Publikationen
Kontakt
Publikationen
Publikationen
Monographien und Herausgeberbände
Frederik Borkenhagen, Rüdiger Heim, Katharina Pöppel, Matthias Schierz & Jan Sohnsmeyer (Hrsg.) (2019)
Bewegung und Sport im Horizont von Jugend- und schulpädagogischer Forschung.
32. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 30. Mai–1. Juni 2019 in Heidelberg. Abstracts.
Hamburg: Czwalina.
Kramer, R.-T., Idel, T.- S. & Schierz, M. (Hrsg.) (2018). Berufskultur und Lehrersein. Kulturtheoretische Zugänge in der Lehrerforschung. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung Jg. 7/2018.
Pallesen, H. & Schierz, M. (2010). Talent und Bildungsgang: Rekonstruktionen zur Schulkultur in Verbundsystemen „Schule – Leistungssport“.Studien zur Bildungsgangforschung Bd. 29. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Miethling, W.-D. & Schierz, M. (2008). Qualitative Forschungsmethoden in der Sportpädagogik. Schorndorf: Hofmann.
Thiele, J. & Schierz, M. (2007). BiSp-Handreichung "Fallarbeit in der Trainerbildung". Bundesinstitut für Sportwissenschaft.
Schierz, M., Thiele, J. & Fischer, B. (2006). Fallarbeit in der Trainerausbildung. Möglichkeiten und Grenzen einer pädagogischen Professionalisierung. Köln: Bundesinstitut für Sportwissenschaft.
Hummel, A. & Schierz, M. (2006). Studien zur Schulsportentwicklung in Deutschland. Schorndorf: Hofmann.
Schierz, M. & Frei, P. (Hrsg.) (2004). Sportpädagogisches Wissen. Spezifik – Transfer – Transformationen. Hamburg: Feldhaus.
Schierz, M. (1998). Narrative Didaktik. Von den großen Entwürfen zu den kleinen Geschichten im Sportunterricht. Studien zur Schulpädagogik und Didaktik Bd. 14. Weinheim, Basel: Beltz.
Thiele, J. & Schierz, M. (1998). Standortbestimmung der Sportpädagogik. Zehn Jahre danach. Hamburg: Czwalina.
Scherler, Kh. & Schierz, M. (1995). Sport unterrichten. 2. unveränderte Auflage. Schorndorf: Hofmann.
Hummel, A., Balz, E. & Schierz, M. (1994): Sportpädagogik. Orientierungen – Leitideen – Konzepte. Sankt Augustin: Academia-Verlag
Brettschneider, W. – D. & Schierz, M. (1993). Kindheit und Jugend im Wandel. Konsequenzen für die Sportpädagogik. Sankt Augustin: Academia-Verlag.
Schierz, M. (1986). Bewegungsspiele unterrichten. Grundzüge einer exemplarischen Unterrichtslehre. Frankfurt a. M.: Deutsch Verlag.
.
Aufsätze (peer reviewed)
Thiele, J. & Schierz, M. (2020). Sportunterricht nach PISA. In Zeitschrift für sportpädagogische Forschung 1/2020, 5-22.
Schierz, M., Pallesen, H. & Haverich, A. K. (2018). „Aber erst einmal hast du das Wort“. Eine qualitativ-rekonstruktive Fallstudie zur Ausbildungsinteraktion und fachkulturellen Sozialisation im Praxissemester Sport. In R.-T. Kramer, S. Idel & M. Schierz (Hrsg.), Berufskultur und Lehrersein, Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung Jg. 7/2018, 37-50.
Schierz, M. & Serwe-Pandrick, E. (2018). Schulische Teilnahme am Unterricht oder entschulte Teilhabe am Sport? Ein Forschungsbeitrag zur Konstitution und Nicht-Konstitution von ´Unterricht´ im sozialen Geschehen von Sportstunden. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung 2/2018.
Schierz, M. & Miethling, W.-D. (2017). Sportlehrerprofessionalität: Ende einer Misere oder Misere ohne Ende? In German Journal of Exercise and Sport Research, 47 (1), 51-61.
Schierz, M. & Pallesen, H. (2016). „Und ich kriege alle mit!“ - Praxeologische Annäherungen an Heterogenitätskonstruktionen, Arbeitsbündnisse und berufliche Habitusformationen Sportlehrender. Sonderheft Zeitschrift für sportpädagogische Forschung (1), 31-50.
