Studienberatung Fachbachelor Informatik

Dr. Ute Vogel ( FSB Fachstudienberatung Bachelor Informatik )

Department für Informatik  (» Postanschrift)

A05 2-228 oder online in https://l.uol.de/sprechstunde (» Adresse und Lageplan )

Dienstags, 13-14 Uhr, weitere Termin per Vereinbarung über Stud.IP (s. Link) oder per email

+49 441 798-2752  (F&P

Beratung und Hilfe

in besonderen Fällen

Individuelle Beratung

Sollten Sie Informationen vermissen oder eine individuelle Beratung wünschen, sind Ihnen unsere Fach-StudienberaterInnen gerne behilflich.

Teilzeitstudium

Ein Studium ist auch als "Teilzeitstudium" möglich.

Dazu finden Sie unter uol.de/studium/studierendenstatus  das einzureichende Antragsformular sowie die Teilzeitordnung der Universität Oldenburg.

 Ihr*e Fachstudienberater*in muss Sie zum Teilzeitstudium beraten, um eine möglichst optimale Auswahl von Modulen sicherzustellen, und den Antrag unterschreiben. Den Antrag müssen Sie mit der Rückmeldung beim Immatrikulationsamt einreichen.

Das Formular fragt nur aus statistischem Interesse nach den Gründen für das Teilzeitstudium - diese sind für die Genehmigung nicht relevant.

Nachteilsausgleich

Studieren mit Beeinträchtigungen

Für Studierende mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung gibt es umfangreiche Unterstützungsangebote und Informationen zu Nachteilsausgleichen, Studienorganisation, praktische Hilfen sowie Gesetze und Empfehlungen.

Sie finden diese unter https://uol.de/studium/behindert-chronisch-kranke-studierende

Nachteilsausgleich für schwangere Studentinnen

Als Schwangere oder stillende Mutter haben Sie auch als Studentin Anspruch auf besonderen Schutz.

Sollten Sie zu der Risikogruppe der Schwangeren oder Stillenden und Lehrveranstaltung besuchen, die eventuell einen solchen Schutz erfordern,  wenden Sie sich bitte an das Dez. 3, das akademische Prüfungsamt, um für die Veranstaltung eine Gefährdungsbeurteilung und Genehmigung zu erwirken. Ohne die Genehmigung ist eine Teilnahme, sollten Sie zur Risikogruppe gehören, leider NICHT möglich.

Wenden Sie sich auch an Ihre Fachstudienberatung oder an die Gleichstellungsbeauftragte des DfI, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgeliches  zu bespreche, die Ihre Teilnahme an solchen Veranstaltungen in abgewandelter Form ermöglichen.

Weitere Inormationen zu Ihren Schutzrechten als Schwangere finden Sie unter https://uol.de/studium/mutterschutz-studentinnen

Studien- und Lernziele

Studien- und Lernziele im Master of Science-Studiengang "Eingebettete Systeme und Mikrorobotik"

Studienziele

Der Master-Studiengang Eingebettete Systeme und Mikrorobotik bietet ein wissenschaftliches Vertiefungsstudium auf der Grundlage eines abgeschlossenen Bachelor-Studiums in der Informatik mit elektrotechnischen oder mechatronischen Schwerpunkten bzw. eines fachlich eng verwandten Studiengangs. Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs besitzen neben einem klaren Verständnis der Grundlagen derPrinzipien und Methoden der Informatik und ihrer Anwendungen insbesondere einen Einblick in Methoden, Probleme und Ergebnisse aus neuester Forschung auf dem Gebiet der Eingebetteten Systeme und der Mikrorobotik. Sie sind in der Lage, Theorien, Methoden, Vorgehensmodelle und Werkzeuge für Eingebettete Systeme bzw. Mikrosystemtechnik und Mikrorobotik nach wissenschaftlichen Kriterien zu beurteilen und zur Lösung praxisrelevanter Probleme anzuwenden. Aufgrund vertiefter Kenntnisse eingebetteter Technologien und der Mikrosystemtechnik gelingt den Absolventinnen und Absolventen der Entwurf eingebetteter Systeme sowie anwendungsspezifischer Mikrosysteme.

Sie besitzen die Fähigkeit zu verantwortlichem und verantwortungsbewusstem Handeln im Beruf und sind sich der gesellschaftlichen Auswirkungen informatischen Handelns bewusst.

