Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Forschung Top-Thema

Vom Vogelzug zur Quantenchemie

Seit mehr als 15 Jahren forscht Henrik Mouritsen über den Magnetsinn von Vögeln. Nun hat er im Fachmagzin Nature den Stand der Forschung zusammengefasst. Im Interview spricht der Neurobiologe über seine Faszination für Vögel und warum Grundlagenforschung so wichtig ist.

mehr
Forschung Köpfe Top-Thema

Heilen durch Gedankenkraft

Der Psychologe Josef Meekes untersucht das sogenannte Neurofeedback – eine Methode, die gelähmten Schlaganfallpatienten dabei helfen könnte, bestimmte Bewegungen wieder zu erlernen. Im Februar erhielt er ein „Carl von Ossietzky Young Researchers‘ Fellowship“ der Universität.

mehr
Forschung Top-Thema

Bioreaktor im Untergrund

In der Mitte des Atlantiks stießen Forscher auf einen bislang unbekannten Teil des globalen Kohlenstoffkreislaufs. Unterirdisch lebende Mikroben bauen in der Ozeankruste Reststoffe ab, die ihre Verwandten im offenen Ozean verschmähen. Das berichten Thorsten Dittmar vom ICBM und Kollegen in der…

mehr
Forschung Top-Thema

Neuer Sonderforschungsbereich zur Hörakustik

Die Universität bekommt einen neuen Sonderforschungsbereich: Das Vorhaben zum Thema „Hörakustik“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in den kommenden vier Jahren mit voraussichtlich rund acht Millionen Euro gefördert. SFB-Leiter ist der Psychoakustiker Volker Hohmann.

mehr
Forschung Top-Thema

Neue Tierart in der Nordsee

Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts und der Universitäten Oldenburg und Potsdam ist der Nachweis einer neuen Flohkrebsart in der Nordsee gelungen. Sie nutzten für die Artneubeschreibung Erbgutinformationen, die sonst in anderen Bereichen der Genetik verwendet werden. Dieses Vorgehen könnte…

mehr
Forschung Top-Thema

Mit Strom gegen den Cocktail-Party-Effekt

Ein Forscherteam um den Psychologen Christoph Herrmann will mit einer besonderen Form der elektrischen Hirnstimulation das Sprachverstehen verbessern. In einem BMBF-Verbundprojekt wollen die Oldenburger Forscher gemeinsam mit ihren Partnern eine neue Hörhilfe entwickeln.

mehr
Forschung Top-Thema

Forschungsprojekt "Prize Papers" eröffnet

Startschuss für ein historisches Forschungsprojekt, das zu den größten Deutschlands zählt: Im Oldenburger Schloss ist am Mittwoch vor rund 130 Gästen aus Wissenschaft, Politik und Kultur das Akademienprojekt „Prize Papers“ eröffnet worden.

mehr
Forschung Top-Thema

Nanoteilchen scheibchenweise

Die Chemikerin Jannika Lauth erhielt in diesem Jahr ein Carl von Ossietzky Young Researchers' Fellowship. Mit innovativen Laserverfahren untersucht sie zweidimensionale Nanoteilchen. Mögliche Anwendungen sind ultradünne Solarzellen, schnelle Transistoren oder energiesparende LEDs.

mehr
Forschung Top-Thema

Forscher beschreiben neues Bakterium

Erstmals konnte ein Forscherteam unter Oldenburger Leitung ein aus ölbelasteten Proben des Deepwater-Horizon-Unfalls von 2010 isoliertes Bakterium wissenschaftlich beschreiben. Es gehört zur Gruppe der Roseobacter und damit zu einer der wichtigsten Gruppen von Meeresbakterien.

