Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Forschung Top-Thema

Die Macht des Reiskorns

Manchmal besitzen kleine Dinge eine große Kraft. So können auch Reiskörner gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Wandel anstoßen. Davon konnten sich kürzlich Oldenburger Forscherinnen überzeugen.

mehr
Forschung Top-Thema

Wenn Geräusche zu Lärm werden

Eine neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe unter Leitung des Neurowissenschaftlers Martin Bleichner untersucht, wie wir Lärm wahrnehmen. Dafür wollen die Forscher Hirnsignale im Alltag messen.

mehr
Forschung Campus-Leben

Reparieren statt wegwerfen

Reparieren statt wegwerfen – unter diesem Leitgedanken sind Mitte März Lehrer, Schüler und Forschende im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg zusammen gekommen. Dort fand die Abschlusstagung des Forschungsprojekts RETIBNE statt.

mehr
Forschung Top-Thema

Kleidung zum Wegwerfen?

Wie hat „Fast Fashion“ unser Verhältnis zu Kleidung verändert? Was sind die ökologischen und sozialen Folgen? Kulturwissenschaftlerin und Ethnologin Heike Derwanz nimmt in ihrer Forschung die Menschen und ihren Umgang mit Kleidung unter die Lupe.

mehr
Forschung Top-Thema

Gesundheit gut organisiert

Das Ergebnis einer medizinischen Behandlung hängt nicht allein vom Können der Ärzte ab, sondern auch davon, wie ihr Arbeitsumfeld organisiert ist. Mit diesem Faktor beschäftigt sich die Oldenburger Versorgungsforscherin Lena Ansmann.

mehr
Forschung Top-Thema

Wie Korallenlarven sesshaft werden

Dopamin, beim Menschen als Glückshormon bekannt, hat auch eine Wirkung auf winzige Korallenlarven: Es bringt die Tierchen dazu, sich auf festem Untergrund anzusiedeln.

mehr
Forschung Top-Thema

Damit der Akku länger hält

Elektroden aus Silizium könnten dazu beitragen, die Speicherkapazität von Lithium-Ionen-Batterien zu steigern. Oldenburger Chemiker haben nun erstmals beobachtet, wie auf Silizium-Elektroden hauchdünne Filme wachsen.

mehr
Forschung Top-Thema

Ein Dienstmädchen erzählt

Das Leben von Kaisern und Königen ist umfassend dokumentiert. Über das Schicksal von ganz normalen Menschen ist hingegen wenig bekannt. Wie lebte beispielsweise ein Dienstmädchen zur Kaiserzeit? Die Historikerin Gunilla Budde forscht dazu.

mehr
Forschung Top-Thema

"Übernutzung ist das Problem"

Wegwerfprodukte aus Kunststoff sollen ab 2021 in der EU verboten sein. Ein richtiger Schritt, findet Meereswissenschaftlerin Gabriele Gerlach. Doch es geht um mehr, betont sie im Interview.

mehr
Forschung Top-Thema

Bundeskartellamt schränkt Facebook ein

Das Bundeskartellamt hat heute seine Entscheidung im Verfahren gegen Facebook bekannt gegeben. Die Behörde untersagte dem Konzern, Daten außerhalb des sozialen Netzwerks zu sammeln. Dazu eine Einschätzung von Rechtswissenschaftler Sebastian Louven.

mehr
Forschung Top-Thema

Die Essenz der Ozeane

Die Oldenburger Geochemikerin Katharina Pahnke-May will die genaue Verteilung einiger Spurenmetalle in den Weltmeeren ermitteln. Die Spurenstoffe bilden eine Art Markierung für Meeresströmungen – und verraten einiges über deren Herkunft

mehr
Forschung Top-Thema

Die diplomatische Funktion von Musik

Wie wird Musik politisch eingesetzt? Mit dieser Frage beschäftigt sich Musikpädagoge Mario Dunkel. Unter anderem erforscht er die westdeutsche Musikdiplomatie während des Kalten Krieges. Im Interview spricht er über die Besonderheiten dieser Zeit. 

mehr
Forschung Top-Thema

Ins Album geschrieben

Wie entwickeln sich Wertvorstellungen in verschiedenen politischen Systemen? Dieser Frage geht der Sozialwissenschaftler Stefan Walter auf ungewöhnliche Weise nach: Er untersucht Einträge in Poesiealben.

mehr
Forschung Top-Thema

„Ein guter Schiedsrichter wird kaum auffallen“

Bei der aktuellen Handball-WM sind nicht nur die Spieler hohen Belastungen ausgesetzt, sondern auch die Schiedsrichter. Was einen guten Unparteiischen auszeichnet, verrät der Oldenburger Sportwissenschaftler Dirk Büsch im Interview.

mehr
Forschung Top-Thema

Geschichten aus der Wissenschaft

Literarische Erzählungen eröffnen Laien eine neue Sicht auf naturwissenschaftliche Forschung. Der Anglist Anton Kirchhofer analysiert, wie Romane Vorurteile überwinden und damit die gesellschaftliche Rolle der Naturwissenschaften deutlich machen.

mehr
Forschung Top-Thema

Das Gehirn verstehen

Wie Gehirnzellen wachsen und sich verbinden, fasziniert die Anatomin Anja Bräuer immer wieder. Mit ihrer Forschung möchte sie die Grundlagen der Hirnentwicklung verstehen und Erkrankungen wie Alzheimer besser erkennen und behandeln können.

mehr
Forschung Top-Thema

Was vom Leben übrig bleibt

Warum überdauern manche organischen Substanzen viele tausend Jahre im Meer? Der Geochemiker Thorsten Dittmar und sein Team erkunden das mysteriöse Gemisch – und haben nun eine Erklärung für dessen Langlebigkeit gefunden.

mehr
Forschung Top-Thema

Plastikmüll im Visier

Rund zehn Millionen Tonnen Plastikmüll landen jedes Jahr in den Ozeanen. Wo genau der Unrat herumtreibt, könnten demnächst Satelliten überwachen. Oldenburger Forscher arbeiten an einer Lösung dafür.

mehr
Forschung Studium und Lehre Top-Thema

Gedanken von der Front

Studierende der Geschichte haben mehr als 500 Briefe aus dem Ersten Weltkrieg analysiert, die nahezu unberührt in einem Keller in Herford lagerten. Ihre Einblicke in das Leben der „Zwei Brüder im Großen Krieg“ stellen sie bei einer Lesung vor.

mehr
Ein Mädchen und eine Frau betrachten einen Schaumkuss, der sich unter einer Glasglocke im Vakuum befindet und geplatzt ist.
Forschung Top-Thema

Licht in die Blackbox bringen

Exkursionen ins Science Center oder Museum sind bei Schülern und Erwachsenen beliebt. Doch wie genau lernen sie bei solchen Besuchen, was motiviert sie? Das untersuchen 16 Doktorandinnen und Doktoranden im Promotionsprogramm GINT.

mehr
(Stand: 21.02.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page