ReferentInnen
ReferentInnen
Referentinnen und Referenten
Cornelia Bartsch (Detmold/Paderborn) – Geschrieben an Roland Barthes. Überlegungen zu einer Theorie der historischen Musik- als Medienwissenschaft
Thomas Burkhalter (Bern) – Örtlichkeit in einer digitalen Welt: Avantgarde Musik in Beirut
Sarah Chaker (Berlin/Oldenburg) – Kulturelle Praxen von Black und Death Metal
J.-Prof. Dr. Golo Föllmer (Halle) – Audiokultur - zwischen Musik- und Medienwissenschaft
Dr. Rolf Grossmann (Lüneburg) – Feder, Nadel, Maus. Medienwissenschaftliche Aspekte einer qualitativen Musikforschung
Lydia Grün (Oldenburg/Hannover) – Musikkritik in unterschiedlichen Mediensystemen – am Beispiel von Stuckenschmidt und Kaiser
Heinz Hiebler (Hamburg) – Perspektiven einer Musikwissenschaft als Medienkulturwissenschaft
Werner Jauk (Graz) – Musik-/Medien-/Wissenschaft und Medien-/Kunst: Forschung an Strategien des körperlichen Lebens in einer digital culture
Gunter Kreutz (Oldenburg) – Music tagging: Web 2.0 als musikpsychologisches Forschungsfeld
Stefanie Kiwi Menrath (Berlin) – Starstruck. Die Popmusikpersona als Intermedium.
Jens Gerrit Papenburg (Berlin) – Mastering. Zur Immanenz von Technologie, Musik und Körperlichkeit
Martin Pfleiderer (Hamburg) – Anknüpfungspunkte zwischen Musik- und Medienwissenschaften am Beispiel einer (Medien?-)Ästhetik populärer Musik
Frank Schätzlein (Hamburg) – Radiokunst zwischen Medien- und Musikwissenschaft
Thomas Schopp (Berlin) – Populäre Musik und Medien. Konzeptionelle Ansätze einer integrierten Musik- und Medienbildung in der Schule
Dr. Holger Schramm (Zürich) – Stellenwert der Musik für Angebot, Nutzung und Wirkung von Medien
Alfred Smudits (Wien) – Musik in der digitalen Mediamorphose
Elena Ungeheuer (Berlin) – Vom Sinn einer Musikalischen Medienästhetik