Stellensuche

Informationen für die Suche nach ausgeschriebenen Postdoc-Stellen bzw. -Stipendien an Hochschulen und in Forschungseinrichtungen im In- und Ausland finden Sie  beispielsweise auf den Internetseiten Academics.de und Euraxess.

Karriereentwicklung

Die Graduiertenakademie der Universität Oldenburg hat spezielle Angebote für die Karriereentwicklung von Postdocs unterschiedlicher Karrierephasen und informiert Sie über Themen der Nachwuchsförderung in Oldenburg.

Der Deutsche Hochschulverband (DHV) bietet ebenfalls ein vielseitiges Beratungs- und Kursangebot für Postdocs.

Postdocs

Fördermöglichkeiten für promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Postdocs)

Frühe Postdoc-Phase

Sie haben Ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen und möchten Ihre wissenschaftliche Karriere gerne fortsetzen und suchen Fördermöglichkeiten für Ihr eigenes Forschungsvorhaben?

Auf den Seiten Stellen und Stipendien finden Sie eine Auswahl an Förder- und Recherchemöglichkeiten zu:

  • Forschungsprojekt mit eigener Stelle
  • Post-Doc Stipendium für Forschung am Ort Ihrer Wahl
  • Post-Doc Stipendium für Forschung im Ausland

Erreichung der Berufbarkeit

Sie sind bereits seit einigen Jahren promoviert, haben sich ein eigenes Forschungsfeld erschlossen und waren idealerweise 1-2 Jahre im Ausland aktiv und möchten nun den nächsten Karriereschritt vorbereiten? Die Berufbarkeit kann mittels einer Habilitation, über eine Juniorprofessur oder eine Nachwuchsgruppe erreicht werden.

Über die Fördermöglichkeiten einer Nachwuchsgruppe informieren wir Sie auf den Seiten Nachwuchsgruppen.

Vor der Berufung

Sie haben die Berufbarkeit bereits mittels einer Habilitation, über eine Juniorprofessur oder eine Nachwuchsgruppe erreicht. Im Folgenden finden Sie Fördermöglichkeiten für diese Phase.

Heisenberg-Programm (DFG)
Das Heisenberg-Programm richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Berufbarkeit über das Emmy Noether-Programm, DFG-Projektstellen, Forschungstätigkeit in der Wirtschaft oder Stellen im akademischen Mittelbau etc. erlangt haben. Das Heisenberg-Programm bietet Ihnen vier Varianten: Heisenberg-Stelle, Heisenberg-Rotationsstelle, Heisenberg-Professur, Heisenberg-Stipendium. Nach der Aufnahme in das Heisenberg-Programm können Sie sich zwischen diesen Varianten entscheiden und sie gegebenenfalls im Verlauf der fünfjährigen Förderung kombinieren.

ERC-Consolidator
Die ERC-Consolidator Grants fördern vielversprechende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, deren eigene unabhängige Arbeitsgruppe sich in der Konsolidierungsphase befindet. Weitere Informationen finden Sie auch auf den Seiten der Nationalen Kontaktstelle ERC.

Alexander von Humboldt Stiftung
Das Henriette Herz-Scouting Programm der Alexander von Humboldt Stiftung richtet sich in zwei Programmlinien an 1.) aufsteigende Wissenschaftler*innen, die erst vor kurzem eine (Junior-) Professur oder eine Gruppenleitung übernommen haben und 2.) an etablierte Forschende. Besonders werden Anträge von Personen begrüßt, die bisher noch keine Verbindungen zur Humboldt-Stiftung haben.

Als ausgewählte Scouts haben Sie die Möglichkeit, selbstständig bis zu drei Nachwuchsforschende im Ausland zu identifizieren und sie zur Mitarbeit in Ihrem Team für ein Stipendium der Alexander von Humboldt Stiftung vorzuschlagen.

www.humboldt-foundation.de/bewerben/foerderprogramme/henriette-herz-scouting-programm

Weitere Fördermöglichkeiten für Postdocs

Die Akademien der Wissenschaften, das Hanse Wissenschaftskolleg Delmenhorst und andere Einrichtungen schreiben regelmäßig Fellowships für Postdocs aus. Ziel dieser ideellen oder finanziellen Unterstützung ist die Förderung der (wissenschaftlichen) Karriere durch die Möglichkeit zur Vernetzung oder zur Entwicklung eines eigenen Netzwerkes. Die eigene Stelle kann mit den Fellowships nicht eingeworben werden. Fördermöglichkeiten können Sie in ELFI recherchieren, hier ist eine Auswahl von Förderbeispielen:

(Stand: 16.03.2023)  |