hochschulen: 255\,- Euro\ nUmfang Die Veranstaltung umfasst 20 Arbeitseinheiten (AE).\nAnmeldung Die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Zur Anmeldung (L ehrende der UOL) Zur Anmeldung (Lehrende anderer Hochschulen) Anmeldeschl uss: 14. November 2024\nZielgruppe Lehrende der Universität Oldenburg (un d anderer Hochschulen)  \nZur Person: Ilona Kiarang – Orange Consult (w ww.orange-consult.de) Dipl.-Politologin\, über 25 Jahre Erfahrung als Wei terbildungsexpertin mit Qualifizierungen u.a. in Personal- und systemische r Organisationsentwicklung. Beschäftigungen z.B. als Studienberaterin\, H ochschuldidaktikerin und Referentin für wissenschaftliche Nachwuchsförde rung\, seit 2002 als freiberufliche Trainerin an Universitäten und im Non -Profit-Bereich tätig. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

    Modul 2 – Pflichtbaustein (2.1)< /strong>

    \n

    In diesem Workshop lernen Sie einfache und effektive Mög lichkeiten kennen\, um sich schnell einen Eindruck von den Lernfortschritt en Ihrer Studierenden und dem Erfolg Ihrer Lehrmethoden zu verschaffen. De r Fokus dieses Workshops liegt auf schnellen\, prozessbegleitenden Rückme ldungen (im Gegensatz zur klassischen Lehrevaluation am Ende einer Lehrver anstaltung). Dies gibt Ihnen die Möglichkeit\, dynamisch nachzusteuern un d die Lehr-Lernziele anzupassen.

    \n

    Neben einer kurzen Einführung un d der Reflexion zu Vorstellungen von guter Lehre entwickeln Sie eine für Ihre Lehrveranstaltung zugeschnittene (CAT-) Methode. Schwerpunkt des zwei ten Teils ist das Feedback\, welches Sie Ihren Studierenden geben. Dabei g eht es sowohl um das klassische Feedbackgespräch als auch um weitere Mög lichkeiten Feedbackprozesse\, wie z.B. Peer-Feedback\, anzuregen und profe ssionell zu gestalten.

    \n

    Lernziele:

    \n
    • Die Begriffe Evaluation\, Qualität und ‚gute Le hre‘ praxisnah für sich definieren
    • < li>Midterm-Feedback und Classroom Assessment Techn iques (CATs) kennenlernen und Fragen an die eigenen Studierenden sowie ein CAT entwickeln
    • Einsatzmöglichkeiten von Feedback klären und Feedbackgespräche übe n
    \n

    Methoden: Im Rahmen des Onlin e-Workshops gibt es Info-Material\, Inputs\, Aufgaben\, Austausch und die Möglichkeit\, Fragen aus dem eigenen Lehralltag einzubringen.

    \n

    Veranstaltungsinformationen

    \n

    Termine
    Do/Fr. 28./29. November und 05./06. Dezember 2024\, jeweils 9.00 – 13.00 Uhr

    \n

    Or t
    Online (Zugangsdaten folgen per E-Mail)

    \n

    D ozentin
    Ilona Kiarang

    \n

    Kosten
    Lehrende der Universität Oldenburg: kostenlos
    Lehrende anderer Hoc hschulen: 255\,- \;Euro

    \n

    Umfang
    Die Vera nstaltung umfasst 20 Arbeitseinheiten (AE).

    \n

    Anmeldung
    Die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
    Zur Anmeldung \;(Lehrende der UOL)
    Zur Anmeldung< /a> (Lehrende anderer Hochschulen)
    Anmeldeschluss: 14. November 202 4

    \n

    Zielgruppe
    Lehrende der Universität Olde nburg (und anderer Hochschulen)
     \;

    \n

    Zur Person: Ilona Kiarang – Orange Consult (www.orange-consult.de)
    Dipl.-Politologin\, über 25 Jahre Erfahrung als Weiterbildungsexpertin mit Qualifizierungen u .a. in Personal- und systemischer Organisationsentwicklung. Beschäftigung en z.B. als Studienberaterin\, Hochschuldidaktikerin und Referentin für w issenschaftliche Nachwuchsförderung\, seit 2002 als freiberufliche Traine rin an Universitäten und im Non-Profit-Bereich tätig.

    LOCATION: END:VEVENT END:VCALENDAR

Aktuelles

Ausschreibungen

(Stand: 04.09.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page