Kontakt

Campus Haarentor, A02, Raum 3-323 (» Adresse und Lageplan )

Haller, Melanie Dr.

Arbeitsbereiche

Modesoziologie, Körper- und Bewegungssoziologie, Gender Studies, Subjekttheorie, populäre Tanzkulturen (Tango Argentino, Salsa, Swing) und qualitative Methoden

 

Biografische Daten

seit 10/2023
 


Vetretungsprofessur am Institut für Materielle Kultur – Universität Oldenburg

2017 - 2023

Post-Doc am Lehrstuhl Kulturwissenschaft von Mode, Kleidung und Textil an der Universität Paderborn

 

03/2020 - 02/2021
 

Gastprofessur Soziologie des Designs
Department Design, Fakultät Design, Medien und Information, Hochschule für Angewandte Wissenschaften/Hamburg
 

05/2015 - 02/2017
 

Lehrbeauftragte in Modesoziologie und Modetheorie:

  • Universität Hamburg/Bewegungswissenschaft (Sportbekleidung: Ästhetik, Funktionalität und Gender)
  • Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) (Mode und Diversität; Mode und Bewegung)
  • Akademie Mode und Design/Hamburg (Mode- und Designgeschichte, Theoriebildung und Modetheorien)
     
09/2011 - 05/2015
 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Bewegungswissenschaft Arbeitsbereich Kultur, Medien und Gesellschaft
 

16.11.2012
 

Disputation zum Dr. phil. (Magna cum laude) an der Universität Hamburg, Institut für Bewegungswissenschaft, Fakultät Psychologie und Bewegungswissenschaft

Titel der Dissertation: „Bewegte Intersubjektivitäten - eine praxistheoretische Perspektive auf Tango Argentino“
 

08/2007 - 08/2011
 

Promotionsstudium und Elternzeit
Organisation der Tagung Translation Dance. Translokale Tanzkultur Tango im Aby-Warburg-Haus/Hamburg
 

2000 - 2008
 

Diverse Tätigkeiten als Kostümbildnerin, Kostümassistenz, Set-Dresserin und Damenschneiderin:

  • Norddeutscher Rundfunk
  • K3-Jugendclub/Kampnagel/Hamburg
  • Elternschule Hamburg
     
10/2004 - 07/2007
 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
DFG-Projekt: Transnationale Identität und körperlich-sinnliche Erfahrung unter der Leitung von Prof. Dr. Gabriele Klein am Institut für Bewegungswissenschaft/ Universität Hamburg
 

10/1997 - 07/2004
 

Studium der Soziologie (Diplom) an der Universität Hamburg mit den Nebenfächern Philosophie, Neue deutsche Literatur, Erziehungswissenschaft
 

09/1998 - 07/2003
 

Damenschneiderin, Dresserin und Kostümassistentin
Schauspielhaus Hamburg
 

09/1994 - 07/1997
 

Damenschneiderin, Dresserin und Kostümassistentin
Staatstheater Kassel
 

09/1991 - 07/1994

Ausbildung zur Damenschneiderin (Gesellenbrief)
Elisabeth Knipping Schule Kassel

 

Bücher

  • Melanie Haller, Traute Helmers, Stefanie Mallon (Hg.): Der Tod und das Ding. Textile Materialitäten im Kontext von Vergänglichkeit, Münster/New York 2020 (erscheint Oktober)
    → Zum Download
  • Melanie Haller: Abstimmung in Bewegung. Intersubjektivität im Tango Argentino, Bielefeld 2013.

