Vertr.-Prof. Dr. Matthias Forell
Kontakt
Institut für Pädagogik (» Postanschrift)
Vertr.-Prof. Dr. Matthias Forell

Matthias Forell vertritt seit dem Sommersemester 2022 die Professur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung am Institut für Pädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Arbeitsschwerpunkte
Die Schwerpunkte der Forschungs- und Lehrtätigkeit liegen in der Bearbeitung von Fragestellungen zu Bildungsübergängen und Bildungsgerechtigkeit, der Untersuchung von sozialraumorientierten Schulentwicklungsprozessen sowie der Analyse von Entwicklungen des deutschen Schulsystems.
Aktuelle Forschungsprojekte und Tätigkeiten
- Leitung der wissenschaftlichen Begleitung des Programms Service Learning an Grundschulen der Stiftung Lernen durch Engagement und der Auridis Stiftung
- Koordination des Clusters Außerunterrichtliches Lernen und Sozialraumorientierung (ALSO) im Forschungsverbund Schule macht stark! (SchuMaS) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
- Vorbereitung der Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrer:innenbildung Lehrer:innenbildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie; zusammen mit dem Arbeitsbereich Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik der Universität Oldenburg
Abgeschlossene Forschungsprojekte und Tätigkeiten
- Organisation der Tagung Schule als Sozialraum im Sozialraum im Kontext inklusiver Schulentwicklung; zusammen mit dem Graduiertenkolleg 'Inklusion - Bildung - Schule' der Hans-Böckler-Stiftung an der HU Berlin (10/2021 – 03/2022)
- Leitung des Projekts Mentoring@Home zur bedarfsgerechten Unterstützung durch ressourcenorientierte Lern- und Entwicklungsbegleitung von Schüler:innen durch Lehramtsstudierende; in Kooperation mit dem Bildungsbüro der Stadt Oberhausen (04/2020 – 03/2022)
- Koordination der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs des Landes NRW Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Schuljahren; in Kooperation mit dem Ministerium für Schule und Bildung NRW (10/2013 – 12/2020)
- Organisation des 5. Forschungs- und Netzwertreffens der Initiative der Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen der Sektion Schulpädagogik der DGfE; zusammen mit dem Arbeitsbereich Schulpädagogik und Schulforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (10/2018 – 03/2019)
- Organisation der Tagung Bildungsübergänge gestalten; in Kooperation mit der Stiftung Mercator (01/2012 – 06/2013)
Lebenslauf
Wissenschaftlicher Werdegang
- Vertretungsprofessor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Pädagogik (seit April 2022)
- Vertreter des Mittelbaus im Promotionsausschuss der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum (04/2020 – 03/2022)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) in der AG Sch,U.L.forschung der Ruhr-Universität Bochum, Institut für Erziehungswissenschaft (01/2020 – 03/2022)
- Promotion an der Ruhr-Universität Bochum zum Dr. phil mit einer Dissertation über Öffnungs- und Begrenzungsprozesse der Institution Gymnasium (04/2016 – 01/2020)
- Vertreter des Mittelbaus im Vorstand des Instituts für Erziehungswissenschaft und Versammlungsleiter im Mittelbau (10/2016 – 03/2019)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Sch,U.L.forschung der Ruhr-Universität Bochum, Institut für Erziehungswissenschaft (01/2012 – 12/2019)
- Master of Arts in Schulmanagement und Qualitätsentwicklung an der Christian-Albrechts-Universität Kiel (04/2010 – 03/2012)
- Magister Artium in Ethnologie und Anthropogeographie an der Georg-August-Universität Göttingen (10/2004 – 03/2009
Weitere fachliche Tätigkeiten
- Programm-Manager Schuleinsatz und Training von Teach First Deutschland, Region West (08/2012 – 07/2013)
- Vertretungslehrkraft an der Heinrich-Böll-Gesamtschule, Bochum (08/2011 – 07/2012)
