Prof. Dr. Mario Dunkel

Institut für Musik  (» Postanschrift)

A10 0-016 (» Adresse und Lageplan )

+49 441 798-2027  (F&P

Prof. Dr. Lars Oberhaus

Institut für Musik  (» Postanschrift)

Aktuell:
„Anmeldung über StudIP“

A10 0-019 (» Adresse und Lageplan )

Anmeldung über StudIP: freitags 10:30-11:30 Uhr

+49 441 798-2080  (F&P

Aktuelles & Termine

Doing Music Difference?

Workshop im Schauspiel Dortmund

In Rahmen des Fachgespräches, Diskriminierungskritische Perspektiven in die Curricula an der Schnittstelle von Bildung und Kunst! Zweitägiges Fachgespräch im Schauspiel Dortmund vom 16.06.2023 bis 17.06.2023 hat Shanti Suki Osman den Workshop Doing Music Difference? mit Studierenden, Musik-und Kunstpädagog*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Professor*innen aus der Musikpädagogik und Musikwissenschaft durchgeführt. Inhaltlich ging es um die Beleuchtung von Problemen und Möglichkeiten sogenannter transkultureller Musik und Musikprojekte.

 

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an

Intersektionalität - Einladung zu Vortrag und Workshop

Referentin: Dr. Kathrin Ganz

Herzliche Einladung...

… zum Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Intersektionale Sensibilität von Dr. Kathrin Ganz:
"Intersektionalität und Kapitalismus: Subjektorientierte Forschung mit dem Intersektionalen Mehrebenenansatz" (04.10.2023, BIS-Saal, 16 Uhr)

...zum Workshop für Promovierende „Intersektionaler Mehrebenenansatz in der empirischen Forschung“ (05.10.2023)

Dr. Kathrin Ganz ist Sozialwissenschaftlerin mit den Arbeitsschwerpunkten Digitalisierung, Intersektionalität, Open-Access-Publizieren. Veröffentlichungen: „Intersektionale Sozialforschung“ (gemeinsam mit Jette Hausotter, transcropt, 2020), „Die Netzbewegung“ (Budrich, 2018).

Weitere Informationen zu beiden Veranstaltungen Oldenburg School 2023

Netzwerktreffen 2023

Das Musikpädagogik-Team lädt herzlich zum diesjährigen Vernetzungstreffen ein, und zwar am Freitag, den 22. September 2023 von 15.30 – 18.30 Uhr im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg/.

Wir möchten mit diesem Treffen ein Raum eröffnen, in dem Universität (Institut für Musik) und Schule (Musikunterricht) mit ihren unterschiedlichen Blickwinkeln auf Unterricht und Musikpädagogik ins Gespräch kommen und gemeinsame Perspektiven entwickeln. Es nehmen Lehrkräfte aller Schulformen im Raum Oldenburg sowie Dozierende und Studierende der Uni Oldenburg teil. 

Diesmal wird ein Workshop zur Produktion elektronischer Musik für Jugendliche angeboten. Tash Todd, Musikproduzentin und Workshopleiterin aus Berlin, wird dazu einen Impulsvortrag zum Thema „DJ-Basics. Produktion elektronischer Musik in der Schule“ halten.

Die Musikproduzentin, DJ und Workshop-Mentorin Tash Todd arbeitet in der Musikbranche und leitet Workshops und AGs für elektronische Musik. Sie ist regelmäßige Mentorin des Workshop-Programms „Error Music: don't delete“, in dem junge weibliche und nicht-binäre Studenten in die Kunst der Fehlerkultur, den Bau von Synthesizern und Theraminen sowie Live-Auftritte in Clubs eingeführt werden. Sie hat Workshops für das Mini Booth Festival, THF Radio und Refuge Worldwide geleitet und führt wöchentliche AGs in Schulen durch, die sich auf Musikproduktion, DJing und Multimedia-Kunst konzentrieren.

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich bis zum 03. August 2023 bei anzumelden. Wir lassen Ihnen dann gerne weitere Informationen zukommen.

Neues Forschungsprojekt: Digitalität – Diversität – Producing

Praktiken populärer Musik in Schule und Weiterbildung (DiDiPro)

Das im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule. Kompetenzzentrum musisch-kreative Fächer und Sport geförderte Projekt „Digitalität – Diversität – Producing: Praktiken populärer Musik in Schule und Weiterbildung (DiDiPro)“ entwickelt diversitätssensible Fort- und Weiterbildungen für (angehende) Musiklehrkräfte unter schwerpunktmäßiger Berücksichtigung des digitalen Musik-Producings. Das Projekt hat eine Laufzeit von 01.07.2023 - 28.02.2026.

Weitere Informationen

Zur Projekthomepage

Interview zum Diversity-Tag 2023

Wie werden Musikhochschulen diverser? Dieser Frage geht die Musikwissenschaftlerin Shanti Suki Osman nach. Im Gespräch mit BR-KLASSIK beantwortet sie anlässlich des Diversity-Tages 2023 Fragen zur Problematik und spricht über ihre Forschungsergebnisse. Der BR kommt zu dem Ergebnis: Den einen Weg gibt es nicht. Aber vieles, das man ausprobieren könnte.

Das Interwiew des BR gibt es hier zum Nachhören und Nachlesen.