Aufsätze

  • From Sportswear to Athleisure? The rise of concepts of fashion-bodies inbetween functionality and aesthetics. In: The journal of dress history (erscheint 2023)
  • Frauensache(n)? Mode und Gender aus feministischer Perspektive. In: Tietze, Katharina/Schnittler, Anna-Brigitta: Mode und Gender., Bielefeld: Transcript (erscheint 2023)
  • Fatshion. In: Herrmann, Anja/Jun Kim, Tae/Kindinger, Evangelia/Mackert, Nina/Rose, Lotte/Schorb, Friedrich/Tolasch, Eva/Villa, Paula-Irene (Hg.): Fat Studies. Ein Glossar, Bielefeld 2022.
    → Zum Aufsatz
  • Fashionable Men in Skin-Tight Pants: Shifts in Body Images and Concepts of Masculinity in the History of Men´s Legwear. In: Silvia Gerlsbeck/Carmen Dexl (Ed.): The Male Body in Representation, Palgrave Studies in (Re)Presenting Gender, 2022.
    → Zum Aufsatz
  • Rezension zu: S. Oesterreich: Die Frauenhose in der Bundesrepublik und DDR | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web (hsozkult.de)
    → Zum Aufsatz
  • Erzählte Modegeschichte. Zeitzeugen einer deutschen Haute Couture am Beispiel der Firma Lauer-Böhlendorff, in: Netwerk Mode Textil (Hg.): Jahrbuch nmt 2020, Augsburg 2021, S. 57-67.
    → Zum Aufsatz
  • Am seidenen Faden - Liminalität im Kontext von Vergänglichkeit in Moden, Kleidung und Textil, in: Haller, Melanie/Helmers, Traute/Mallon, Stefanie (Hg.): Der Tod und das Ding. Textile Materialitäten im Kontext von Vergänglichkeit, Münster 2020, S. 379-400
  • "Modern dances as fashion reformers" - Tango Argentino als moderner Gesellschaftstanz und sein Einfluss auf die Mode. In: Maren Ch. Härtel/Kerstin Kraft/Dorothee Linnemann/Regina Lösel (Hg.): Kleider in Bewegung. Frauenmode seit 1850. Begleitbuch zur Ausstellung: Kleider in Bewegung. Frauenmode seit 1850 im Historischen Museum Frankfurt, Frankfurt: Michael Imhof Verlag 2020, S. 224-229.
  • Körper Kleid Bewegung - Zum Verhältnis von Kleidern und Bewegungen am Beispiel von Sportmoden. In: Textil. Wissenschaft. Forschung. Bildung, 91. Jahrgang, 2/2020, S. 6-10.
  • Zur Relationalität des Gestischen. Über den Zusammenhang von Körpern, Bekleidung und Bewegung, in: de Smit, Peer/Darian, Veronika: Gestische Forschung. Prakiken und Perspektiven, Berlin: Neofelis 2020, S. 229-242.
  • Implizites Geschlecht – Kleidergrößen in zeitgenössischer Kindermode, in: Gender Zeitschrift, 1/2019, S. 92-107.
  • Kleiderschrank. In: Schreiber, Verena/Hasse, Jürgen: Räume der Kindheit, Bielefeld: Transcript 2019, S. 198-203.
  • Plus Size Blogs  – Infragestellung weiblicher Normkörper von Mode als Kampf um Anerkennung, in: Grittmann, Elke/Lobinger, Katharina/Neverla, Irene und Monika Pater (Hg.): Körperbilder – Körperpraktiken. Visuelle Repräsentationen, Regulationen und Aneignungen vergeschlechtlichter Körper und Identitäten in Medienkulturen, Köln: Halem 2018. 
    → Vortragsversion als Podcast bei deutschlandfunk Nova: Zum Podcast
  • Mode – Sport – Körper: Vom zeitgenössischen Phänomen zur historischen Betrachtung, in: nmt 2016  – Mode und Textil, Netzwerk Mode und Textil  2017. Open Access: 
  • Mode Macht Körper – wie die Materialität von Kleidung Modekörper und Körper definiert. In: Villa, Paula-Irene/Schadler, Corinna (Hg.): Becoming with Things – Bodies, Objects, Practice, Themenheft der Zeitschrift Body Politics, Heft 9, 2016. 
    → Zum Aufsatz
  • Tango Argentino und seine Mode – Bewegungsfreiheiten und Kleiderordnungen. In: Rieger, Rita (Hg.): Bewegungsfreiheit. Tanz als kulturelle Manifestation (1900-1950), Graz 2017.
