Stellen und (Add-on-)Stipendien
Kontakt
Stellen und (Add-on-)Stipendien
Stellen und Stipendien
Forschungsprojekt mit eigener Stelle
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Die DFG bietet speziell für Forscherinnen und Forschern in frühen Karrierephasen nach der Promotion Fördermöglichkeiten im Rahmen des Walter Benjamin-Programms und der Sachbeihilfe an:
- Das richtige Förderprogramm finden
- Modul: Eigene Stelle
- Erstantragstellung kann im Antrag auf Sachbeihilfe kenntlich gemacht werden
Fritz Thyssen Stiftung
Die Projektförderung der Fritz Thyssen Stiftung richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Biomedizin. Promovierte Nachwuchswissenschaftler können im Rahmen eines Projekts die eigene Stelle (in der Regel nach TVL-E13) beantragen.
Stipendium für Forschung am Ort Ihrer Wahl
Leopoldina
Das „Leopoldina-Postdoc-Stipendium“ wird von der Leopoldina an herausragende promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vergeben, welche auf naturwissenschaftlichen und medizinischen Fachgebieten forschen.
Gerda Henkel Stiftung
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler innerhalb von Forschungsprojekten können bei der Gerda Henkel Stiftung ein Promotions- oder Forschungsstipendien beantragen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Gerda Henkel Stiftung.
Fritz-Thyssen-Stiftung
Die Fritz-Thyssen-Stiftung fördert die Wissenschaft an Hochschulen und gemeinnützigen Forschungseinrichtungen, vornehmlich in Deutschland, unter besonderer Berücksichtigung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Das Postdoc-Stipendium ist jüngeren, promovierten Nachwuchswissenschaftlern/innen vorbehalten, in der Regel innerhalb von ein bis zwei Jahren nach der Promotion.
Stipendium für Forschung im Ausland
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Das forschungsbezogene Förderangebot des DAAD für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach der Promotion ist breit aufgestellt und umfasst vielfältige Forschungsaufenthalte an ausländischen Hochschulen mit dem Ziel, Karrierewege und internationale Forschungskooperationen nachhaltig zu befördern (Stipendiendatenbank für Auslandsaufenthalte). Die meisten Förderprogramme des DAAD für Wege ins Ausland sind themen- und disziplinenoffen:
- Forschungsstipendien für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden im Ausland (Link setzen zu daad.de/go/stipd57243862)
- Das Förderprogramm P.R.I.M.E. - Postdoctoral Researchers International Mobility Experience initiiert und unterstützt die internationale Mobilität in der Postdoktorandenphase durch befristete Stellen an deutschen Hochschulen anstelle traditioneller Stipendien. Die Förderung umfasst eine 12-monatige Auslandsphase und eine sechsmonatige Integrationsphase an einer deutschen Hochschule, an der die Geförderten über den gesamten Förderzeitraum als Postdoktoranden angestellt sind.
Einige Förderprogramme richten sich an Postdoktorandinnen und Postdoktoranden bestimmter Fachrichtungen oder bieten Forschungsstipendien an ausgewählten Wissenschaftseinrichtungen in aller Welt, z.B.
- IFI – Internationale Forschungsaufenthalte für Informatikerinnen und Informatiker (Postdocs) an renommierten Einrichtungen im Ausland
- Forschungsstipendien an der Maison des Sciences de l'Homme für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden aus den Geistes- und Sozialwissenschaften
- John F. Kennedy-Gedächtnis-Stipendien (Harvard University) für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden aus den Fachgebieten Politische Wissenschaft, Zeitgeschichte, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Politische Ökonomie, Anthropologie und Public Policy
- JSPS-Forschungskurzstipendien für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden nach Japan
Alexander von Humboldt Stiftung
Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert Wissenschaftskooperationen zwischen exzellenten ausländischen und deutschen Forschern. Besonders ausgewiesene Postdoktorandinnen und Postdoktoranden aus Deutschland können über ein Stipendium der Humboldt-Stiftung ein Forschungsprojekt als Gast bei weltweit über 30.000 Humboldtianer, den Alumni der Humboldt-Stiftung, verwirklichen. Informationen zu den Förderprogrammen der Humboldt Stiftung finden Sie hier sowie auf den Seiten der Stiftung.