- Fellow zur Unterstützung von Schüler:innen mit schwierigen Startbedingungen an der Heinrich-Böll-Gesamtschule, Bochum (08/2009 – 07/2011)
Mitgliedschaften
- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungsiwissenschaft (DGfE)
Publikationen
2022
Forell, M., & Bellenberg, G. (2022). Chancenungleichheit und Bildungsorganisation. In W. Böttcher, L. Brockmann, C. Hack, & C. Luig (Hrsg.), Chancenungleichheit: geplant, organisiert, rechtlich kodifiziert (S. 51–57). Münster: Waxmann. https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=4466&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show
2021
Bellenberg, G., Im Brahm, G., Forell, M., & Korte, J. (2021). Übergänge im deutschen Schulsystem: Institutionelle Rahmung und organisationale Ausgestaltung zwischen Selektion und Passung. In I. Züchner, F. Radisch, & U. Schulz (Hrsg.), Ganztagsschule und Übergänge im Bildungssystem (1. Aufl., Bd. 2020/2021, S. 15–43). Frankfurt am Main: Debus Pädagogik. www.wochenschau-verlag.de/Ganztagsschule-und-UEbergaenge-im-Bildungssystem/14181
Forell, M. (2021). Rezension zu: Fickermann, D. & Edelstein, B. (Hrsg.). (2021). Schule während der Corona-Pandemie: Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld. Die Deutsche Schule (DDS) Beiheft, Band 17. Waxmann: Münster. Journal für LehrerInnenbildung, 21(2), 112–117. jlb-journallehrerinnenbildung.net/download?wpdmdl=1320
Forell, M., Matthes, P., & Im Brahm, G. (2021). Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen in Zeiten der Krise: eine explorative Studie zur Systematisierung wahrgenommener Initiativen im Mehrebenensystem Schule. In C. Reintjes, R. Porsch, & G. Im Brahm (Hrsg.), Das Bildungssystem in Zeiten der Krise (S. 261–278). München: Waxmann Verlag. doi.org/10.31244/9783830993629
2020
Forell, M. (2020). Öffnung und Begrenzung des Gymnasiums: Institutionsverständnisse angesichts einer sich verändernden gymnasialen Schülerschaft. Münster: Waxmann Verlag. www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=4314&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show
2019
Forell, M. (2019). Bedarfsorientierte Ressourcensteuerung an Schulen in Kanada: eine Expertise im Auftrag der Bertelsmann Stiftung im Rahmen des Programms Integration und Bildung (Gutachten).
Forell, M., & Bellenberg, G. (2019). Das Gymnasium im Zuge fortschreitender Öffnung. In D. Fickermann & H. Weishaupt (Hrsg.), Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik (Bd. 14, S. 215–233). Münster: Waxmann Verlag. www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4036OpenAccess.pdf&typ=zusatztext
2018
Bellenberg, G., Im Brahm, G., Forell, M., & Wachnowski, K. V. (2018). Abschlussbericht zur dritten Phase der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Schulversuch „Abitur nach 12 oder 13 Jahren“.
2017
Forell, M. (2017). Ganztag: Begründungszusammenhänge und Entwicklungen des Ganztagsschulausbaus. Schule heute, 57(6), 18–19.
2015
Bellenberg, G., Im Brahm, G., Forell, M., & Wachner, S. (2015a). G9 in Hessen und NRW: unterschiedliche Wege, unterschiedliche Implikationen. Schulverwaltung Hessen, Rheinland-Pfalz, 20(3), 77–79.
Bellenberg, G., Im Brahm, G., Forell, M., & Wachner, S. (2015b). Abschlussbericht zur zweiten Phase der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Schulversuch ‚Abitur nach 12 oder 13 Jahren’.
Forell, M., & Bellenberg, G. (2015). Ganztagsschulausbau in NRW: Begründungen, Entwicklungen, Forschungsbefunde. In S. Steier & E. Matthes (Hrsg.), Ganztagsschulbildung in internationaler Perspektive (Bd. 68, S. 255–272). Köln: Böhlau. doi.org/10.7788/bue-2015-0209
2014
Bellenberg, G., & Forell, M. (2014a). Erhöhung der Chancengleichheit durch mehr Durchlässigkeit? In Bildungsforschung 2020 - Herausforderung und Perspektiven (Bd. 40, S. 8–18). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat für Bildungsforschung.