Schierz, M (2014). Sportdidaktik wiederbelebt – professionalisierungstheoretische Reflexionen zu einem Rettungsversuch. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung 2 (1). 3 – 20
Thiele, J. & Schierz, M. (2014). Schulsportforschung als Schul-Fach-Kultur-Forschung. Überlegungen zur theoretischen Fundierung qualitativer Mehrebenenanalysen im Schulsport. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung 2 (2), 6 – 20.
Schierz, M (2013). Bildungspolitische Reformvorgaben und fachkulturelle Reproduktion. Beobachtungen am Beispiel des Schulfachs Sport. In Spectrum der Sportwissenschaften 2(1), 64 – 79
Thiele, J. & Schierz, M (2011). Handlungsfähigkeit – revisited. Plädoyer zur Wiederaufnahme einer didaktischen Leitidee. In Spectrum der Sportwissenschaften 23(1), S. 5
Schierz, M. (2009). Das Schulfach Sport und sein Imaginäres. Bewährungsmythen als Wege aus der Anerkennungskrise. Spectrum der Sportwissenschaften, 21(2), 62 – 77
Schierz, M & Thiele, J. (2004). Schulsportentwicklung im Spannungsfeld von Ökonomisierung und Standardisierung. Anmerkungen zu einer (noch) nicht geführten Debatte. In Spectrum der Sportwissenschaften 16 (2), 47 – 62
Schierz, M. (2003). Die Erziehung der Muskeln und der gelehrige Körper des Athleten – eine diskursgeschichtliche Skizze sportpädagogischer Hypotheken. In SportZeiten, 3 (3), 33 – 44.
Schierz, M. & Thiele, J. (2002). Hermeneutische Kompetenz durch Fallarbeit. Überlegungen zum Stellenwert kasuistischer Forschung und Lehre an Beispiele antinomischen Handelns in Berufsfeldern der Sportpädagogik. Zeitschrift für Pädagogik 48 (1), 30 – 47.
Schierz, M. (1996). Didaktik als Magd? Skeptische Anmerkungen zur Notwendigkeit einer multidisziplinären Schulsportforschung. Spectrum der Sportwissenschaften, 8 (2), 79-85.
Schierz, M. (1993). Sport als Kompensationsinstanz für Sinndefizite. In Sportwissenschaft 23 (1). 35 – 48.
Beiträge in Herausgeberbänden, Handbüchern, Themenheften
Pallesen, H., Schierz, M. & A. K. Haverich (2020). "nich alles was man in der Uni so lernt muss unbedingt @auch so sein" - Inszenierungen des fachlichen in Adressierungspraktiken schulpraktischer Studien im sport. In U. Hericks, M. Keller-Schneider, W. Meseth & A. Rauschenberg (Hrsg.) (S. 165-181). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schierz, M. (2019). Körper, Bewegung und Sport im biographischen Kontext. In A. Voß (Hrsg.), Handbuch Frühkindliche Bewegungsbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhard
Schierz, M. (2019). Aus der Praxis durch die Praxis in die Praxis? Lernlabore als Entschleunigungsagenturen auf dem Schnellweg in die Schule. In: M. Hartmann, R. Laging, & Chr. Scheinert (Hrsg.). Professionalisierung in der Sportlehrerbildung. Konzepte und Forschungen im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung.Hohengehren: Schneider Verlag.
Schierz, M. & Serwe-Pandrick, E. (2019). „Darf man nicht machen. Ist ein Foul.“ – Eine rekonstruktive Fallstudie zur moralischen Kommunikation und Subjektivierung im Sportunterricht. In J. Goschler & M. Butler (Hrsg.), Sprachsensibel Unterrichten. Wiesbaden: Springer.
Schierz, M. (2019): Lob des toten Gegenstands oder Sinnstiftung durch Lebensnähe? Sportunterricht zwischen Selbstmusealisierung, Selbstentschulung und Selbstentleerung. In B. Ralle & J. Thiele (Hrsg.), Sinnstiftende Lehr – Lern – Prozesse initiieren. Zur Rolle von Kontexten in der Fachdidaktik.Münster: Waxmann.
Pallesen, H., Schierz, M., & Haverich, A. K. (2018). Die Prüfung als Thematisierungspraktik der Nachbesprechung in Ausbildungsinteraktionen des Praxissemesters Sport. In M. Artmann; M. Berendonck; P. Herzmann & A. B. Liegmann (Hrsg.). Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung. Qualitative Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kramer, R.-T., Idel, T.-S. & Schierz, M. (2018) (Editorial). Habitus und Berufskultur von Lehrkräften. Kulturtheoretische und praxeologische Zugänge. Ein Basisbeitrag zur Einführung. In Zeitschrift für interpretative Schul- und UnterrichtsforschungJg. 7/2018), 3 - 36.
