Links

German Academic International Network (GAIN): Fördermöglichkeiten für Rückkehrer

Nachwuchsgruppen

Nachwuchsgruppen

Hinweis:  Wenn Sie planen eine Nachwuchsgruppe zu beantragen, nehmen Sie bitte früh Kontakt für Beratung und Unterstützung mit uns auf.

Programmhaushalt Forschung

Das Präsidium der Universität Oldenburg fördert mit Mitteln aus dem Programmhaushalt Forschung die Einwerbung von Drittmitteln.

Anschubfinanzierung Nachwuchsgruppen
Förderer: Universität Oldenburg
Schwerpunkte: keine
Zielgruppe: zwei Profile: Profil 1 (Frühe Postdocs/Starter) und Profil 2 (Erfahrene Postdocs)
Förderdauer: max. 36 Monate
Finanzieller Rahmen: eigene Stelle und Sachmittel bis 5.000 Euro bei einer Laufzeit von max. 36 Monaten
Vergütung: TV-L  13
Besonderheiten: Bewerbungen 2x jährlich möglich; offen für Bewerberinnen und Bewerber aus dem In- und Ausland - Geförderte werden in Oldenburg eingestellt; Erklärung des aufnehmenden Instituts ist erforderlich.

Junior-Forschergruppe: Wasserressourcen-Forschung

Die Kurt Eberhard Bode-Stiftung möchte mit der Junior-Forschergruppe die interdisziplinäre, praxisorientierte Forschungsarbeit an der Schnittstelle von Wis­sen­schaft und Gesellschaft fördern. Ziel ist es integrative Modelle für die nachhaltige Nutzung der Ressource Wasser zu entwickeln.

Förderer: Kurt Eberhard Bode-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Fachliche Schwerpunkte: Nachhaltigkeit, Wasser
Antragsberechtigte: Postdocs
Förderdauer: bis zu 3 Jahre
Finanzieller Rahmen: 160.000 Euro
Besonderheiten: Die Mittel können für die Finanzierung von Postdoktoranden/innen und/oder Doktoranden/innen sowie Rei­se- und Sachmittel genutzt werden. Die Juniorforschergruppe muss an einem ausgewiesenen uni­ver­si­tä­ren oder außeruniversitären Forschungsinstitut eingerichtet werden

Robert Bosch Juniorprofessur Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen

Die Robert Bosch Stiftung möchte die Nachhaltigkeitswissenschaft in Deutschland stärken und schreibt deshalb jährlich die Robert Bosch Juniorprofessur "Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen" aus.

Förderer: Robert Bosch Stiftung
Fachliche Schwerpunkte: Themenbereich der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen
Antragsberechtigte:
Förderdauer: 5 Jahre
Finanzieller Rahmen: 1 Mio. Euro
Besonderheiten:Das Forschungsvorhaben soll zur Lösung drängender Umweltprobleme beitragen, dabei sollen die Erkenntnisse einen Beitrag zu einem Ziel oder mehreren Zielen nachhaltiger Entwicklung der Vereinten Nationen, den sogenannnten Sustainable Development Goals, leisten.

Emmy Noether-Programm

Das Emmy Noether-Programm möchte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in frühen Karrierephasen einen Weg zu früher wissenschaftlicher Selbständigkeit eröffnen.

Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Fachliche Schwerpunkte: Keine
Antragsberechtigte: 2 bis 4 Jahre nach der Promotion, substantielle internationale Forschungserfahrung
Förderdauer: 6 Jahre
Finanzieller Rahmen: Keine finanzielle Obergrenze
Vergütung: TV-L 15
Besonderheiten: Antragstellung jederzeit möglich; Juniorprofessoren können eine Gruppenfinanzierung beantragen.

Frauenhofer Attract

Das Förderprogramm Fraunhofer Attract soll Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit geben, ihre Ideen bei der Fraunhofer-Gesellschaft anwendungsorientiert weiterzuentwickeln.

Förderer: Fraunhofer-Gesellschaft
Fachliche Schwerpunkte: Industrienahe und anwendungsorientierte Forschung
Antragsberechtigte: Postdocs und Professoren
Förderdauer: 5 Jahre
Finanzieller Rahmen: Max. 2,5 Mio. Euro
Vergütung: TVöD
Besonderheiten: Zwei Antragsrunden pro Jahr, jährlich werden bis zu 8 Gruppen aufgenommen. Kandidaten und Institut entwickeln den Antrag gemeinsam. Institut trägt 50 Prozent des Förderumfangs, Zentrale die anderen 50 Prozent. Gruppe sollte im zweiten Teil der Förderphase eigene Erträge erwirtschaften. Maßgeschneidertes Weiterbildungsprogramm, Perspektive für eigene Gruppe im Fraunhofer-Institut.