Bellenberg, G., & Forell, M. (2014b). Individuelle Förderung: zwischen bildungspolitischem Anspruch und pädagogischer Machbarkeit. In W. Cremer, J. Ennuschat, R. Poscher, J. Rux, & H. Wissmann (Hrsg.), Zur Rechtsstellung der Schülerinnen und Schüler - heute (1. Aufl., Bd. 7, S. 18–34). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. doi.org/10.5771/9783845255552_18
Bellenberg, G., Im Brahm, G., Forell, M., & Wachner, S. (2014). Zur Nutzung gymnasialer Lernzeit: eine Analyse des Umgangs mit zusätzlicher Zeit im Modellversuch G9 - NRW. Pädagogik, 66(12), 40–43. content-select.com/de/portal/media/view/563b1434-ae24-4133-8633-5bf7b0dd2d03
2013
Bellenberg, G., & Forell, M. (Hrsg.). (2013). Bildungsübergänge gestalten: ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Münster: Waxmann Verlag. www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/2954Volltext.pdf
2012
Bellenberg, G., & Forell, M. (2012). Schulformwechsel in Deutschland: Durchlässigkeit und Selektion in den 16 Schulsystemen der Bundesländer innerhalb der Sekundarstufe I. Gütersloh: Bertelsmann--Stiftung. www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-34E69779-4A157008/bst/xcms_bst_dms_36755_36821_2.pdf
Forell, M. (2012). Rezension zu: Braun, R./Brickwedde, F./Held, T./Neugebohrn, E./von Uexküll, O. (Hrsg.): Kriege um Ressourcen - Herausforderungen für das 21. Jahrhundert. oekom Verlag, München, 2009, 261 Seiten, Euro 24,90. Rundbrief. Neuendettelsau: Pazifik-Informationsstelle. www2.pazifik-infostelle.org/uploads/rund_87_final.pdf
2010
Forell, M. (2010). Das Ramu-Nickel-Projekt in der Madang-Provinz Papua-Neuguineas. Bulletin / Deutsch-Pazifische Gesellschaft G, 37(220), 4–10.
2009
Forell, M. (2009). Anthropologische Perspektiven auf die Bergbaupolitik Papua-Neuguineas: eine Untersuchung der sozio-ökologischen Auswirkungen des neuen Ramu-Nickel-Projekts in der Madang-Provinz. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
2006
Forell, M. (2006). Fußball in der Entwicklungszusammenarbeit: eine andere Dimension des Spiels. Afrika-Asien-Rundbrief, 21(3), 3–15.
Tagungsbeiträge, Vorträge & Moderationen
2022
Forell, M. & Matthes P. (2022). Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen in Zeiten der Krise. Eine explorative Studie zur Systematisierung wahrgenommener Initiativen im Mehrebenensystem Schule. Vortrag im Rahmen des digitalen DGfE-Kongresses ‚ENT | GRENZ | UNGEN‘ an der Universität Bremen; 14. März, Zoom.
Forell, M. (2022). Raum, Sozialraum & Sozialraumorientierung im schulischen Kontext. Vortrag & Diskussion im Rahmen der Sitzung des Graduiertenkollegs der Hans-Böckler-Stiftung ‚Inklusion – Bildung – Schule‘; 9 Februar, HU Berlin.
Forell, M. (2022). Sozialraumorientierung – Eine kritisch-reflexive Annäherung an die Begriffe ‚anregungsarmes Umfeld‘ und ‚erwartungswidrig gute Schule‘. Vortrag im Rahmen der Netzwerktagung ‚Schule als Sozialraum im Sozialraum im Kontext inklusiver Schulentwicklung‘; 13. Januar, Ruhr-Universität Bochum (hybrid).
2021
Hackstein, P. & Forell, M. (2021). Familien- und Sozialraumorientierung als Ressource – Praxiskonzepte für Schulen. Vortrag und Workshop im Rahmen der bundesweiten Netzwerktagung ‚Schule macht stark‘; 16. November, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Berlin.
Forell, M. (2021). Sozialräumliche Einbindung der Schulen im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis. Vortrag und Dialog im Rahmen der Fachtagung ‚Schule macht stark‘; 28. September, Nationale Akademie der Wissenschaften, Leopoldina in Halle/Saale.
Forell, M. & Lehmkuhl, D. (2021). Sozialraum(orientierung) als Ressource. Vortrag und Workshop im Rahmen der SchuMaS-Akademie (mit Bellenberg, G. & Schräpler, J-P.); 16. Juni, Zoom.
Bellenberg, G. & Forell, M. (2021). Moderation des Symposiums Bildungsorganisation im Rahmen der Tagung der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) ‚Chancenungleichheit: geplant, organisiert, rechtlich kodifiziert’; 22. Februar, Zoom.
