Prof. Dr. Heike Derwanz
Kontakt
Prof. Dr. Heike Derwanz
Prof. Dr. Heike Derwanz
Prof. Dr. Heike Derwanz
Juniorprofessur Vermittlung Materieller Kultur
Lehre
- B.A. Materielle Kultur: Textil
- M.Ed. Textiles Gestalten
- M.A. Museum und Ausstellung
Forschungsschwerpunkte
- Thematische Schwerpunkte:
- Kulturanthropologie des Textilen/Mode und Bekleidung/textile Praktiken
- Anthropologie ökonomischer Praktiken
- Stadtethnologie
- Kunstethnologie
- Kreativwirtschaft
- Applied Anthropology
- Regionale Schwerpunkte:
- Westeuropa, Nordamerika
Wissenschaftlicher Werdegang
- Seit April 2017 Juniorprofessorin Vermittlung Materieller Kultur mit dem Schwerpunkt Transkulturalität
- Vertretungsprofessorin für Ethnologie am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft von April 2016 bis März 2017
- Selbstständige Kulturwissenschaftlerin ab 2014 u.a. im Hidden Institute
- Projektkoordinatorin interdisziplinäre Forschungsinitiative „Low-Budget-Urbanität“ an der HafenCity Universität Hamburg
- Promotion über Karrieren von Street Art-KünstlerInnen auf dem Kunst- und Designmarkt
- Stipendiatin am Graduiertenkolleg „Automatismen. Strukturentstehung ungeplanter Prozesse“ an der Universität Paderborn
- Studium der Kulturwissenschaft, Kunstwissenschaft, Philosophie an den Universitäten Bremen und Siena/Italien
Forschungsprojekte
Aktuelle Forschungsprojekte:
- ab 2014 Clothes in Affluence. How Fast Fashion Changed Our Relationship with Clothes
- ab Juli 2017 Textil-MinimalistInnen. Pioniere nachhaltiger Praxis (Drittmittelprojekt, DFG: http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/316930392)
- 2018-2020: Geschichte des Textilunterrichts in Deutschland. Zur Neuherausgabe der Schriften Ingrid Köllers zur Didaktik Textiler Sachkultur.
Mitgliedschaften
- Netzwerk Mode/Textil
- Hidden Institute. Aktionsforschung für Zukunftsfähigkeit
- European Association of Social Anthropologists (EASA)
- Economic Anthropology Network of EASA
- Anthropology of Art Network of EASA
- Bremer Institut für Kulturforschung (bik)
- Ulmer Verein
Vorträge
- 11.03.2020 Minimalismus. Das richtige Maß an Kleidung? Mode Thema Mode. Vortragsreihe im Kulturforum Berlin
- 19.09.2019 The end of life of fast fashion clothing, Product Lifetimes and Sustainability Conference PLATE, Berlin (Keynote)
- 08.05.2019 Textil-Minimalist*innen. Pioniere nachhaltiger Praxis? Zusammen mit Verena Strebinger und Hannah Evers, Forum Institut für Materielle Kultur, Universität Oldenburg
- 03.05.2019 Textil-Minimalist*innen. Pioniere nachhaltiger Praxis? Jahrestagung Netzwerk Mode Textil, Berlin
- 08.03.2019 Unsichtbares sichtbar machen. Reparieren im Zeitalter von Fast Fashion. Abschlusstagung RETIBNE, Universität Oldenburg
- 19.07.2018 The social power of used clothes. Mapping out waste streams from a social anthropological perspective, Creative Innovation Across Disciplines Seminar Series, Nottingham Trent Universität
- 28.06.2018 Repairing for sustainability? Narration and rhetorics in today’s clothing repair, im Panel Fixing the world? Experimenting with ‘alternatives’ in repairing and making initiatives, Scorai 2018, Copenhagen Business School
- 26.06.2018 Kleidung im Zeitalter von Fast Fashion, Seminar für Kulturanthropologie des Textilen, Universität Dortmund
- 13.06.2018 Die Macht der alten Kleider. Soziale Praktiken um Entsorgungs-infrastrukturen in Hamburg, auf Einladung der Hamburger Gesellschaft für Volkskunde, Ringvorlesung Institut für Volkskunde, Universität Hamburg
