Sustainability Economics and Management - Master

Die Menschheit stößt zunehmend an ökologische und soziale Grenzen. Problemfelder wie die Klimakrise, Verlust von Artenvielfalt, Epidemien oder Armut werden immer drängender. Um mit diesen Herausforderungen umzugehen, sind Führungspersonen mit soliden wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen und einem fundierten Querschnittswissen in ökologischen und sozialen Fragen sowie einem ausgeprägten Verantwortungsbewusstsein gefragt - also Expert:innen der Nachhaltigkeit.

Ausrichtung und Ziele

Auf die Ausbildung dieser Führungskräfte ist der Master Sustainability Economics and Management ausgerichtet. Er soll den Absolvent:innen die fachlichen, analytischen, interdisziplinären und sozialen Kompetenzen an die Hand geben, um ihnen eine Tätigkeit in verschiedensten Unternehmen und Organisationen zu ermöglichen.
Die Universität Oldenburg bietet für die Vermittlung dieser Kompetenzen perfekte Voraussetzungen, da Nachhaltigkeit ein zentrales Lehr- und Forschungsfeld darstellt.

Studienaufbau und Studieninhalte

Im Verlauf des viersemestrigen Masterstudiums erwerben Studierende insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Dafür sind 16 Studienmodule zu absolvieren. Pro Modul werden 6 KP vergeben. Die Masterthesis wird mit 24 KP eingerechnet.

Im ersten Semester sind verpflichtend zwei Basismodule zu Umweltökonomie und Nachhaltigkeitsmanagement zu belegen. Ferner können zwei Basismodule aus den Bereichen Umweltrecht, Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik und Umweltwissenschaften belegt werden. Ein weiteres Basismodul wird aus den Bereichen Ökonometrie oder multivariate Statistik belegt. Diese Module bilden die Grundlage für eine umfassende Vertiefung und Verknüpfung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten in der Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie in den Sozial- und Naturwissenschaften.

Im zweiten und dritten Semester erfolgt eine Vertiefung dieser Grundkenntnisse in vier obligatorischen Akzentmodulen. Hierzu zählen anwendungsorientierte Umweltökonomie, strategisches Nachhaltigkeitsmanagement und nachhaltiges Lieferkettenmanagement. Es wird außerdem ein Forschungs- oder Praxisprojekt durchgeführt. In diesen Modulen werden weiterführende theoretische und anwendungsbezogene Kenntnisse für die volks- und betriebswirtschaftliche Analyse von Umwelt- und Nachhaltigkeitsproblemen vermittelt. Darüber hinaus können die Studierenden aus einer Vielzahl von Möglichkeiten fünf Ergänzungsmodule frei wählen, um fachspezifisches Wissen und bestimmte Fertigkeiten zu erwerben oder um Sprachkenntnisse zu vertiefen. Ein weiteres Ergänzungsmodul ist wahloffen für Module angrenzender Fachgebiete, insbesondere aus dem Angebot der Studiengänge des Master Clusters Umwelt und Nachhaltigkeit. Auslandssemester können an einer der weltweiten Partneruniversitäten mit ähnlichen Studiengängen durchgeführt werden und sind idealerweise im zweiten oder dritten Semester durchzuführen.

Im vierten Semester erfolgt die Erstellung der Masterthesis. Ein begleitendes Forschungskolloquium dient der Vertiefung der wissenschaftlichen Methodik.

Schwerpunkte

Durch die Belegung bestimmter Kombinationen der fachspezifischen Ergänzungsmodule können sich die Studierenden in Form von Studienschwerpunkten spezialisieren. Die möglichen Studienschwerpunkte sind:
  • Energy, Climate, and Development
  • Sustainable Innovation, Digitalization, and Entrepreneurship
  • Environmental Management, Planning, and Conservation

Gründe für ein Studium

Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bietet für ein Studium des nachhaltigen Wirtschaftens perfekte Voraussetzungen, da Nachhaltigkeit ein zentrales Forschungsfeld an der Universität darstellt.
Durch den seit 1997 existierenden ökologischen Schwerpunkt in den Wirtschaftswissenschaften finden sich hier hoch motivierte Studierende aus ganz Deutschland. Mit der Gründung des „Oldenburg Center for Sustainability Economics and Management“ (CENTOS) Anfang 2006 besteht auch ein enger Bezug zur Nachhaltigkeitsforschung. Die intensive Kooperation mit den Naturwissenschaften wird u. a. durch eine starke Vernetzung im Master Cluster Umwelt und Nachhaltigkeit stetig weiter ausgebaut.
Im Bereich der erneuerbaren Energien zählt die Universität Oldenburg international zu den führenden Universitäten.