Deutsch-amerikanische Fulbright Kommission
Die Fulbright-Kommission bietet Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern mehrere Programme für einen Forschungs- oder Lehraufenthalt an Hochschulen in den USA an.
Detailliertere Informationen finden Sie hier und auf den Seiten der Fulbright Kommission.
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Details s. oben Forschungsprojekt mit eigener Stelle
Das Walter Benjamin-Programm ermöglicht es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Qualifizierungsphase im Anschluss an die Promotion ein eigenes Forschungsvorhaben am Ort ihrer Wahl (im Inland Walter Benjamin-Stelle, im Ausland DFG-Forschungsstipendium) selbständig umzusetzen.
Das DFG-Forschungsstipendium des Walter Benjamin-Programms für frühe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ermöglicht Ihnen im Ausland an einem Ort Ihrer Wahl ein umgrenztes Forschungsprojekt durchzuführen, sich in diesem Zusammenhang in neue wissenschaftliche Methoden einzuarbeiten oder ein größeres Forschungsvorhaben abzuschließen.
Deutsche Krebshilfe
Das Mildred-Scheel-Stipendienprogramm bietet Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Medizin und Naturwissenschaften die Möglichkeit, Projekte auf dem Gebiet der kliniknahen onkologischen Grundlagenforschung an Instituten im Ausland durchzuführen.
Horizon 2020 - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships
Auf ein Individual Fellowship (IF) können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewerben, wenn sie über einen Doktortitel oder eine min. 4-jährige Vollzeit-Forschungserfahrung nach dem Universitätsabschluss verfügen. Das Forschungsthema kann frei gewählt werden, das Projekt wird im Falle der Bewilligung an einer Gastinstitution im (außer-)europäischen Ausland durchgeführt. Bei einem European Fellowship beträgt der Förderzeitraum 12-24 Monate, bei den Global Fellowships 12-24 Monate plus einer 12 monatigen Rückkehrphase. Die Finanzierung umfasst die eigene Stelle, Mobilitäts- und Familienzulagen und Unkostenerstattungen für die aufnehmende Institution.
Azrieli International Postdoctoral Fellowship
The fellowship provides generous funding for eligible international applicants to conduct research in any academic discipline at accredited institutions in Israel. The Azrieli International Postdoctoral Fellowships are awarded without regard to religion, gender, age or ethnicity.
Das Leopoldina-Postdoc-Stipendium richtet sich an promovierte Wissenschaftler*innen aus naturwissenschaftlichen und medizinischen Fachgebieten bis zu 7 Jahre nach der Promotion . Forschende können ihre eigenständigen Forschungsarbeiten an den renommiertesten Forschungsstätten im Ausland durchführen.
Regelmäßige Ausschreibungen (Add-on-Stipendien)
Boehringer Ingelheim Stiftung
Die Boehringer Ingelheim Stiftung unterstützt Nachwuchsgruppenleiterinnen und -leitern in den Bereichen Medizin, Biologie und Chemie, das eigenständige Forschungsprofil weiter zu entwickeln und die Berufbarkeit zu erlangen. Antragsfrsiten: jeweils der 30. April und der 30. Oktober eines Jahres.
Joachim Herz Stiftung
Im Rahmen der Ausschreibung werden bis zu 20 Fellowships für interdisziplinäre Forschung an Promovierende und Postdocs vergeben. Die Fellows werden über einen Zeitraum von zwei Jahren mit bis zu 12.000 Euro gefördert. Die Förderung soll Forschungsaufenthalte, Konferenzbesuche und Anschaffungen von Hilfsmitteln ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Joachim Herz Stiftung.
Stipendienprogramm der Daimler und Benz Stiftung
Die Daimler und Benz Stiftung vergibt jedes Jahr zehn Stipendien an Postdoktorand*innen, Juniorprofessor*innen oder Leiter*innen junger Forschungsgruppen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Daimler und Benz Stiftung.