- 27.04.2018 Die Oldenburger Studiengänge BA Materielle Kultur und M.Ed Textiles Gestalten, Hochschullehrendenforum Fachverband …textil…, Frankfurter Schule für Bekleidung und Mode
- 17.04.2018 Baumwollquiz, mit Norbert Henzel, Auftaktveranstaltung Global Cotton, Universität Bremen
- 26.10.2017 Wertsteigerung durch Zirkulation? Drei neue Modelle der Zirkulation von gebrauchter Kleidung in der Großstadt, Vortrag und Workshop im DFG-Graduiertenkolleg Wert und Äquivalent, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 06.10.2017 Das Wardrobe Studies-Experiment. Zum kulturanthropologischen Methodenmix in der Forschung zu Bekleidung, Mode hat Methode. Ein Nachwuchssymposium zum aktuellen Stand der Methodenvielfalt in der Modewissenschaft, Universität Paderborn
- 19.06.2017 Looking backwards and forwards in sustainable fashion. A comparison of two social enterprises circulating used clothes, Sustainable Fashion Consumption Symposium, Universität Ulm
- 31.05.2017 Textil-MinimalistInnen – Pioniere nachhaltiger Praxis?, Antrittsvortrag im Institut für Materielle Kultur, Universität Oldenburg
- 28.04.2017 Householding, care, recycling, female. Keywords in the social history of textile repair in the last 200 years, Beitrag im Panel „Textile Waste“ der Opening the Bin. New Perspectives on Waste, Culture and Society from the Humanities and the Social Sciences, Helsingborg/Lund University
- 19.01.2017 Zwischen Kunst, Low-Budget und Nachhaltigkeit. Kleidungsreparaturen in Zeiten von Fast Fashion, Workshop: Kulturen des Reparierens, Universität Wuppertal
- 26.11.2016 Workshop Kritischer Konsum. Möglichkeiten und Grenzen, Faircademy. Workshops und mehr zu Fairfashion, Hamburg
- 01.07.2015 Textil-Infrastrukturen? Kleidung zwischen Discounter und Altkleidercontainer, Querblicke: Infrastrukturen (Ringvorlesung), HafenCity Universität Hamburg
- 18.06.2015 Mending at Home. Between Low Budget and Sustainability. Workshop: Cultures of Mending. Barriers and Facilitating Conditions, at PLATE: Product Lifetimes and the Environment-Conference; Nottingham Trent Universität
- 14.11.2014 „Von Voluntary Simplicity zum Minimalisten Meet Up: Knappheit in der Überflussgesellschaft“, Beitrag zur Tagung Zum Umgang mit begrenzten Ressourcen. Kulturwissenschaftliche Po sitionen, Kiel
- 04.09.2014 „’Don’t let fashion go to waste.’ Local infrastructures feeding on textile waste“, sowie Hosting des Panels „Saving Practices. Considering Degrowth in Low-Budget Urbanity“ auf der Tagung Vierte internationale Degrowth-Konferenz für ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit, Leipzig
- 01.08.2014 „Sorting waste, extracting value? Two solidary clothing exchange systems (re-)creating things to wear“, Beitrag im Panel „Generating value and valuation as collaborative practice“ der Biennalen Tagung der European Association of Social Anthropology, Tallinn
- 04.07.2014 „Careers on the art- and design markets“, Beitrag zur internationalen Konferenz Street and Urban Creativity, Lissabon
- 04.02.2014 „Low budget urbanity. On the transformation of the urban in times of austerity“, Vortrag auf dem Netzwerktreffen European Network for Anthropology of Economy, Barcelona
Wissenschaftsjournalistische Arbeit (2014-2020)
- 2019a Making Fast Fashion Fast: Wann ist abgegebene Kleidung wiederverwertbar? Gymnasium Delmenhorst, Klassenstufe 11, Fächer: Geografie und Werte und Normen, 12.12.2019
- 2019b Live-Interview im Deutschlandradio Kultur zu Fast Fashion aus Anlass des Black Friday, 29.11.2019
- 2019c Kleidung schnell und billig. Konsumverhalten in Zeiten von Fast Fashion, Herrenhäuser Forum „Mensch, Natur, Technik“: Fast Fashion um jeden Preis? Die Ökobilanz der Textilindustrie, Volkswagen Stiftung mit Live-Übertagung in Deutschlandradio, Hannover, 4.7.2019
