Publikationen Anna Langenbruch

Bücher

2014    

Topographien musikalischen Handelns im Pariser Exil. Eine Histoire croisée des Exils deutschsprachiger Musikerinnen und Musiker in Paris 1933-1939, Hildesheim: Olms.

Herausgeberschaften von Reihen und Lexika

seit 2018

Schriftenreihe Musikgeschichte auf der Bühne, Bielefeld: transcript.

seit 2017

Fachherausgeberin Musik der Enzyklopädie der Neuzeit Online. Aktualisierungen und Erweiterungen, hg. v. Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, J.B. Metzler, 2014ff.

Buchherausgaben

2018

Klang als Geschichtsmedium. Perspektiven für eine auditive Geschichtsschreibung (Musikgeschichte auf der Bühne 1), Bielefeld: transcript.

2016

S. Bolz, M. Kelber, I. Knoth, A. Langenbruch (Hg.): Wissenskulturen der Musikwissenschaft: Generationen, Netzwerke, Denkstrukturen, Bielefeld: transcript.

2012          

T. Bachir-Loopuyt, S. Iglesias, A. Langenbruch, G. zur Nieden (Hg.): Musik - Kontext - Wissenschaft: Interdisziplinäre Forschung zu Musik / Musiques - contextes - savoirs: Perspectives interdisciplinaires sur la musique, Frankfurt a.M.: Peter Lang.

Aufsätze

im Druck "Geschichte polyphon: Zur Histoire croisée als Methode der musikwissenschaftlichen Exil- und Migrationsforschung", in: W. Gratzer und N. Grosch (Hg.): Musik und Migration: Ein Theorie- und Methodenhandbuch, Münster: Waxmann (erscheint vsl. 2021).
im Druck N. Flemming, A. Langenbruch, V. Schindel, M. Sumner und A. Wachtmann: "Exilgeschichten auf der Bühne. Gedanken aus der Werkstatt", in: A. Langenbruch, D. Samaga und C. Schupp-Maurer (Hg.): Musikgeschichte auf der Bühne / Performing Music History (Musikgeschichte auf der Bühne 2), Bielefeld: transcript (erscheint vsl. 2021).
im Druck

"Wir spielten im Leben Komödie und waren Menschen nur auf der Bühne': Kunst und Leben in Inszenierungen eines Musiker-Paares", in: M. Unseld und Chr. Fornoff (Hg.): Paare in Kunst und Wissenschaft, Köln u.a.: Böhlau.

im Druck

"Parodien des Tragischen? Internationalität, Gender und Klangspiel in Hervés Le Petit Faust", in: W. Fuhrmann und S. Schmidl (Hg.): Die Operette und das Tragische (Jacques Offenbach Studien), Fernwald: Muth.

2020

"Performing Music History: Interferenzen zwischen Rezeptionstheorie, (Musik )Geschichte und Aufführung", in: M. Calella und B. Leßmann (Hg.): Zwischen Transfer und Transformation. Horizonte der Rezeption von Musik, Wien: Hollitzer Verlag, S. 265-288.

2019

"Hannah Arendt denkt: Inszenierungen wissenschaftlicher Performanz in Oper, Film und Fernsehen", in: Th. Etzemüller (Hg.): Der Auftritt. Performanz in der Wissenschaft, Bielefeld: transcript, S. 135-147.

2019

"Wissenschaftsopern: Gegenwartsdiagnosen zwischen Kunst, Wissenschaft, Ethik und Gender", in: T. Alkemeyer et al. (Hg.): Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne, Bielefeld: transcript, S. 497-514.

2019

"Von komponierten Geschichten, musikalischen Rätseln und dem Wissen des Publikums. Musikgeschichtstheater als Wissensspeicher", in: Die Tonkunst 13/2, S. 169-176.

2018

"Wenn Geschichte klingt. Musikgeschichte auf der Bühne als geschichtstheoretischer Impuls", in: A: Langenbruch (Hg.): Klang als Geschichtsmedium. Perspektiven für eine auditive Geschichtsschreibung (Musikgeschichte auf der Bühne 1), Bielefeld: transcript, S. 73-98.

2018

"Klang als Geschichtsmedium. Einleitung", in: A: Langenbruch (Hg.): Klang als Geschichtsmedium. Perspektiven für eine auditive Geschichtsschreibung (Musikgeschichte auf der Bühne 1), Bielefeld: transcript, S. 7-18.

2018

"Der 'wandernde Speicher': Erinnerungsräume des Exils", in: A. Kreutziger-Herr et al. (Hg.): Wege. Fs. f. Susanne Rode-Breymann, Hildesheim: Olms 2018, S. 469-482.

2018

G. Finke und A. Langenbruch: "Biographik zwischen Humanismus und Geschichtstheorie: Paul Bekker und Alfred Einstein im Dialog", in: F. Kolb et al. (Hg.): Musikwissenschaft und Biographik: Narrative, Akteure, Medien, Mainz: Schott Campus, S. 129-143.

2016           

"Wissensmigration: Musikwissenschaft im Pariser Exil - und was sie uns über Wissenschaftsgeschichte verrät", in: S. Bolz, M. Kelber, I. Knoth, A. Langenbruch (Hg.): Wissenskulturen der Musikwissenschaft: Generationen, Netzwerke, Denkstrukturen, Bielefeld: transcript, S. 223-246.