mehr
Forschung Nachwuchs Top-Thema

Hören findet nicht nur im Ohr statt

Gehörlosigkeit zählt bei Neugeborenen zu den häufigsten angeborenen Erkrankungen der Sinnesorgane. Bei gut zwei Dritteln der Betroffenen können Cochlea-Implantate den Hörverlust kompensieren. Doch einem Drittel helfen die Hörprothesen nicht. Oldenburger Wissenschaftler sind diesem Phänomen auf der…

mehr
Forschung Top-Thema

Klimawandel und Krill

Mit dem Forschungsschiff Polarstern sind derzeit Oldenburger Wissenschaftler in der Antarktis unterwegs. Unter Leitung der Meeresbiologin Bettina Meyer untersuchen sie unter anderem, wie sich der Klimawandel auf die Bestände von Krill im atlantischen Teil des Südpolarmeers auswirkt.

mehr
Forschung Top-Thema

Wie intelligente Netze Wirklichkeit werden

Je mehr Elektrizität aus erneuerbaren Quellen stammt, desto komplexer wird das Stromnetz. Die Transformation zu einem flexiblen und intelligenten System erforschen Energieinformatiker der Universität Oldenburg innerhalb eines DFG-Schwerpunktprogramms.

mehr
Forschung Top-Thema

Bioethik im Unterricht

In einem Verbundprojekt untersuchen Wissenschaftler um die Biologie-Didaktikerin Corinna Hößle, was Schüler über die sogenannte Genom-Editierung wissen und wie sie diese ethisch bewerten. Die Forscher wollen die Heranwachsenden und ihre Lehrer für das Thema sensibilisieren.

 

mehr
Forschung Campus-Leben

Beethovens Vermächtnis

Paul Bekker war einer der einflussreichsten Musikkritiker des frühen 20. Jahrhunderts. Eine seiner Studien über Ludwig van Beethoven galt über 80 Jahre als verschollen – bis die Musikwissenschaftlerin Anna Langenbruch sie entdeckte.

mehr
Forschung Top-Thema Homepage

Stagnation im tiefen Südpazifik

Wieso stieg der Kohlendioxid-Gehalt der Atmosphäre nach dem Ende der letzten Eiszeit plötzlich an? Vorgänge am Boden des Südpolarmeeres könnten dafür verantwortlich sein, berichten Forscher um die Geochemikerin Dr. Katharina Pahnke in der Zeitschrift Science.

mehr
Forschung Top-Thema

"Saubere Spiele wären ein Novum"

Die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang sind noch jung, doch es gab schon den ersten Dopingfall. Warum Proben und Repressionen allein den Sport nicht sauberer machen - darüber sprechen die Sportwissenschaftler Prof. Dr. Dirk Büsch und Dr. Katharina Pöppel im Interview.

mehr
Forschung Top-Thema

Die Natur von Monsterwellen verstehen

Dem Phänomen Monsterwelle auf der Spur: Einem internationalen Forscherteam unter Oldenburger Leitung ist es gelungen, die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Monsterwelle – einem bis zu 30 Meter hohen Wasserberg – anhand der Wellen in der Umgebung einzuschätzen.

mehr
Forschung Top-Thema

Mehr Wissenschaft für gesellschaftliche Debatten

Wissenschaftliche Erkenntnisse für gesellschaftliche Debatten nutzen – das ist das Ziel des neuen Förderprogramms „Zukunftsdiskurse“ des Landes Niedersachsen. Drei Oldenburger Projekte konnten bei der Ausschreibung überzeugen.

mehr
Forschung Top-Thema

Den Energiewandel besser verstehen

Soziale Prozesse des regionalen Energiewandels – damit beschäftigt sich seit Januar die neue Nachwuchs-forschungsgruppe um die Oldenburger Soziologin Jannika Mattes. Möglich geworden ist dies durch die Aufnahme Mattes‘ in das renommierte Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft…

mehr
Forschung Nachwuchs Top-Thema

Wie Organismen Sinnesreize verarbeiten

Was passiert beim Riechen, Sehen und Hören auf molekularer Ebene? Dieser Frage widmet sich seit 2013 das Graduiertenkolleg „Molecular basis of sensory biology“ der Universität Oldenburg. Jetzt hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Fortführung für weitere viereinhalb Jahre bewilligt.

mehr
(Stand: 21.02.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page