- 2019d Podiumsdiskussion Overproduction. Wir wollen mehr. Diskussionsreihe Cut-Up, Otto Group Hamburg (wegen Krankheit abgesagt), 12.6.2019
- 2019e Weniger haben, mehr sein. Ethnografische Perspektiven auf das Leben von Minimalist*innen. Religionsphilosophischer Salon St. Remberti, Bremen, 26.4.2019
- 2018a Warum ist meine Jeans kaputt? Wie geht Nachhaltigkeit im Zeitalter von Fast Fashion? Gymnasium Delmenhorst, Klassenstufe 11, Fächer: Geografie und Werte und Normen, 20.12.2018
- 2018b Awareness zum persönlichen Kleiderschrank sowie Vor dem Reißwolf steht FairWertung: Lumpensammler, Mitumba und Dämmstoff, Veranstaltung zum Fashion Revolution Day von Passage Hamburg, Bethel und St. Katharinen: Neue Wege für alte Kleider. Zukunftsfähige Ansätze für den nachhaltigeren Umgang mit Textilien in Hamburg, St. Katharinen, 25.4.2018
- 2017 Orte für Jugendliche in der HafenCity Hamburg. Eine qualitativ-ethnographische Studie zum Alltagsleben von jugendlichen Bewohner*innen der Hamburger HafenCity im Frühjahr und Sommer 2016. In: Diskussionspapier zur HafenCity
- 2016a Danke, wir brauchen nichts. Einführung, Hamburger Kunstverein, 11.7. 2016
- 2016b Soziale Begegnungen in der HafenCity. Eine qualitative Studie zur Begegnungskapazität. In: Diskussionspapier zur HafenCity, mit Alexa Färber, 2016
- 2015a Der Stadt alte Kleider. Vortrag für die Reihe Stadtgespräch #14, Stadtkuratorin Hamburg, 14.10.2015
- 2015b Relay the Everyday. Workshop auf dem Urbanize-Festival in Wien zu Teilen, Tauschen, Schenken in der Großstadt, 4.10.2015
- 2014a Kleiderkammer und Kleiderei. Vom Müll zurück zum Wert. Präsentation zum Jubiläum der Wilhelmsburger Kleiderkammer, 18.9.2014
- 2014b Cities, Culture and Sustainability. City Link Congress. Internationale wissenschaftlich-kulturpolitische Tagung des City-Link Netzwerkes von Kulturschaffenden aus Hamburg und Kopenhagen, Moderation der Tagung und Moderation der Abschlussdiskussion, HafenCity Universität Hamburg, 12.9.2014
Publikationen
Monografien
- 2013 Street Art-Karrieren. Neue Wege in den Kunst- und Designmarkt. Reihe Studien zur Visuellen Kultur. Bielefeld: Transcript.
- 2008 Jugend zur Wendezeit. Sechs ostdeutsche Lebensläufe. Bremen: Schriftenreihe des Instituts für kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien.
Herausgaben
- 07. 2020 Geldkatzenwäsche. Neuherausgabe der Schriften Ingrid Köllers zur Didaktik textiler Sachkultur. Oldenburg: Studien zur Materiellen Kultur, zusammen mit Patricia Mühr (250 Seiten).
- 2019 Ethnografie in der Schule. Forschendes Lernen im Schulpraktikum „Textiles Gestalten“. Ethnografische Reflexionen des Projektbandes in GHR 300. Herausgabe mit Carolin Krämer. Schriftenreihe Studien zur Materiellen Kultur: Vermittlung. Oldenburg: Institut für Materielle Kultur.
- 2018 Herausgabe der Schriftenreihe Studien zur Materiellen Kultur: Vermittlung, zusammen mit Elisabeth Eichelberger (PH Bern)
- 2017 Fast or Slow. Die Lebenszyklen von Kleidung. Broschüre zum Service-Learning Seminar für Studium Generale/Masterstudiengänge SoSe 2015, Hamburg: HafenCity Universität (40 Seiten).
- 2015 Saving the City. Collective Low Budget Organizing and Urban Practice. Special Issue für Ephemera. Theory and Politics in Organization. 01/2015, mit Paula Bialski, Birke Otto und Hans Vollmer.
- 2011 Strukturentstehung durch Verflechtung. Akteur-Netzwerk-Theorie(n) und Automatismen. Herausgabe mit Tobias Conradi und Florian Muhle. Reihe Automatismen, München: Fink.