2016

"Zwischen Experiment und Erzählung, Klang und Geschichte: Musikalische Annäherungen an Auschwitz", in: E. Kilchmann (Hg.): artefrakte. Holocaust und Zweiter Weltkrieg in experimentellen Darstellungsformen in Literatur und Kunst (Literatur – Kultur – Geschlecht), Köln u.a.: Böhlau, S. 87-105.

2016

"'...la vraie Terreur, dans ce spectacle, reste la sonorisation'. Die Französische Revolution als Rockoper oder: Wie man mit Musik Geschichte schreibt", in: L. Oberhaus und M. Unseld (Hg.): Musikpädagogik der Musikgeschichte, Münster: Waxmann, S. 141-160.

2016

"Komponierte Macht der Musik: Die Rattenfänger-Opern von Friedrich Cerha und Wilfried Hiller - zeitgenössische Varianten der Künstleroper?", in: M. Henke und G. Gensch (Hg.): Mechanismen der Macht - Friedrich Cerha und sein musikdramatisches Werk, Innsbruck: Studienverlag, S. 85-98.

2015

"Wie ich Welt wurde? Wahre Fantasien und andere Musikgeschichten auf der Bühne", in: M. Unseld und Chr. Fornoff (Hg.): Wagner - Gender - Mythen (Wagner in der Diskussion 13), Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 257-269.

2014

"'Die Stadt ist sehr groß und voll von Herrlichkeiten'. Paris als Mythos und Metropole des Musik-Exils", in: A. Eichhorn (Hg.): Kurt Weill und Frankreich (Veröffentlichungen der Kurt-Weill-Gesellschaft Dessau 9), Münster: Waxmann, S. 115-132.

2013

"'Schallplatten emigrierter Künstler bevorzugt'. Medium, Materialität und Musikexil", in: D. Bischoff und J. Schlör (Hg.): Dinge des Exils (EXILFORSCHUNG: Ein internationales Jahrbuch 31), München: Ed. Text + Kritik, S. 103-118.

2013

"Medium Kampflied. Kulturtransfer im Pariser Exil am Beispiel der Kampflieder von Paul Arma", in: M. Fischer und F. Hörner: Deutsch-französische Musiktransfers (Lied und populäre Kultur 57 (2012)), Münster: Waxmann, S. 143-159.

2012

T. Bachir-Loopuyt, A. Langenbruch, G. zur Nieden: "Musik - Kontext - Wissenschaft: Interdisziplinäre Wege und Möglichkeiten", in: T. Bachir-Loopuyt, S. Iglesias, A. Langenbruch, G. zur Nieden (Hg.): Musik - Kontext - Wissenschaft: Interdisziplinäre Forschung zur Musik / Musiques - contextes - savoirs: Perspectives interdisciplinaires sur la musique, Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 9-22.

2011

"'Lieder et Mélodies': Neuverortungen exilierter Musikerinnen und Musiker im Pariser Kulturleben", in: F. Stern und I. Wallace (Hg.): Exil - Glaube und Kultur 1933-1945: 'Der Tag wird kommen' (Lion Feuchtwanger) (Feuchtwanger Studies 2), Oxford: Peter Lang, S. 245-262.

2011

"'Zum Abschluß sangen wir das Lied Brüder, zur Sonne, zur Freiheit...'. Laienmusikleben im Pariser Exil am Beispiel des Deutschen Volkschors", in: D. Azuelos (Hg.): Alltag im Exil, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 205-221.

2008

"'Wenn wir, blätternd in seinen Strassen, Geschichte lesen'. Die Exilzeitschrift Die Zukunft als Beispiel einer Historiographie der Orte des Pariser Musikerexils zwischen 1933 und 1940", in: C.-D. Krohn und D. Schmidt (Hg.): Kulturelle Räume und ästhetische Universalität. Musik und Musiker im Exil (EXILFORSCHUNG: Ein internationales Jahrbuch 26), München: Ed. Text + Kritik, S. 78-101.

2008

"Musik - eine internationale Kunst? Deutschsprachige Musiker im französischen musikjournalistischen Diskurs der Locarno-Ära", in: tr@jectoires. Travaux des jeunes chercheurs du CIERA, Nr. 2, Nov. 2008, S. 41-50.

2008

"Marianne Oswald", Biographische Grundseite für Musik und Gender im Internet, mugi.hfmt-hamburg.de/grundseite/grundseite.php?id=oswa1901, 30. April 2008.

2008

"Lotte Schöne", Biographische Grundseite für Musik und Gender im Internet, mugi.hfmt-hamburg.de/grundseite/grundseite.php?id=scho1893, 30. April 2008.

Lexikonartikel

im Druck Art. "Erinnerung, Gedächtnis", "Histoire croisée, Entangled history", "Quellen, Archive", in: W. Gratzer und N. Grosch (Hg.): Musik und Migration: Ein Theorie- und Methodenhandbuch, Münster: Waxmann (erscheint vsl. 2021).
2016

Art. "Broadway Opera", "Music Hall", "Musical Play", "Operette", "Übersetzung", mit A. Hartmann: "Varieté", in: A. Jacobshagen und E. Schmierer (Hg.): Lexikon des Musiktheaters, Laaber: Laaber-Verlag.

2010

Art. "Anita Lasker-Wallfisch" und "Nellie Melba", in: M. Unseld und A. Kreutziger-Herr (Hg.): Lexikon Musik und Gender, Kassel: Bärenreiter.

2007-08       Art. "Jagdmusik" und "Manierismus", in: F. Jäger (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart: Metzler.
Daniel Samaga (Stand: 16.03.2023)  |