Studienaufbau
Kontakt
Institutsdirektorin
Geschäftsstelle
Anschrift
Studienaufbau
Studienaufbau und -inhalte
Das Masterstudium bietet Ihnen Freiräume, in denen Sie Ihren Interessen vor dem Hintergrund aktueller, transdisziplinärer kulturwissenschaftlicher Forschung nachgehen können. Im Verlauf des viersemestrigen Masterstudiums erwerben Sie insgesamt 120 Kreditpunkte (KP).
Das Studium setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
- kul210 Propädeutikum (6 KP)
- kul220 Ethnografische Verfahren der Kulturanalyse (9 KP)
- kul230 Transdisziplinäre Kulturanalyse I: Körperbilder und Körperpraktiken (8 KP)
- kul240 Transdisziplinäre Kulturanalyse II: Repräsentation, Performativität, Praktiken (7 KP)
- kul250 Exemplarische Analysen materieller Kultur und ihrer Vermittlung (15 KP); folgende Schwerpunkte können - je nach Angebot und Wahl - gebildet werden:
- historische Sachkultur
- Repräsentation von Dingen in Institutionen des Gedächtnisses und der Wissensproduktion (z. B. dem Museum)
- Kleidung und Körperbilder
- Moden in Populär- und Subkulturen
- Migration und Inter-/Transculturality
- Nachhaltigkeit - Konsumtion - Produktion - kul260 Projektmodul (15 KP)
- kul270 Freies Mastermodul zur individuellen Profilbildung (15 KP): es können ein Praktikum im Umfang von 9 bis 15 KP absolviert und/oder
Angebote des Professionalisierungsbereichs im Umfang von 6 bis 15 KP belegt und/oder
ein selbstorganisiertes Studierendenprojekt im Umfang von 6-15 KP durchgeführt werden;
alle Mischformen sind möglich, ein Auslandssemester wird voll angerechnet - Master-Abschluss-Modul (30 KP): davon entfallen 24 KP auf die schriftliche Masterarbeit von 60-80 Seiten, 2 KP auf Präsentation und Verteidigung und 4 KP auf zwei begleitende Kolloqien
Eine Broschüre zu Inhalten und Verlauf des Studiums finden Sie hier.
Eine detaillierte Übersicht über die Module finden Sie in diesem Modulkatalog.
Das Studium ist als Vollzeitstudium angelegt, kann nach Rücksprache in der Fachstudienberatung aber auch als Teilzeitstudium absolviert werden.