Artikel
- (Rev: Überarb.) Digitalizing local markets. The secondhand market for pre-owned clothing in Hamburg, Germany. In: Research in Economic Anthropology 2021.
- (Rev: Überarb.) Repairing for Sustainability? Mending in Times of Fast Fashion. In: Fashion Practice.
- (erscheint 2020) Fast Fashion in der Hochschule. Ein Gespräch zwischen Kulturwissenschaft und Business School. In: Netzwerk Mode Textil (Hg.) 4. Jahrbuch Netzwerk Mode Textil, mit Kirsten Diekamp.
- Protest im Fast Fashion Alltag. Visible Mending als textile Intervention. In: Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur. Heft 68: Hard-Pressed. Textiles and Activism 1990–2020, S. 116-129.
- Der schnelle Tod der Fast Fashion. Empirische Zugänge zu einer Theorie des Aussortierens von Kleidung. In: Haller, Melanie; Traute Helmers und Stefanie Mallon (Hg.): Der Tod und das Ding. Kasseler Studien zur Sepulkralkultur. Münster: Waxmann, S. 205-239.
- Textile Interventionen. Forschendes Lernen mit Textil, Körper, Gruppe und öffentlichem Raum. Mit Patricia Mühr. In: ...textil...Wissenschaft – Forschung – Bildung, 1/2020, S. 6-15.
- Slow Fashion. Lernkiste zum nachhaltigen Konsum von Kleidung. Mit Svenja Jessen. In: Eine Welt in der Schule, 147/2020, S. 4-7.
- Die Didaktik textiler Sachkultur historisch gelesen. In: Derwanz, Heike; Mühr, Patricia (Hgs.): Geldkatzenwäsche. Neuherausgabe der Schriften Ingrid Köllers zur Didaktik textiler Sachkultur. Oldenburg: Studien zur Materiellen Kultur, S. 107-130.
- Einführung zur kommentierten Neuherausgabe. In: Derwanz, Heike; Mühr, Patricia (Hgs.): Geldkatzenwäsche. Neuherausgabe der Schriften Ingrid Köllers zur Didaktik textiler Sachkultur. Oldenburg: Studien zur Materiellen Kultur, zusammen mit Patricia Mühr, S. 15-21.
- 2020 Mending. Female education in waste prevention over the centuries. In: Ek, Richard; Nils Johansson (Hg.) New perspectives on waste, culture and society from the humanities and social sciences. Opening the bin. Cambridge Scholar Publishing, S. 57-76.
- 2020 Rezension Jonathan Voges 2017: „Selbst ist der Mann.“ Do-it-yourself und Heimwerken in der Bundesrepublik Deutschland. In: Technikgeschichte 86/2020, S. 356-357.
- 2019a Ethnografieren als Erkenntnisinstrument in der Lehramtsausbildung. In: Derwanz, Heike und Carolin Krämer: Ethnografie in der Schule. Forschendes Lernen im Schulpraktikum „Textiles Gestalten“. Ethnografische Reflexionen des Projektbandes in GHR 300. Schriftenreihe Studien zur Materiellen Kultur: Vermittlung. Oldenburg: Institut für Materielle Kultur, S. 50-58.
- 2019b Unsichtbares sichtbar machen. Zu Kleidungsreparaturen als einer Strategie zur Bildung nachhaltiger Entwicklung. In: Röben, Peter; Katharina Dutz und Helmer Wegener (Hg.): Reparatur in der Bildung für nachhaltige Entwicklung, Tagungsband der RETIBNE-Abschlusstagung. Ein Projekt der Arbeitsgruppe Technische Bildung. Oldenburg, S. 142-157.
- 2019c Stopf-Revolution „Visible Mending“. In: ...textil...Wissenschaft – Forschung – Bildung. 2019 90 (1): S. 6-9.
- 2019d Auftakt der Workshopreihe „Material Literacy im Textilunterricht“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg am 5. und 6. Juli 2018. In: ...textil...Wissenschaft – Forschung – Bildung. 2019 90 (1): S- 20-21.
- 2019e Accessing sustainability through the wardrobe. PLATE conference paper, mit Verena Strebinger.