Schierz, M. & Thiele, J. (2018). Transformatorische Bildungsprozesse in universitären Bildungsbiographien. In R. Laging & P. Kuhn (Hrsg.) Bildungstheorie und Sportdidaktik. Ein Diskurs zwischen kategorialer und transformatorischer Bildung (S. 229 – 247). Wiesbaden: Springer VS.
Schierz, M (2016). Inklusion im Zustand der Konfusion: Herausforderungen und Desiderate der Sportpädagogik. In I. Hunger (Hrsg.), Dabei sein ist (nicht) alles. Inklusion im Fokus der Sportwissenschaft.Dvs
Schierz, M. (2015). Das Fest als Test. Bundesjugendspiele in schulkulturtheoretischer Perspektive. In sportunterricht 64 (12), 371 – 375.
Schierz, M. & Voss, A. (2015). Spielplätze als Räume strukturierter und strukturierender Körperpraktiken. In B. Hünersdorf (Hrsg.), Spiel – Plätze in der Stadt. Sozialraumanalytische, kindheits- und sozialpädagogische Perspektiven. Hohengehren: Schneider.
Schierz, M. (2015). Sportdidaktik – auf dem Weg aus den Humanities in die Social Sciences. In R. Brand et al (Hrsg.), Schulsport und Sportspiele: Facetten von Sportwissenschaft., Festschrift für Wolf – Dietrich Miethling. Schorndorf: Hofmann.
Thiele, J. & Schierz, M. (2015). Angebot oder Zumutung? Komplexitätssteigerung und Reflexivität in sportpädagogischen Diskursen. In S. Körner & V. Schürmann (Hrsg.), Reflexive Sportwissenschaft. Konzepte und Fallanalysen, (S. 169-182). Berlin: Lehmanns Verlag.
Schierz, M & Thiele, J (2013). Weiterdenken – umdenken – neu denken? Argumente zur Fortentwicklung der sportdidaktischen Leitidee der Handlungsfähigkeit. In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Didaktische Konzepte für den Schulsport (S. 122 – 147). Aachen: Meyer & Meyer.
Schierz, M. & Pallesen, H. (2013). Begabungsförderung im Bildungsgang. In T. Borchert & A. Hummel (Hrsg.), Förderung von (sportlichen) Begabungen im schulischen Bildungsgang. (S. 7-23). Chemnitz: Universitätsverlag.
Schierz, M. (2013). Schwierigkeiten mit Empirie – Konfliktlinien und Gegenhorizonte in der Sportdidaktik. In M. Demantowsky & B. Zurstrassen (Hrsg.), Forschungsmethoden und Forschungsstand in den Didaktiken der kulturwissenschaftlichen Fächer (S. 245 – 256). Bochum/Freiburg: projektverlag.
Schierz, M. (2012). Sportdidaktik als diskursive Formation. Beobachtungen zur Fachhistorie im Kontext der Unterscheidung von Lernen und Bildung. In K. Kleiner, Fachdidaktik im Kontext. Zwischen Orientierung und Positionierung. Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek.
Schierz, M. (2012). Hybride Kontexturen: Kontingenzbearbeitung in Sportstunden als Thema fallrekonstruktiver Unterrichtsforschung. In P. Frei & S. Körner, Die Möglichkeit des Sports: Kontingenz im Brennpunkt sportwissenschaftlicher Analysen. Bielefeld: transcript
Schierz, M. (2011). Zum Verhältnis von Theorie und Empirie III: Theoretische Empirie qualitativer Forschung system- und kulturtheoretischer Studien zu schulischer Talentförderung. In B. Gröben, V. Kastrup & A. Müller (Hrsg.), Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft. Hamburg: Feldhaus.
Schierz, M. (2010). Gewiss ungewiss: die Zukunft des Schulfachs Sport. In P. Frei & S. Körner (Hrsg.), Ungewissheit - Sportpädagogische Felder im Wandel (S. 21 – 39). Hamburg: Czwalina.
Schierz, M. & Pallesen, H. (2009). Selbstvergewisserung durch Selbstverunsicherung: Zur Ambivalenz von Schulbegleitforschung am Beispiel des Projekts "Talent und Bildungsgang". In M. Hietzge & N. Neuber (Hrsg.), Schulinterne Evaluation. Impulse zur Selbstvergewisserung aus sportpädagogischer Perspektive. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
Schierz, M. & Thiele, J. (2009). Selbstbespiegelung als Aufklärung. Stücke zu einer reflexiven Methodologie. In E. Balz (Hrsg.), Sollen und Sein in der Sportpädagogik. Beziehungen zwischen Normativem und Empirischen. Aachen: Shaker Verlag.
Schierz, M., Wenholt, T. & Messmer, R. (2008). Dokumentarische Methode – Grundgedanke, Vorgehen und Forschungspraxis. In W.-D. Miethling & M. Schierz (Hrsg.). Qualitative Methoden in der Sportpädagogik (S. 163-185). Schorndorf: Hofmann 2008.
Pallesen, H. & Schierz, M. (2008). Pädagogisch-didaktische Schulentwicklung. Lernen in der Kooperation von Schule und Sport. In Dortmunder Zentrum für Schulsportforschung (Hrsg.), Schulsportforschung. Grundlagen, Perspektiven und Anregungen (S. 136-153). Aachen: Meyer & Meyer.
Schierz, M. & Wenholt, T. (2007). Curricular Development Through ‚Animated Learning Tasks’? Many Practical Suggestions – Little Theory – Hardly no Research. In International Journal of Physical Education, Issue 4. 140-142.
Reinartz, V. & Schierz, M. (2007). Biografiearbeit als Beitrag zur Professionalisierung von Sportlehrer/innen? Begründungen, Konzepte, Grenzen. In W.- D. Miethling & P. Gieß-Stüber (Hrsg.), Beruf: Sportlehrer/in. Über Persönlichkeit, Kompetenzen und Professionelles Selbst von Sport- und Bewegungslehrern. Hohengehren: Schneider.
Frei, P., Reinartz, V. & Schierz, M et al. (2006). Schulsport in Jena: Zwei Portraits zur Transformation von Schule und Schulsport. In A. Hummel & M. Schierz, Studien zur Schulsportentwicklung in Deutschland (S. 61-76). Schorndorf: Hofmann.
Schierz, M. (2006). Die Erziehung der Muskeln und der Preis der Reflexivität. Historische Hypotheken und aktuelle Entwicklungstendenzen der Sportpädagogik. In Jenaer Universitätsreden. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften. Antrittsvorlesungen IV (S. 189 – 204). Jena: Friedrich-Schiller-Universität.
Ehni, H. & Schierz, M. (2005). Einleitung in den Arbeitskreis „Vielfalt durch Forschung – Einheit durch Lehre“. In W.-D. Miethlig & K. Krieger (2005). (Hrsg.), Zum Umgang mit Vielfalt als sportpädagogische Herausforderung (S. 89 – 90). Hamburg: Feldhaus.
Reinartz, V. & Schierz, M. (2005). Perspectives of the Research into the Professional Biographies of Physical Education Teachers in the German-Speaking Regions from 1981 to 2005.
In International Journal of Physical Education, Issue 4. 148 – 154
Schierz, M. (2005). Schultransformation durch landschaftsarchitektonische Modernisierung? Reflexionen zu einem Schulportrait. In H. Ludwig & P. Hallpap (Hrsg.), Fünf Jahre Zentrum für Didaktik. Festschrift zum 65. Geburtstag von Will Lütgert (S. 101 – 112). Jena: Zentrum für Didaktik.
Balz, E. & Schierz, M. (2004). Schulsport und Sportdidaktik – Einführung in das Thema. In E. Balz (Hrsg.), Schulsport verstehen und gestalten: Beiträge zur fachdidaktischen Standortbestimmung. Aachen: Meyer & Meyer.
Schierz, M. (2004). Für das Leben lernen – aber welches? Zur Aktualitäts- und Erlebnisorientierung im Schulsport. In M. Sukale & St. Treitz (Hg.), Philosophie und Bewegung. Interdisziplinäre Betrachtungen (S. 293 – 311). Münster: LIT – Verlag.
Thiele, J. & Schierz, M (2003). Qualitätsentwicklung im Schulsport. Der Ansatz der „Regionalen Schulsportentwicklung“. Sportunterricht 52 (8), 235-240
Schierz, M. & Thiele, J. (2003). Qualitätsentwicklung im Schulsport. Hintergründe, Tendenzen, Probleme. Sportunterricht 52 (8), 229 – 234.
Schierz, M. (2003) Praxisbezug durch Fallarbeit – eine professionstheoretische Skizze. In I. Lüsebrinck (Hrsg.), Theorie und Praxis im Sportstudium. St. Augustin: Academia.