Helmholtz Nachwuchsgruppen

Die Helmholtz-Gemeinschaft möchte exzellente internationale Forschertalente mit einer eigenen adäquat  ausgestatteten  Nachwuchsgruppe an einem Helmholtz-Zentrum die Chance eröffnen, sich erfolgreich und dauerhaft in der Wissenschaft zu etablieren.

Förderer: Helmholtz Gemeinschaft
Fachliche Schwerpunkte: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
Zielgruppe: 2 bis 6 Jahre nach der Promotion, mind. 6 Monate Auslandsaufenthalt
Förderdauer: 5 Jahre
Finanzieller Rahmen: Mind. 250.000 Euro pro Jahr
Vergütung: TVöD/TV-L E 14-15 oder BAT 1b/1a
Besonderheiten: Tenure-Option, begleitendes Fortbildungs- und Mentoringprogramm, Nachwuchsgruppenleiter sollen gemeinsam durch Zentrum und Hochschule bestellt werden.

Max-Planck Forschungsgruppen

Die Max-Planck Forschergruppen richten sich an exzellente, junge Bewerberinnen und Bewerber, die bereits ein bis zwei Postdoc-Stellen inne hatten, jetzt gerne eine eigene Gruppe leiten und in ihrer Forschung unabhängig arbeiten möchten.

Förderer: Max-Planck-Gesellschaft
Fachliche Schwerpunkte: Orientieren sich an den Instituten
Antragsberechtigte: Bis zu 7 Jahre nach der Promotion (Medizin 9 Jahre), Auslandserfahrung erwünscht
Förderdauer: 5 + 2 + 2 Jahre
Finanzieller Rahmen: offen
Vergütung: W2 (beamtenrechtsähnliche Stellung)
Besonderheiten: Es gibt institutseigene Forschungsgruppen (werden von den einzelnen Max-Planck-Instituten ausgeschrieben), themenoffene Forschungsgruppen (zentrale Ausschreibung) und Minerva-Gruppen (ausschließlich für Wissenschaftlerinnen); Bewerbung und Empfehlungsschreiben in englischer Sprache; Bewerbung in elektronischer Form; bei zentralen Bewerbungen zuvor Kontakt mit dem gewünschten Institut aufnehmen.

ERC Starting Grant

ERC Starting Grants sollen die wissenschaftliche Unabhängigkeit der Geförderten durch den Aufbau oder die Konsolidierung eines Forschungsteams unterstützen.

Förderer: European Research Council
Fachliche Schwerpunkte: Keine
Antragsberechtigte: 2-7 Jahre nach der Promotion
Förderdauer: 5 Jahre
Finanzieller Rahmen: Bis zu 1,5 Mio. Euro (in Ausnahmefällen bis zu 2 Mio. Euro)
Vergütung: Je nach Gasteinrichtung (meist wie Juniorprofessur oder TVöD E 15)
Besonderheiten: EU-weites Förderinstrument. Für den Antrag benötigen Sie einen „Host Commitment Letter“ Ihrer Gasteinrichtung, dass sie „antragstellender Rechtsträger“ ist und Ihnen angemessene Forschungsbedingungen bietet. Antragstellung über das elektronische Einreichungssystem der Europäischen Kommission, sollte in englischer Sprache erfolgen.

BMBF Nachwuchsgruppen

BMBF Nachwuchsgruppen

Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Fachliche Schwerpunkte: variierend, u.a. Versorgungsforschung, Material- u. Batterieforschung, Sozial-ökologische Forschung
Antragsberechtigt: 5 -7 Jahre nach Promotion
Förderdauer: i.d.R. 5 Jahre (oft mit Zwischenevaluation)
Finanzieller Rahmen: variierende Obergrenzen je nach Ausschreibung
Vergütung: i.d.R. TV-L 14
Besonderheiten: starker Anwendungsbezug; Strukturelle Einbindung der Gruppe an Universität notwendig; Förderung nur im Rahmen von spezifischen Ausschreibungen (s.o.)

Sofja Kovalevskaja-Preis der Humboldt Stiftung

Sofja Kovalevskaja-Preis der Humboldt Stiftung

Förderer: Alexander von Humboldt-Stiftung
Fachliche Schwerpunkte: Keine
Antragsberechtigt: Nachwuchswissenschaftler/innen aus dem Ausland, max. 6 Jahre nach Promotion
Förderdauer: 5 Jahre
Finanzieller Rahmen: bis zu 1,65 Mio. Euro
Besonderheiten: Preisgeld zum Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe in Deutschland; Deutsche Wissenschaftler/innen können sich auch bewerben, sofern sie längere Zeit im Ausland wissenschaftlich tätig waren.

(Stand: 16.03.2023)  |