Kontakt

Prof. Dr. Anna Langenbruch

Institut für Musik  (» Postanschrift)

A10-0-021 (» Adresse und Lageplan )

+49 441 798-4770  (F&P

Schriftenreihe "Musikgeschichte auf der Bühne"

Die Reihe Musikgeschichte auf der Bühne fragt nach der öffentlichen, künstlerischen und wissenschaftlichen Auseinander­setzung mit Geschichte, insbesondere mit Musikgeschichte. Ausgangspunkt dafür ist das Musiktheater: Historische Musiker*innen, Musikpraktiken oder Artefakte sind seit Jahrhunderten Thema musikalischer Bühnen­ereignisse. Entsprechend verknüpfen Opern, Operetten oder Musicals über W.A. Mozart, Edith Piaf, Stradivaris Geige oder Riemanns Musiklexikon Musik, Theater und Geschichts­erzählung.
Ausgehend von den Arbeiten der gleichnamigen Emmy Noether-Nachwuchsgruppe untersucht die Reihe Musik­geschichte auf der Bühne, wie (Musik–)Geschichte gestaltet und erlebt wird. Wie kann Klang zum Geschichtsmedium werden? Auf welche Weise interagieren wissenschaftliche und populäre Musik­geschichts­schreibung? Wie funktioniert musikgeschichtliche Wissens­produktion im Theater?
Die Beiträge der Reihe versammeln Forschungsansätze der Musik­wissenschaften, der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, der Public History, der Theaterwissenschaften und der Sound Studies. Sie untersuchen Musikgeschichte als soziokulturellen Aushandlungs­prozess, in dem Klang und Wahrnehmung, Spiel und Sprache, Theorie und Praxis interagieren. Musikgeschichte auf der Bühne wird damit zum Ausgangspunkt für Forschungen zu Musik und Wissensgeschichte.

Die Schriftenreihe wird von Anna Langenbruch herausgegeben und erscheint im transcript Verlag.


Bd. 1: Klang als Geschichtsmedium

Perspektiven für eine auditive Geschichtsschreibung

Herausgegeben von Anna Langenbruch
ISBN: 978-3-8376-4498-2 (Print) | 978-3-8394-4498-6 (Ebook)
Bielefeld, 2018

Konstruieren Klänge Geschichte? Die Beiträge dieses Bandes etablieren und reflektieren Klang als Kategorie der Geschichts­schreibung, indem sie historische Wissensproduktion als klangliche Praxis untersuchen. Es geht dabei weniger um eine Neubewertung des auditiven Ausschnitts vergangener Wirklichkeiten, sondern um einen Perspektiv­wechsel in der Geschichtsschreibung: Im Zentrum steht die Frage, wie Menschen Klänge wahrnehmen, benutzen, inszenieren, deuten, erinnern – und zu historischen Wissenskonzepten verknüpfen. Musikgeschichte als Geschichte einer Klangkunst dient dabei als ein Kristallisations­punkt, der die interdisziplinäre Diskussion in einem besonders prägnanten Beispiel bündelt.

Mit Beiträgen von Susanne Binas-Preisendörfer; Daniel Fulda; Angela Grünberg; Arnold Jacobshagen; Martin Kaltenecker; Anna Langenbruch; Alexander Rehding; Stefan Weinzierl, Steffen Lepa und Omid Kokabi; Michael Werner.

Flyer (Verlag)

Rezension auf H-Soz-Kult


Bd. 2: Musikgeschichte auf der Bühne – Performing Music History

Herausgegeben von Anna Langenbruch, Daniel Samaga und Clémence Schupp-Maurer
ISBN: 978-3-8376-5746-3 (Print) | 978-3-8394-5746-7 (Ebook, Open Access)
Bielefeld, 2021

Ob als Oper, Musical, dramatische Montage oder historisches Pastiche: Performative Zugänge zur Musikgeschichtsschreibung bringen Geschichte auf die Bühne. Dazu stellen sie Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart her und arbeiten mit Klängen, historischem Material oder etablierten Bildern von Künstler*innen. Die Beiträger*innen des Bandes fragen danach, wie Musikgeschichte auf der Bühne erzählt, komponiert, inszeniert und verkörpert wird: Was zeichnet diese intermediale Form der Musikhistoriographie aus? Wie verhält sie sich zur Geschichtsschreibung in anderen Medien? Und welche narrativen Strategien und Praktiken, welche Geschichtsbilder prägen Musikgeschichten auf der Bühne?

Mit Beiträgen von Florian Amort; Karin Bijsterverld; Barbara Eichner; Naemi Flemming, Anna Langenbruch, Volker Schindel, Myrin Sumner und Arne Wachtmann; Kadja Grönke; Nils Grosch; Vera Grund; Lena Haselmann, Janke Klok und Lilli Mittner; Gregor Herzfeld; Anna Langenbruch; Patrick Mertens; Lars Oberhaus; Christina Richter-Ibáñez; Jens Roselt; Daniel Samaga; Clémence Schupp-Maurer; Carolin Stahrenberg; Melanie Unseld; Sid Wolters-Tiedge; Akiko Yamada; Gesa zur Nieden.

Flyer (Verlag)

Interview auf Deutschlandfunk Kultur
Daniel Samaga (Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page