  • Interkorporalität. In: Klein, Gabriele/Meuser, Michael/Gugutzer, Robert (Hg.): Handbuch Körpersoziologie. Körpersoziologische Grundbegriffe und theoretische Perspektiven, Wiesbaden 2016.
  • „Salsa“, in: Hartmann, Annette/Woitas, Monika: Das große Tanzlexikon. Personen, Werke, Tanzkulturen, Epochen,  Laaber: Laaber 2016, S. 530-531.
  • „Swing“, in: Hartmann, Annette/Woitas, Monika: Das große Tanzlexikon. Personen, Werke, Tanzkulturen, Epochen,  Laaber: Laaber 2016.
  • Buenos Aires is everywhere – subjectivities and territories in Tango Argentino, in: SDHS 2012 Proceedings (Digitale Tagungspublikation).
  • So nah und doch so fern? Distanz und Nähe von Körpern im Tango Argentino zwischen kultureller Differenz und transkultureller Praxis, in: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt/Main, 2010.
  • Bewegte Ordnungen: Kontingenz und Intersubjektivität im Tango Argentino. In: Alkemeyer, Thomas/Brümmer, Kristina/Kodalle, Rea/Pille, Thomas (Hg.): Ordnung in Bewegung. Choreographien des Sozialen. Körper in Sport, Tanz, Arbeit und Bildung, Bielefeld 2009, S. 91-105.
  • Verschmelzung: Bürgerliches Paarideal im Tango Argentiono. In: Klein, Gabriele (Hg.): Tango in Translation. Tanz zwischen Medien, Kulturen, Kunst und Politik, Bielefeld 2009, S. 89-103.
  • Körpererfahrung und Naturglaube. Subjektivierungsstrategien in der Tangokultur, in: Klein, Gabriele (Hg.): Tango in Translation. Tanz zwischen Medien, Kulturen, Kunst und Politik, transcript: Bielefeld 2009, S. 123-138 (zusammen mit Gabriele Klein).
  • Bewegte Situationen – Schlüsselprobleme ausgesuchter Beobachtungsverfahren. In: Leipziger Sportwissenschaftlichen Beiträge Band 50/2009 Qualitative Forschungsansätze in der Sportwissenschaft, S. 82-97 (zusammen mit Tim Bindel, Thomas Pille & Bernd Schulze).
  • Der einzelne Schritt wird zum Erlebnis“ oder warum tanzt der Mensch. In: Ästhetik und Kommunikation, Hf. 146, 40 Jahrgang, S. 96-97.
  • Paartanz als nonverbale Kommunikation und sein (Inter-?) Subjekt. Theoretische Skizze eines Forschungsvorhabens. In: Fleischle-Braun, Claudia/Stabel, Ralf (Hg.): TanzForschung und TanzAusbildung. Dokumentation des Jubiläumssymposiums der Gesellschaft für Tanzforschung im Oktober 2007, Hamburg 2008, S. 132-139.
  • Café Buenos Aires und Galeria del Latino. Zur Translokalität und Hybridität städtischer Tanzkulturen. In: Funke-Wieneke, Jürgen/Klein, Gabriele (Hg.): Bewegungsraum und Stadtkultur. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiken, Bielefeld 2008, S.51-74 (zusammen mit Gabriele Klein).
  • Die 'Natur der Subjekte'. Subjektivierungsprozesse im Tanz, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2006), Frankfurt a. M. 2008, S. 2734-2747 (zusammen mit Gabriele Klein).
  • Tagungsbericht Serious Games – Fußball, Medien und Politik 8-10. Juni 2006. In: Sportwissenschaft. Heft Nr. 1/2007, S. 88-92 (zusammen mit Sven Ismer).
  • Tagungsbericht Local Sport in Europe. 4.Konferenz der Europäischen Gesellschaft für Sportsoziologie (EASS) 31.Mai bis 3.Juni 2007 in Münster, Deutschland, In: Sportwissenschaft, Heft Nr. 4/2007, S.476-480 (zusammen mit Sven Ismer).
  • Präsenzeffekte. Zum Verhältnis von Bewegung und Sprache am Beispiel lateinamerikanischer Tänze, in: Robert Gugutzer (ed.): Body Turn, Bielefeld 2006, S. 233-249 (zusammen mit Gabriele Klein).
  • Bewegung, Bewegtheit und Beweglichkeit. Subjektivität im Tango Argentino, in: Margrit Bischoff/Claudia Feest/Claudia Rosiny (Hg.): e_motion in motion. Jahrbuch Tanzforschung, Bd. 16), Münster 2006, S. 157-173 (zusammen mit Gabriele Klein).

