Studienberatung Fachbachelor Informatik

Dr. Ute Vogel ( FSB Fachstudienberatung Bachelor Informatik )

Department für Informatik  (» Postanschrift)

A05 2-228 oder online in https://l.uol.de/sprechstunde (» Adresse und Lageplan )

Dienstags, 13-14 Uhr, weitere Termin per Vereinbarung über Stud.IP (s. Link) oder per email

+49 441 798-2752  (F&P

Beratung und Hilfe

in besonderen Fällen

Individuelle Beratung

Sollten Sie Informationen vermissen oder eine individuelle Beratung wünschen, sind Ihnen unsere Fach-StudienberaterInnen gerne behilflich.

Teilzeitstudium

Ein Studium ist auch als "Teilzeitstudium" möglich.

Dazu finden Sie unter uol.de/studium/studierendenstatus  das einzureichende Antragsformular sowie die Teilzeitordnung der Universität Oldenburg.

 Ihr*e Fachstudienberater*in muss Sie zum Teilzeitstudium beraten, um eine möglichst optimale Auswahl von Modulen sicherzustellen, und den Antrag unterschreiben. Den Antrag müssen Sie mit der Rückmeldung beim Immatrikulationsamt einreichen.

Das Formular fragt nur aus statistischem Interesse nach den Gründen für das Teilzeitstudium - diese sind für die Genehmigung nicht relevant.

Nachteilsausgleich

Studieren mit Beeinträchtigungen

Für Studierende mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung gibt es umfangreiche Unterstützungsangebote und Informationen zu Nachteilsausgleichen, Studienorganisation, praktische Hilfen sowie Gesetze und Empfehlungen.

Sie finden diese unter https://uol.de/studium/behindert-chronisch-kranke-studierende

Nachteilsausgleich für schwangere Studentinnen

Als Schwangere oder stillende Mutter haben Sie auch als Studentin Anspruch auf besonderen Schutz.

Sollten Sie zu der Risikogruppe der Schwangeren oder Stillenden und Lehrveranstaltung besuchen, die eventuell einen solchen Schutz erfordern,  wenden Sie sich bitte an das Dez. 3, das akademische Prüfungsamt, um für die Veranstaltung eine Gefährdungsbeurteilung und Genehmigung zu erwirken. Ohne die Genehmigung ist eine Teilnahme, sollten Sie zur Risikogruppe gehören, leider NICHT möglich.

Wenden Sie sich auch an Ihre Fachstudienberatung oder an die Gleichstellungsbeauftragte des DfI, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgeliches  zu bespreche, die Ihre Teilnahme an solchen Veranstaltungen in abgewandelter Form ermöglichen.

Weitere Inormationen zu Ihren Schutzrechten als Schwangere finden Sie unter https://uol.de/studium/mutterschutz-studentinnen

Studienverlaufsplan ESMR

Struktur und Studienverlaufsplan

Struktur

Der Masterstudiengang "Eingebettete Systeme und Mikrorobotik" ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt. Das erste Semester kann zur Angleichung des Vorwissens von Studierenden genutzt werden, die keinen BSc Informatik-Abschluss  mit Schwerpunkt "Eingebettete Systeme und Mikrorobotik" haben. In den nächsten beiden Semestern sind vier sogenannte Bereichswahlmodule (d.h. jeweils ein Modul aus den vier Bereichen der Informatik), und zwei Wahlmodule aus dem breiten Angebot des Masterstudiengangs "Eingebettete Systeme und Mikrorobotik" zu beldegen. Außerdem nehmen Sie an einer Projektgruppe  teil, in der Sie  wichtige Gruppen- und Projekterfahrungen bei der Entwicklung von Software-Anwendungen unter realistischen Bedingungen sammeln. Das letzte Semester ist für die Ausarbeitung einer Abschlussarbeit aus dem Bereich "Eingebettete Systeme und Mikrorobotik" vorgesehen.

siehe auch

Allgemeine Informationen zum Fachmaster

Studienplan MSc Eingebettete Systeme und Mikrorobotik (ESMR)

Der generelle Studienplan für den Masterstudiengang ESMR ist folgendermaßen gestaltet:

 1. Sem. Akzent-
Wahl
Akzent-
Wahl
Bereichswahl/ 
Angleichung
Bereichswahl/
Angleichung
NI-Wahl/
Angleichung
 2. Sem. Projektgruppe Bereichswahl Bereichswahl
NI-Wahl/
Angleichung
 3. Sem. Akzent-
Wahl
Akzent-
Wahl
Akzent-
Wahl
 4. Sem.      Abschlussmodul

Die Positionierung der Module in den Semestern 1-3 ist im Studienverlaufsplan nur als Beispiel zu verstehen ist.

Module

    • Für die Bereichswahlmodule wählen Sie aus den verschiedenen Lehrbereichen "Theoretische Informatik", "Praktische Informatik", Technische Informatik" und Angewandte Informatik je ein Modul. Diese Module wählen Sie aus dem Lehrangebot des Master-Studiengangs Informatik.

      Bei "Quereinsteigern", die ein Masterstudium trotz eines nicht (ganz) einschlägigen Bachelorabschluss aufnehmen wollen, kann der Zulassungsausschuss die NI-Module und bis zu zwei der Bereichswahlmodule durch sogenannte Angleichungsmodule ersetzen, mit denen fehlendes Bachelorwissen nachgeholt werden kann. Da die Angleichungsmodule andere Module ersetzen, verlängert sich das Studium  hierdurch nicht!
      Angleichungsmodule müssen im Verlauf des ersten Studienjahres abgelegt werden.

    • Jeder Studierende in einem Masterstudiengang muss eine Projektgruppe belegen.
      Dies ist eine Veranstaltungsform, in der Sie in einem Team von sechs bis zwölf Studierenden wie in einer Firma eine anspruchsvolle Software oder Hardware-Entwicklungsaufgabe von der Anforderungsdefinition bis zur Fertigstellung des Produktes selbständig übernehmen.
      Die Projektgruppe kann bereits im ersten Semester gewählt werden --  da die Themen der neuen Projektgruppe bereits am Ende der Vorlesungszeit des vorhergehenden Semesters vorgestellt werden, müssen Sie in diesem Fall schon VOR Ihrer Zulassung den Projektgruppenbeauftragten kontaktieren und sich für eines der angebotenen Themen entscheiden.

    • Die Akzentsetzungsmodule (Akzent-Wahl) können frei nach Ihren individuellen Interessen aus dem Katalog der Veranstaltungen des Studiengangs ESMR oder entsprechend der Empfehlungen einer Vertiefungsrichtung belegt werden. Die Akzentsetzungsmodule des Master-Studiengangs ESMR sind eine Teilmenge der Akzentsetzungsmodule des Masterstudiengangs Informatik. 
    • Die beiden NI-(Wahl-)Module müssen in der Regel mit Veranstaltungen belegt werden, die nicht aus der Informatik stammen. Diese können insbesondere auch zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen genutzt werden. Einige Module aus dem ingenieurwissenschaftlichen Lehrangebot der Informatik können hier ebenfalls eingebracht werden.
    • Das Abschlussmodul dient der Anfertigung Ihrer Masterarbeit. Es wird begleitet durch ein Abschlussseminar ("Oberseminar" der betreuenden Abteilung), in dem Sie zu Beginn die von Ihnen zu bearbeitende Themenstellung vorstellen und zum Abschluss Ihrer Arbeit die Ergebnisse präsentieren.
(Stand: 16.03.2023)  |