Komponieren – im Dialog sein
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit dem Komponisten Tobias Klich

24. April 2023, 12.15 Uhr, KMS

Als Gastreferenten freuen wir uns im Rahmen des Seminars „Komponieren mit Schüler*innen“ (Alban Peters) auf den Komponisten, Gitarristen, Musikfilmemacher und bildenden Künstler Tobias Klich, der einen Einblick in seine Kompositionswerkstatt und unterschiedliche Musikvermittlungsprojekte geben wird. Weitere Themen sind z. B. die Arbeit mit Schüler*innen und Student*innen, die Rolle zeitgenössischer Musik im Musikleben allgemein, in der Schule und in Kompositionsprojekten oder die Organisation und Durchführung von Kompositions- und Musikvermittlungsprojekten aus der Perspektive eines hauptberuflichen Komponisten, Interpreten und Konzertveranstalters.

Der Bremer Komponist und Gitarrist Tobias Klich wurde durch Preise und Stipendien bereits vielfach ausgezeichnet, u. a. von der Deutschen Orchesterstiftung und dem Deutschen Musikrat, ab Mai 2023 wird er ein Residenzstipendium in der Cité Interationale des Arts Paris antreten. Als Komponist und Interpret ist er regelmäßig in Konzerten zu erleben, Aufnahme erschienen zuletzt bei WERGO und KAIROS. Das zeitgenössische Musikleben gestaltet er seit 2018 zudem als Vorsitzender des tritonus-Vereins mit. Bereits mehrfach hat Tobias Klich Kompositionsprojekte mit Schüler*innen und Student*innen durchgeführt, u. a. in Kooperation mit der HMTMH, der Staatsoper Hannover, Musik21 Niedersachsen und dem Hannah-Arendt-Gymnasium Barsinghausen (https://tobiasklich.com/category/kachel/komposition/).

Die Veranstaltung ist öffentlich – herzliche Einladung!

Montag, 24.04.2023
12.15-13-45 Uhr
Kammermusiksaal

Musik lehren und lernen: Philosophische Perspektiven.

30. März 2023 - 31. März 2023

Menschen erfahren und machen Musik, wenn und weil sie es in Kulturen gelernt haben, die es lehren. Die Tagung will dazu anregen, diese Tatsache beim Nachdenken über Musik und über Fachgrenzen hinaus ernst zu nehmen: aus der Perspektive der musikpädagogischen Philosophie wie der Musik- und Bildungsphilosophie.

So stehen Theorien der Musik im Spiegel des Lehrens und Lernens wie umgekehrt Theorien des Lehrens und Lernens im Spiegel der Musik im Mittelpunkt pädagogisch und ästhetisch aufschlussreicher Diskussionen, zu der herausragende Referent*innen der deutsch- und englischsprachigen Community musikpädagogischer Philosophie sowie der Musik- und Bildungsphilosophie zu Vorträgen und Diskussionsforen eingeladen sind.

Tagungsprogramm als Download

Organisation:
Prof. Dr. Lars Oberhaus, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Dr. Lukas Bugiel, Universität zu Köln

Zeit:
30. März 2023 - 30. März 2023 | 13:00 Uhr - 20:00 Uhr
31. März 2023 - 31. März 2023 | 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Ort:
Hanse-Wissenschaftskolleg
Lehmkuhlenbusch 4
27753 Delmenhorst
Hörsaal

Ralf von Appen / Mario Dunkel (Hg.)

(Dis-)Orienting Sounds – Machtkritische Perspektiven auf populäre Musik

Populäre Musik macht Angebote zur soziokulturellen Orientierung und Positionierung ihrer Hörer*innen. Damit verbunden sind Machtstrukturen – etwa im Verhältnis der Geschlechter, der Generationen, Ethnien oder sozialen Milieus –, die populäre Musik reproduzieren, aber auch aufbrechen kann, sodass Des- oder Neuorientierungen entstehen können. Die Beiträge dieses Bandes analysieren solche Prozesse kritisch und auf mehreren Ebenen: vom Neosexismus in Indie Rock und feministischen Gegenstrategien, über sexualisierte Afrika-Bilder und osteuropäische Hardbass-Szenen bis zum Entwurf posthumaner Welten in Videoclips. Darüber hinaus werden Leitvorstellungen der Musikpädagogik hinterfragt und Vorschläge für methodologische Neuorientierungen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit populärer Musik formuliert.

Mehr Informationen

Neue Publikationsreihe für musikpädagogische Arbeiten Oldenburger Studierender

Im Juni ist der erste Band der von Mario Dunkel und Lars Oberhaus neu herausgegebenen Online-Publikationsreihe "Musikpädagogische Arbeiten Oldenburger Studierender" - kurz MAOS - erschienen. Ziel ist es, herausragende Arbeiten im Bereich Musikpädagogik zu würdigen und auf einer gesonderten Online-Plattform zum Download zur Verfügung zu stellen

Band 1 The Big Band Theory: Big Band -Arbeit und -Leitung an allgemeinbildenden Schulen als Praxisfeld von Musiklehrkräften und wurde von Philipp Huchzermeier verfasst.

Band 2 Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten von Kindern mit Hilfe von Musik - Grundlagen und praxisorientierte Perspektiven wurde von Maike Müller verfasst.

In unregelmäßigen Abständen werden weitere ausgewählte Arbeiten im Rahmen von MAOS veröffentlicht.

Ältere Beiträge finden Sie in unserem News-Archiv

(Stand: 01.02.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page