Vorträge

  • „From Sportswear to Athleisure? The rise of concepts of fashion-bodies inbetween functionality and aesthetics“ am 30.09.2022 in London bei der Konferenz der Association of Dress History (ADH): Sport and Leisure. Fashioning the Body for Sport and Leisure: A History of Dress and Textiles, 30 September-1 October 2022
  • „Mode und Gender – Fragezeichen. Über die Konjunktur von Konzepten aus feministischer Perspektive“ Keynote Vortrag am 27.05.2022 an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) bei der Tagung: „Mode und Gender“
  • „Mode und …. Sport“ am 15.03.2021 online an der Fachhochschule Nordwestschweiz: Wie wir heute Mode denken, Aktuelle Diskurse der deutschen Fashion Studies, ausgerichtet von Dr. Dagmar Venohr
  • „Bewegende und bewegte Kleiderkörper – über Relationen zwischen Körpern, Kleidern und Bewegungen“ Keynote-Vortrag am 18.09.2020 bei der Tagung „Kleidung in Bewegung. Bewegungsübertragungen zwischen Körper und Kleid/Kleid und Körper.“ Pädagogische Hochschule Freiburg
  • „Vom Bekleiden und Kostümieren zu Moden und wieder zurück“ am 14.07.2019 beim Salonkostümfest auf dem Archipel/Hamburg Wilhelmsburg (Jakob K./Gold, Probebühne im Gängeviertel)
  • “The Meggings: tight pants and bold images – subculture styles as new concepts of masculinity?” Vortrag bei der ZoneModa Conference „Be cool! Aesthetic Imperatives and Social Practices” am 17.05.2019 an der Universität Bologna, Rimini Campus, Department for Life Quality Studies.
  • "Erzählte Modegeschichte - Deutsche Haute Couture der 1950 bis 1970er Jahre am Beispiel des Couturiers Werner Lauer" Vortrag und Vorstellung des empirischen Projektes bei der Jahrestagung des Netzwerkes Mode und Textil am 3.05.2019 im Lette-Verein Berlin.
  • "Der Mann ist, was er isst" ‑ Körpersoziologische Überlegungen zu Männlichkeiten und Ernährung." Vortrag bei der 26. Jahrestagung "Fragen der Regionalgeschichte" zum Thema "Tafeln und Speisen, Essen und Schlemmen - regional oder global?" am 3.11.2018 an der Universität Paderborn
  • "Kulturwissenschaft der Mode und des Textilen – Aspekte ästhetischer und kultureller Praxis" zusammen mit Prof. Dr. Kerstin Kraft beim eigens eingereichten Panel Mode und Bekleidung als ästhetische Praxis bei der 4. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) unter dem Thema Ästhetische Praxis und kulturwissenschaftliche Forschung vom 11.-13. Oktober 2018 an der Universität Hildesheim
  • "Athleisure 4.0" Teilnahme als eingeladene Wissenschaftlerin zur Podiumsdiskussion in der Reihe "Nous Conference" am Ende der Fashion Week Berlin am 7.07.2018 im Brecht-Haus, Berlin.
  • "Meggings – from subculture styles to new body images of masculinity?" Vortrag bei der Konferenz: De/Constructing Masculinities? Critical Explorations into Affect, Intersectionality, and the Body an der FAU Erlangen-Nürnberg vom 22–23. Juni.
  • "Mode und Körper. Eine Kultur- und körpersoziologische Perspektive." Vortrag an der Europa-Universität Flensburg beim Modemontag, organisiert von Dr. Dagmar Venohr.
  • „Bodies in Shape – Über das Verhältnis von Körpernormierung und die zunehmende Bedeutung trainierter Körper für und durch Mode“ an der Universität Gent, 3.Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) "Bodies in Motion", vom 16-18.11.2017.
  • „Athleisure als (Sport-)Mode? Sportswear zwischen Funktionalität und Ästhetik“ an der Universität Passau, 15. Internationaler Kongress 2017 der Deutschen Gesellschaft für Semiotik, (DGS) e.V. zum Thema "Grenzen" im Panel „In and Out. Die Grenzen der Mode.“ vom 12-16.09.2017.
  • „Plus Size Blogs – Praktiken visueller Repräsentationen von Körpern und die Infragestellung weiblicher Normkörper in der Mode als Kampf um Anerkennung“ an der Universität Hamburg, "Körperbilder – Körperpraktiken", vom 28.-30.09.2016
    Verfügbar als Podcast bei Deutschlnadfunk nova: → Zum Podcast
  • „Thigh Gaps und Muffin Tops: von skinny und ultra-low rise Jeans zur Körpernormierung in der Schnittkonstruktion.“ an der Berliner Volksbühne, Modekonferenz Inventur_null unter dem Titel Die dünne Dekade - Nachruf auf die Skinny Jeans am 28.06.2016.
  • „Saisonale Entitäten – wie die Materialität von Mode Tatsachen schafft“ in Wien, beim Offenen Forum beim Netzwerktreffen Mode und Textil vom 05.-08.05.2016.
  • „Saisonale Entitäten -  zur Interkorporalität von Mode-Körpern“ an der Ludwigs-Maximilian-Universität München, Jahrestagung der Sektion Soziologie des Körpers und des Sports in der DGS  unter dem Thema, Transdifferente, hybrid, diverse Aktant_innen*? Perspektiven auf Embodiment jenseits von Dualismen, vom  29.-30.04.2016.
  • „Jenseits von Repräsentationen: Gesten zwischen impliziten Körperwissen und sozialer Performanz“ an der Hochschule für Künste im Sozialen in Ottersberg, im Rahmen der Tagung "Out of Line. Aspekte gestischer Forschung" vom 20.11-21.11.2015.
  • „Tango Argentino – zwischen Inszenierungen von Klischees und affektiven Übersetzungen – das Beispiel der Tangomode“ an der Karl-Franzens-Universität Graz, Workshop Bewegungsfreiheit. Tanz und Literatur (1900-1950) am 29.11.2014.
  • „Materialitäten von Mode und ihr doing gender“ an der Universität München, Vortrag im Seminar „Pradadoxien – Mode, Geschlecht und Gesellschaft“ von Prof. Dr. Paula Villa am 4.07.2014.
(Stand: 04.12.2023)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page