2020
Forell, M. & Wigger-Eckei, A. (2020). Mentoring@Home – Bedarfsgerechte Unterstützung durch stärkenorientierte Lern- und Entwicklungsbegleitung von Schülerinnen und Schülern im Ruhrgebiet. Vortrag und Workshop im Rahmen des Bildungsforums Ruhr ‚COVID und die Auswirkungen auf die Bildungsregion Ruhr’ (mit Bellenberg, G.); 30. November, Zoom.
2019
Forell, M. (2019). Elterliche Schulwahlmotive; Schülerzahlen und -zusammensetzung; Einzelschulische Platzierung in der Bildungsregion. Vorträge im Rahmen der Ergebnispräsentation der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Schulversuch ‚Abitur nach 12 oder 13 Jahren' (mit Bellenberg, G., im Brahm, G. & Schade, R.); 10. Dezember, Ruhr-Universität Bochum.
Forell, M. (2019). Öffnung und Begrenzung des Gymnasiums – Bildungs(un)gerechtigkeit im Quasi-Markt der regionalen Schullandschaft. Posterpitch im Rahmen der 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung; 29. November, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main
Bellenberg, G. & Forell, M. (2019). Moderation von Forum 9: Strategien zum Überwinden von Bildungsbarrieren - Perspektiven für die Zukunft im Rahmen der Bildungsforschungstagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF); 13. März, bcc Berlin.
2018
Schade, R. (2018). Soziale Selektion – Ungleichheit im Bildungssystem. Workshop im Rahmen der 125. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW (mit Forell, M.); 10. November, Düsseldorf.
Forell, M. (2018). Das Gymnasium angesichts einer veränderten Schülerschaft: Heterogenität und Bildungsgerechtigkeit im Zuge fortschreitender gymnasialer Öffnung in NRW. Vortrag im Rahmen des 6. Münsterschen Bildungskongresses (mit im Brahm, G.); 20. September, Westfälische Wilhems-Universität Münster.
Forell, M. (2018). Profilbildung und Schulentwicklung im Rahmen des Schulversuchs; Lehr- und Lernkultur an den Modellgymnasien. Vorträge im Rahmen der Netzwerktagung zur Präsentation des Abschlussberichtes zur dritten Phase der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Schulversuch ‚Abitur nach 12 oder 13 Jahren' (mit Bellenberg, G. & im Brahm, G.); 27. Februar, Ruhr-Universität Bochum.
Forell, M. (2018). Zur Nutzung gymnasialer Lernzeit in der Sekundarstufe I. Vortrag im Rahmen der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) ‚Professionelles Handeln als Herausforderung für die Bildungsforschung‘ (mit Bellenberg, G. & im Brahm, G.); 17. Februar, Universität Basel.
2017
Forell, M., Korte, J. & Wigger-Eckei (2017). Gelingende Übergänge gestalten - Vom Übergangskonzept zur Übergangskultur. Vortrag im Rahmen des in Kooperation mit dem Bildungsbüro Oberhausen und der AG Schulforschung der RUB selbst entwickelten Fortbildungsangebotes zum Übergang in die Sekundarstufe I; 16. November, Luisenschule Oberhausen.
Forell, M. (2017). Das Gymnasium im Zuge fortschreitender Öffnung. Vortrag im Rahmen des ÖFEB-Kongresses ‚Bildung: leistungsstark. chancengerecht. inklusiv?‘ der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (mit Bellenberg, G. & im Brahm, G.); 21. September, Pädagogische Hochschule Vorarlberg.
Forell, M. (2017). Zurück zu G9 in NRW? Wissenschaftliche Befunde und schulische Einschätzungen zur gymnasialen Schulzeit. Vortrag im Rahmen der Bochumer Gespräche zu Bildungsforschung und Bildungsrecht (mit Bellenberg, G. & im Brahm, G.); 26. Juni, Blue Square der Ruhr-Universität Bochum.
2016
Forell, M. (2016). Fellow-Start der Klasse 2016 und Alumni-Auftakt der Klasse 2014. Moderation der Abschlussfeier im Rahmen der Sommerakademie von Teach First Deutschland; 13. August, Burg Warberg.
