Michael Mohe
Arbeitstitel:
Unternehmen: Beratung<?xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" />
Klientenprofessionalisierung im Licht neuer Konzepte der Beratung
Leitende Fragestellungen:
· (Warum) ist ein professioneller Umgang mit Unternehmensberatung erforderlich?
· Was bedeutet Klientenprofessionalisierung?
· Wie können sich Klienten im Umgang mit Beratung professionalisieren?
· Welche Konsequenzen hat Klientenprofessionalisierung für Berater/ Beratung?
Summary:
Forderungen nach der Einführung professioneller Standards für Berater sind nicht neu. Aber wie steht es um die Professionalität der Klienten? Manager werden gern als Opfer beschrieben, die immer wieder und nur zu gern neuen Managementmoden der Unternehmensberatung aufsitzen. Zugleich wächst die Verunsicherung und Unzufriedenheit der Klienten mit der Qualität der Beratungsleistungen. Bislang ist noch nicht näher diskutiert worden, welchen Beitrag die Klienten ihrerseits dazu leisten: Ist die Unzufriedenheit der Klienten letztlich Ausdruck mangelnder Professionalisierung im Umgang mit Unternehmensberatung? Welche Möglichkeiten haben Klienten, um sich in dieser Frage zu professionalisieren? Im Licht neuer Konzepte der Beratung werden Ursachen eruiert, Möglichkeiten diskutiert und konzeptionelle Überlegungen zur Klientenprofessionalisierung erarbeitet.
Kontakt: