Erweiterte Pflegeinformatik
Erweiterte Pflegeinformatik

Der Alltag von professionell Pflegenden in allen Sektoren der Gesundheitsversorgung wird zunehmend durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien geprägt: Digitale Patientenakte, Tele-Care und assistierende Technologien sind nur wenige Stichworte für das breite Feld an computerbasierten Unterstützungssystemen. Um diese Werkzeuge und Methoden optimal in der Praxis zu nutzen und ihre (Weiter-)Entwicklung aktiv mitzugestalten, benötigen insbesondere Pflegefachkräfte entsprechende Kompetenzen.
Das noch junge Wissenschaftsgebiet der Pflegeinformatik integriert Pflegewissenschaft, Informationswissenschaft und Analytik, um Daten, Informationen, Wissen und Erfahrungen aus der Pflegepraxis zu identifizieren, zu verwalten und zu kommunizieren (American Nurses Asscociation ANA 2001). Das Modul Erweiterte Pflegeinformatik, das im Rahmen der Erprobung des Masterstudiengangs Pflege - Advanced Nursing Practice entwickelt wurde, vermittelt Ihnen ein erweitertes Grundverständnis der für das Gesundheitswesen relevanten IuK-Technologien und qualifiziert Sie für die fachgerechte Nutzung und Weiterentwicklung IT-gestützter Systeme.
Was erwartet Sie im Modul Erweiterte Pflegeinformatik?
- Kick-off-Webinar
- Sechs Präsenztage mit Gelegenheit zum Austausch, Kleingruppen- und Projektarbeit
- Exclusives online-Studienmaterial
- Themen: Digitalisierung im Gesundheitswesen, Informationssysteme und Dokumentation, Entscheidungsunterstützung, Prozesskontrollen, User-Centered Design
Ablauf
(Aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie sind Änderungen vorbehalten!)
Beginn: | 12.04.2021 |
1. Präsenz: | 06.-08.05.2021 |
2. Präsenz: | 10.-12.06.2021 |
Ende: | 02.07.2021 |
Teilnahmebedingungen
Voraussetzung für die Teilnahme sind ein Examen als Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in (bzw. (Kinder-)Krankenschwestern/-pfleger) sowie Altenpfleger/in UND mindestens 1 Jahr Berufserfahrung. Die Teilnahme ist kostenlos!
Workload
Ca. 180 Arbeitsstunden, davon 48 Stunden Präsenzzeit.
Abschluss
Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme am Modul (entspricht ca. 6 Kreditpunkte ECTS).