Sie besitzen qualifizierte Kenntnisse über aktuelle Methoden der Hardware- und Softwareentwicklung und -validierung, speziell in der Entwicklung von Eingebetteten Systemen und Mikrosystemtechnik im Team. Sie kennen die Anforderungen beim Arbeiten in Gruppen sowie bei der überzeugenden Präsentation von eigenen oder fremden Arbeitsergebnissen und haben auch gelernt, Führungspositionen in Gruppen einzunehmen.

siehe auch

Allgemeine Informationen zum Fachmaster

Kompetenzen

Fachkompetenzen

Absolventinnen und Absolventen

  • benennen und identifizieren die Prinzipien der Informatik und transferieren diese auf aktuelle Entwicklungen,
  • benennen und identifizieren Entwurfstechnologien für Eingebettete Systeme sowie integrierte Software- und Hardware-Systeme,
  • charakterisieren die technologischen Aspekte der Mikrorobotik und Mikrosystemtechnik sowie Verfahren der digitalen Signalverarbeitung und der elektrotechnischen Grundlagen mikroelektronischer Systeme. Sie gehen mit den Mess- und Antriebsprinzipien für Mikrosensoren und -aktoren sicher um und integrieren diese unter Nutzung regelungstechnischer Verfahren in Robotiklösungen,
  • benennen und erkennen typische Anwendungsdomänen Eingebetteter und Mikrorobotischer Systeme, zu denen insbesondere Verkehr, Medizintechnik und Nanohandhabung gehören, und entwerfen Lösungen für komplexe, ungenau definierte oder ungewöhnliche Aufgaben aus dem Bereich ESMR und bewerten derartige Entwürfe nach dem Stand der Technik,
  • reflektieren entwurfsrelevante Regularien zum in-Verkehr-Bringen derartiger Systeme, insbesondere analysieren sie Standards, gesetzliche Anforderungen und Zertifizierungsprozesse in Hinblick auf Sicherheit und Zuverlässigkeit,
  • wenden innovative Methoden bei der Lösung von dabei auftretenden Problemen an und beziehen ggf. Verfahren anderer Disziplinen ein,
  • entwerfen komplexe Eingebettete und Mikrorobotische Systeme entsprechend dem Stand der Wissenschaft und bewerten derartige Entwürfe nach dem Stand der Technik sowie den einschlägigen Regularien,
  • entwickeln komplexe Systeme und Prozesse sowie ihre Datenmodelle,
  • tragen zur weiteren Entwicklung der Eingebetteten Systeme und der Mikrorobotik bei.


Selbstkompetenzen

Absolventinnen und Absolventen

  • erkennen eigene Prioritäten,
  • verfolgen die weitere Entwicklung ihres Spezialgebietes kritisch,
  • arbeiten unabhängig in ihrem Berufsfeld,
  • erkennen die Grenzen ihrer Kompetenz und erweitern diese zielgerichtet,
  • reflektieren ihr Selbstbild und Handeln unter fachlichen, methodischen und sozialen Gesichtspunkten,
  • entwickeln und reflektieren eigene Theorien zu selbständig aufgestellten Hypothesen.


Methodenkompetenzen

Absolventinnen und Absolventen

  • differenzieren Methoden zum Entwurf von Regelungen und Steuerungen, auch in Fuzzy- und hybriden Varianten,
  • differenzieren die relevanten formalen Methoden, darunter auch komplexe nicht-lineare Modelle der zu steuernden Systeme,
  • modellieren komplexe, ungenau definierte oder ungewöhnliche Aufgaben aus dem Bereich der Eingebetteten und Mikrorobotischen Systeme und implementieren diese,
  • reflektieren Probleme auch in neuen oder erst im Entstehen begriffenen Bereichen ihrer Disziplin und lösen diese,
  • planen zeitliche Abläufe und andere Ressourcen,
  • wenden Techniken des Projektmanagements an,
  • entwickeln kreativ neue und originäre Vorgehensweisen und Methoden,
  • setzen Wissen verschiedener Disziplinen zueinander in Beziehung und wenden es in komplexen Situationen an.

Sozialkompetenzen

Absolventinnen und Absolventen

  • übernehmen Verantwortung für sich und das Team,
  • integrieren ihre Fähigkeiten in Teamprozesse,
  • erkennen die Leistungen anderer an,
  • integrieren Kritik in ihr eigenes Handeln,
  • respektieren die im Team erarbeiteten Entscheidungen,
  • kommunizieren überzeugend mündlich und schriftlich mit Anwendern und Fachleuten,
  • identifizieren Teilaufgaben und übernehmen Verantwortung für diese.
(Stand: 16.03.2023)  |