Dissertationen & Habilitationen
Kontakt
Dissertationen & Habilitationen
Aktuelle Dissertationsprojekte
Marthe Oeß
Chancen und Grenzen intergenerationeller Bildung in der vokal-pädagogischen Praxis – Intergenerationelles Lernen in der Chorarbeit
Annika Ueffing
Methodik des Musikunterrichts - Zur Interdependenz schulischer Unterrichtsfaktoren aus musikpädagogischer Perspektive
Simon Wehber
Der Vergleich als Methode im Musikunterricht: Bestandsaufnahme - Systematik - Zieldimensionen
Abgeschlossene Promotionsprojekte (Betreuung: Prof. Dr. Lars Oberhaus)
Abgeschlossene Promotionsprojekte (Zweitbetreuung: Prof. Dr. Lars Oberhaus)
Verena Liu: „… mit ebenso viel Tatkraft wie Liebe zur Musik“. Leiterinnen privater Musikschulen in Sachsen und Mitteldeutschland 1870–1920
Betreut von Prof. Dr. Melanie Unseld (Wien), Zweitreferent Prof. Dr. Lars Oberhaus
Abgeschlossene Promotionsprojekte (Betreuung: Prof. Dr. Freia Hoffmann)
Wibke Gütay: Die Entwicklung der Singstimme von Kindern und Methoden ihrer Förderung im Kontext Schule
Wibke Gütay (geb. Freudenhammer) evaluiert im Rahmen einer zweijährigen Längsschnittstudie durch regelmäßige Datenerhebungen an SchülerInnen in „Chorklassen“ die Entwicklung der Kinder unter dem Einfluss der Stimmbildung im Vergleich zu einer Kontrollgruppe (Regelunterricht Musik). Der Einfluss des Chorsingens und des Stimmbildungsunterrichts in Kleingruppen auf die quantitative Entwicklung der Stimmen wird durch Messungen von Stimmleistungsparametern untersucht (Sing- und Sprechstimmfeld, Tonhaltedauer, Frequenzstabilität). Mit Hilfe eines vokalen Reproduktionstests wird die musikalische Singleistung der Kinder als ein weiteres Kriterium musikalischer Entwicklung erfasst. Durch Fragebogenerhebungen bezüglich ausgewählter Aspekte des Selbstkonzeptes werden weiterhin verschiedene Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung untersucht.
Im Rahmen der Studie soll somit eine Annäherung an die Frage stattfinden, ob ein gezieltes Stimmtraining Einfluss auf die gegenwärtig dominierenden stimmtechnischen und motivatorischen Defizite bei SchülerInnen, insbesondere bei Jungen, zeigt.
Stand: Promotionsverfahren abgeschlossen
Julia Wieneke: Musik vermitteln in Kompositionsprojekten mit Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
Spätestens mit dem Film „Rhythm is it“ wurde die Kooperation von Musikern und Orchestern mit Schulen im Rahmen von Projektarbeit einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht. Seit diesem Zeitpunkt führen immer mehr Veranstalter entsprechende Kompositionsprojekte an Schulen durch, flankiert von Wettbewerben und Initiativen zur Förderung solcher Kooperationen (teamwork, Kinder zum Olymp). Neben den vielfältigen Projektdokumentationen gibt es allerdings noch kaum wissenschaftliche Annäherungen an die Bedingungen und Umstände, die für solche Projekte notwendig und förderlich sind. Julia Wieneke nähert sich dieser Aufgabe zunächst mit Interviews, in denen gemeinsam mit ExpertInnen wichtige Kriterien herausgearbeitet werden. Diese sollen dann vor Ort in der Schule mit Hilfe systematisierter Beobachtungsbögen, von den Schülern verfassten Hörtexten und Interviews überprüft werden.
Stand: Promotionsverfahren steht kurz vor dem Abschluss