Modul 1 - Pflichtbaustein (1.2)
Je nach Art der Lehrveranstaltung, Anzahl der Studierenden und Lernziel können unterschiedliche Methoden in der Lehre zum Einsatz kommen. Im Mittelpunkt dieses Workshops steht das Kennenlernen und Erproben verschiedener Methoden zur Aktivierung der Studierenden und zur Förderung eines lebendigen und nachhaltigen Lernens.
Gemeinsam probieren und reflektieren wir die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes einzelner Methoden in Ihrem Arbeitsbereich, zum Beispiel:
- Methoden für einen lebendigen Einstieg in ein neues Thema
- Methoden, die Kommunikation und Interaktion fördern
- Methoden zur Sicherung des Lernerfolgs und zum Abschluss
- Kombination von digitalen und analogen Lernmethoden
Fragen zu Hemmnissen und Stolpersteinen im Transfer neuer Methoden in die eigene Praxis werden im Rahmen von kollegialer Beratung bearbeitet.
Veranstaltungsinformationen
Termine:
Mi 24. September 2025, 9.30 – 17.30 Uhr
Do 25. September 2025, 9.00 – 17.00 Uhr
Ort:
Präsenz (Rauminformation folgt)
Dozentin:
Beate Baxmann
Kosten:
Lehrende der Universität Oldenburg: kostenlos
Lehrende anderer Hochschulen: 255,- Euro
Umfang:
Die Veranstaltung umfasst 20 Arbeitseinheiten (AE).
Anmeldung:
Die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Zur Anmeldung (Lehrende der UOL)
Zur Anmeldung (Lehrende anderer Hochschulen)
Anmeldeschluss: 10. September 2025
Zielgruppe:
Lehrende der Universität Oldenburg (und anderer Hochschulen)
Zur Person: Beate Baxmann, Dipl.-Päd., seit 2002 tätig im Bereich hochschuldidaktischer Themen, Team- und Organisationsentwicklung, sowie Schlüsselkompetenzen.
www.lehrprofis.com