Kleider und Geschichten
Kontakt
Bei Fragen hilft die Kustodie des Instituts gerne weiter:
Kleider und Geschichten
Kleider und Geschichten
Die Sammlung beherbergt vor allem Ober- und Überbekleidung, wie Hosen, Mäntel oder Schuhe. Neben Konfektionsmode, finden sich viele selbst gefertigte Einzelstücke.
Die Kleidungsstücke und Accessoires werden unter drei Gesichtspunkten gesammelt:
- Objektgeschichte: Sie wurden getragen, zeigen zum Teil deutliche Gebrauchsspuren. So laden die Stücke nicht nur zu einer stilgeschichtlichen Betrachtung ein, sondern erzählen immer auch ihre eigene Objektgeschichte. Zu den Objekten gibt es entsprechend Interviews mit den vorherigen Besitzer*innen oder Fotografien, die die Kleidung in Aktion zeigen.
- Mode- und Materialgeschichte: Referenzobjekte, die modische Entwicklungen darstellen oder ein besonderes Material aufweisen.
- Fachgeschichte: (künstlerische) Arbeiten, die im Rahmen von Seminaren, Studierendenprojekten oder Abschlussarbeiten entstanden sind. In diese Kategorie fallen auch Objekte, die Diskussionen am Institut befördert haben oder einen hohen Identifikationswert für die Mitarbeiter*innen haben.
Sammlungsschwerpunkte sind durch frühere Forschungsprojekte entstanden. So gibt es zum Beispiel eine große Anzahl an Hausschuhen oder Jeans.