- 2018a Looking backwards and forwards in sustainable fashion practice. A comparison of two social enterprises circulating used clothes. In: Heuer, Mark und Becker-Leifhold, Carolin (Hg.) Eco-friendly and fair. Fast fashion and consumer behaviour. Abingdon: Routledge, S. 92-100.
- 2018b Zwischen Kunst, Low-Budget und Nachhaltigkeit. Kleidungsreparaturen in Zeiten von Fast Fashion. In: Krebs, Stefan; Gabriele Schabacher und Heike Weber (Hg.) Kulturen des Reparierens. Dinge – Wissen – Praktiken. Bielefeld: Transcript, S. 197-224.
- 2018c Marktsegment Urban Art. Durchstarten im Internet. In: Schweizer Kunst. Der Kunstmarkt – Markt und Mächte, 1/2018, S. 115-118.
- 2017 Kleidertausch-Kleiderrausch. Eine Bestandsaufnahme unserer Beziehung zu Kleidung am Beispiel öffentlicher Kleidertauschpartys. In: Netzwerk Mode Textil (Hg.) 1. Jahrbuch Netzwerk Mode Textil, S. 90-99.
- 2016 Teilen, Tauschen, Helfen? Zur urbanen Kollektivnutzung von Kleidung. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Sonderheft Praktiken der Kollektivnutzung, S. 59-80.
- 2015a Sharing und Caring in der Kleiderei. Kleidertausch als Peer-Produktion. In: Kuckuck – Notizen zur Alltagskultur, Sonderheft Allmende, 2015(1), S. 36-40.
- 2015b Die diskursive Konstruktion des „Weniger“. Vom Voluntary Simplicity Movement zum Minimalismus. In: Tauschek, Markus und Grewe, Maria (Hg.) Knappheit, Mangel Überfluss. Kulturwissenschaftliche Positionen zum Umgang mit begrenzten Ressourcen, FfM: Campus, S. 181-204.
- 2015c Rezension: Kleidungsmoden, kulturwissenschaftlich. Zu den Modebüchern von Gertrud Lehnert, Gesa Teichert und Barbara Vinken. In: Zeman, Mirna; Jürgen Link und Rolf Parr (Hg.) Zyklen. Moden. Kulturrevolution 68/Mai 2015, S. 106-108.
- 2015d Editorial „Saving“ the city. Collective Low-Budget Organising and Urban Practice. Zusammen mit Paula Bialski, Birke Otto und Hans Vollmer. In: Paula Bialski, Birke Otto und Hans Vollmer (Hg.) „Saving“ the city. Collective Low-Budget Organising and Urban Practice. Ephemera Journal. Theory and Politics in Organization 15(1), S. 1-19.
- 2015e Grassroot Initiatives as Pioneers of Low-Budget Practices. An Activists’ Roundtable. Zusammen mit Hans Vollmer. In: Paula Bialski, Birke Otto und Hans Vollmer (Hg.) „Saving“ the city. Collective Low-Budget Organising and Urban Practice. Ephemera Journal. Theory and Politics in Organization 15(1), S. 229-247.
- 2014a Street Artists and their Careers in Art and Design Markets. In: Sorares Neves, Pedro und Freitas Simoes, Daniela de (Hg.): Lisbon Street Art and Urban Creativity. International Conference, Lissabon 2014, S. 138-145.
- 2014b Nach allen Regeln der Kunst? Entautomatisierungsstrategien vor ihrem Scheitern auf dem Markt. In: Brauerhoch, Annette, et al: Entautomatisierung. Reihe Automatismen. München: Fink, S. 291-306.
- 2010a „Selling work is one thing...“ Street Art an der Innenseite der Außenseite der Kunst. Kunsttexte.de, Ausgabe März 2010.
- 2010b „Was es nicht online gibt, gibt es nicht.“ Tausch und Selektion in Street Art Blogs. In: Bierwirth, Maik; Oliver Leistert; Renate Wieser (Hg.): Ungeplante Strukturen. Tausch und Zirkulation. Reihe Automatismen. München: Fink, p. 203-220.
- 2009a Rezension: Appropriation as Practice. Arnd Schneider. Ethnoscripts 1/2009, p. 226-229.
- 2009b Of(f) the streets: London, Stockholm, New York. In: Klitzke, Katrin und Christian Schmidt (Hg.): Street Art. Legenden der Straße. Berlin: Archiv der Jugendkulturen, S. 20-25, 138-141, 206-209.