Schierz, M. (2003). „Toll“ – Fallgeschichten zur Aktions- und Präsentationsleistung im Sportunterricht. In K. Petzold & V. Woest (Hrsg.), Leistung und Leistungsbewertung (S. 47 – 61). Jena: Zentrum für Didaktik.
Schierz, M. (2003) Unterrichtskonzeptionen. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport. Schorndorf: Hoffman.
Schierz, M & Thiele, J. (2002). Antinomisches Handeln in sportpädagogischen Berufsfeldern. Überlegungen zum Stellenwert kasuistischer Forschung und Lehre. In G. Friedrich (Hrsg.), Sportpädagogische Forschung. Konzepte – Ergebnisse – Perspektiven (S. 53 – 59). Hamburg: Czwalina.
Schierz, M. (2002). Fallanalyse und Klinische Sportpädagogik. In G. Friedrich (Hrsg), In G. Friedrich (Hrsg.), Sportpädagogische Forschung. Konzepte – Ergebnisse – Perspektiven (S. 60 - 64). Hamburg: Czwalina.
Schierz, M. (2002). Fernweh und Lebensnähe. Sport und Schulsport zwischen Distanznahme und Distanzüberwindung. In W. Lütgert & Hallpap (Hrsg.), Didaktik in Jena. Aufgaben zu Beginn des 21. Jahrhunderts.Beiträge des Zentrums für Didaktik i. G., Bd. 1. Jena: Zentrum für Didaktik.
Schierz, M. (2001). Struktur sportpädagogischer Prozesse – Inhalte und Themen. In H. Haag & A. Hummel (Hrsg.), Handbuch Sportpädagogik. Schorndorf: Hofmann.
Schierz, M. (2001). Avantgarde als Kompensation ihres Endes? Reflexionen zur Reformbedürftigkeit der Reformpädagogik. In G. Friedrich (Hrsg.), Zeichen und Anzeichen. Analysen und Prognosen des Sports (S. 117 – 129). Hamburg: Czwalina.
Schierz, M (2000). Paradise lost? Unsystematische Bemerkungen zu Vielfalt und Widerstreit in der Sportpädagogik. In Sportunterricht 49 (2000), 20 - 24.
Schierz, M. (2000). Narrative Didaktik als Beispieldidaktik im Medium von Geschichten der Sportlehrerausbildung und des Sportunterrichts. In H. – F. Voigt & G. Jendruch (Hg.), Sportlehrerausbildung wofür? (S. 57 – 66). Hamburg: Czwalina.
Schierz, M. (1999). Narrative Didaktik. Ein Beispiel und drei Zweifel. In H. G. Holtappels & M. Horstkemper, Neue Wege in der Didaktik? Analysen und Konzepte zur Entwicklung des Lehrens und Lernens. Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, 5. Beiheft. S. 186 – 190.
Ludwig, C. & Schierz, M. (1998). Das Körperideal im Kinderbuch – Beobachtungen im Vorfeld zu einer systematischen Studie. In J. Schwier (Hrsg.), Jugend – Sport – Kultur. Zeichen und Codes jugendlicher Sportszenen (S. 149 – 155). Hamburg: Czwalina.
Schierz, M. & Thiele, J. (1998). Standortbestimmung der Sportpädagogik – Zehn Jahre danach. In J. Thiele & M. Schierz (Hrsg.), Standortbestimmung der Sportpädagogik. Zehn Jahre danach (S. 7 – 13). Hamburg: Czwalina.
Schierz, M. (1997). Sportunterricht und sein (möglicher) Beitrag zur Allgemeinbildung. In Pädagogik 49 (5). 44 – 48.
Schierz, M. (1997). Pädagogische Schulreform - Hoffnungsträger oder Schreckensvision des Schulsports? Körpererziehung, 47 (5), 163-167.
Schierz, M. (1997). Sport und Schulsport: Alte Brücken über neue Abgründe. Herausforderungen der Sportpädagogik aus der Perspektive der Allgemeinbildung. In H. W. Heymann (Hg.), Allgemeinbildung und Fachunterricht (S. 67 – 79). Hamburg: Bergmann + Helbig.
Schierz, M. (1995). Das schulpädagogische Prinzip der Lebensnähe und seine Bedeutung für den Schulsport. In F. Borkenhagen & Kh. Scherler (Hrsg.), Inhalte und Themen des Schulsports (S. 13 – 33). St. Augustin: Akademia.
Schierz, M. (1995). Bewegung verstehen: Notizen zur Bewegungskultur. In R. Prohl (Hrsg.), Bewegung verstehen: Facetten und Perspektiven einer qualitativen Bewegungslehre (S. 99 – 118). Schorndorf: Hofmann.