Forell, M. (2016). Das Gymnasium im Spannungsfeld von Öffnung und Begrenzung. Vortrag im Rahmen des Forschungs- und Netzwerktreffens der Sektion Organisationspädagogik der DGfE; 2. März, Evangelische Hochschule Darmstadt.
Forell, M. (2016). Das Gymnasium im Spannungsfeld von Öffnung und Begrenzung. Vortrag im Rahmen des Forschungs- und Netzwerktreffens der Sektion Schulpädagogik der DGfE; 15. Januar, Stiftung Universität Hildesheim.
2015
Forell, M. (2015). Moderation von Panel 1: Das Recht auf Bildung und Benachteiligungen aufgrund der Herkunft und Behinderung im Schulsystem im Rahmen der Fachtagung des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) ‚Chancen(un)gleichheit im Schulsystem: Selektivität und Nicht-Diskriminierung‘; 4. Dezember, Berlin Social Science Center.
Forell, M. (2015). Methoden der wissenschaftlichen Begleitforschung; Entwicklung der regionalen Schullandschaft; Lehr- und Lernkultur an den Modellgymnasien. Vorträge im Rahmen der Netzwerktagung zur Präsentation des Abschlussberichtes zur zweiten Phase der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Schulversuch ‚Abitur nach 12 oder 13 Jahren' (mit Bellenberg, G. & im Brahm, G.); 28. Oktober, Ruhr-Universität Bochum.
Forell, M. (2015). Schulbegleitforschung G9 – Forschungsperspektiven und ausgewählte Befunde. Vortrag im Rahmen des Alumni-Tages des Instituts für Erziehungswissenschaft bei der 50-JahrFeier der Ruhr-Universität Bochum (mit Bellenberg, G.); 5. Juni, Blue Square der Ruhr-Universität Bochum.
Bellenberg, G. & im Brahm, G., Reintjes, C. & Forell, M. (2015). Zur Nutzung gymnasialer Lernzeit im neuen G9-Bildungsgang in Nordrhein-Westfalen: Befunde und Perspektiven aus der Begleitforschung zum Schulversuch ‚Abitur nach 12 oder 13 Jahren‘. Posterbeitrag im Rahmen der 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) ‚Heterogenität. Wert. Schätzen.’; 12. März, Ruhr-Universität Bochum.
2014
Forell, M. & Wachner, S. (2014). Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren – Einblick in die wissenschaftliche Begleitforschung der AG Sch.U.L.forschung der Ruhr-Universität Bochum zum Schulversuch des Landes NRW. Vortrag im Rahmen der Sitzung der AG der gymnasialen Schulleiter im Bistum Münster am St.-Christophorus-Gymnasium; 12. November, Werne.
Forell, M. (2014). Kompetenzorientierung - Alter Wein in neuen Schläuchen?. Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Tages am Graf-Engelbert-Gymnasium (mit im Brahm, G.); 14. August, Bochum.
Forell, M. (2014). Unterrichtszeit und ihre individuelle Nutzung. Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Tages am Peter-Paul-Rubens-Gymnasium (mit im Brahm, G. & Wachner, S.); 4. Februar, Siegen.
2013
Forell, M. (2013). Die leistungsschwächsten Schüler brauchen die stärksten Schulen. Vortrag im Rahmen der Pressekonferenz zur Studie des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Migration und Integration (SVR) ‚Segregation an deutschen Schulen: Ausmaß, Folgen und Handlungsempfehlungen für bessere Bildungschancen‘ und Interview mit dem Deutschlandfunk; 18. Juli, ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator und ARD-Studio Deutschlandfunk Kultur, Berlin.
2010
Forell, M. (2010). Das Ramu-Nickel-Projekt in der Madang-Provinz Papua-Neuguineas. Vortrag auf Einladung des Pazifik-Netzwerkes e.V.; 24. September, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Forell, M. (2010). Das Ramu-Nickel-Projekt in der Madang-Provinz Papua-Neuguineas. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Pazifik-Netzwerkes e.V. ‚Die Plünderung des Pazifiks: Ressourcenreichtum als Ursache für gesellschaftliche und ökologische Konflikte‘; 6. Februar, TU Dresden.
2009
Forell, M. (2009). Anthropologische Perspektiven auf die Bergbaupolitik Papua-Neuguineas. Vortrag im Rahmen des McPlanet-Umweltkongresses; 25. April, TU Berlin.
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022 / 2023