Sprachkenntnisse

Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen internationale Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:

Deutschkenntnisse
  • wenn die Hochschulzugangsberechtigung oder ein erster Hochschulabschluss in deutscher Sprache erworben wurde oder
  • Sprachtest auf Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)

Englischkenntnisse laut Zugangsordnung
  • Sprachtest auf Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) oder
  • wenn die Hochschulzugangsberechtigung oder ein erster Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben wurde oder
  • durch das Abiturzeugnis oder einen erfolgreich absolvierten Test für die Niveaustufe B2, s. FAQs zum Studiengang

Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss in der Regel spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Es kann eine Frist von zwei Semestern für die Nachreichung des Deutsch-Sprachnachweises gewährt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Die Diskussion um Strategien für eine nachhaltige Entwicklung und deren Umsetzung in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft ist heute relevanter denn je. Dies zeigt auch die Vielzahl neu entstehender und etablierter Initiativen der Wirtschaft, wie das World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) oder der UN Global Compact. Die Komplexität der Problemlagen, in denen ökologische, soziale und ökonomische Faktoren eine Rolle spielen, erfordert Führungskräfte mit entsprechenden Lösungskompetenzen und interdisziplinären Perspektiven.

Für Absolvent:innen des Masters Sustainability Economics and Management ergeben sich vielfältige Berufschancen in Unternehmen, insbesondere in Nachhaltigkeits-, Umwelt- und Kommunikationsabteilungen oder bei speziellen Projektvorhaben, wie beispielsweise der Einführung von Umweltmanagementsystemen. Aber auch Start-ups sowie kleinere und mittlere Unternehmen (besonders jene aus der stetig wachsenden Umwelt- und Erneuerbare-Energien-Branche) suchen spezifisch ausgebildete Kräfte. Berater- oder Gutachtertätigkeiten sind ein weiteres potenzielles Berufsfeld.

Dazu kommt ein stetig steigender Bedarf in verschiedenen politischen oder öffentlichen Einrichtungen, Verbänden, internationalen Organisationen und NGOs auf nationaler, EU- oder globaler Ebene. Ähnlich ist die Situation in der Wissenschaft, in der laufend nachhaltigkeitsorientierte Forschung gefördert wird.

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss in einem fachlich geeigneten vorangegangenen Studiengang der Wirtschafts-, Sozial-, Natur- oder Ingenieurwissenschaften im Umfang von mindestens 180 LP.
  • Nachweis der fachlichen Eignung mit mindestens 5 LP werden in den folgenden Bereichen erwartet:
    • Mikroökonomische Theorie
    • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre oder vergleichbares Modul
    • Mathematik für Ökonomen oder vergleichbares Modul
 
  • Nachweis der Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 gemäß des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER): Mögliche Nachweise oder anerkannte Sprachtests können in den FAQs zum Studiengang eingesehen werden.
  • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse für internationale Studierende (siehe Tab Sprachkenntnisse)

Folgende besondere Qualifikationen im Bereich Nachhaltigkeit sind außerdem von Vorteil:
  • Nachweise über Berufs- und Praktikatätigkeiten
  • Nachweise über Spezialisierungen im vorangegangenen Studium
  • Nachweise über ehrenamtliches Engagement nach § 4 (2)
  • Tabellarische Übersicht der studiengangsspezifischen Vorerfahrungen, die mit der Bewerbung einzureichen ist
Anmerkung: Es können nur Qualifikationen und Vorkenntnisse anerkannt werden, die bis zum 15. Juli vollbracht wurden und für die bis zu diesem Datum ein entsprechender Nachweis vorgelegt werden kann.

Das hochschuleigene Auswahlverfahren richtet sich nach einer Rangliste, die sich aus einer Punktevergabe ermittelt. Es werden maximal 100 Punkte vergeben. Punkte werden für Folgendes vergeben:
  • die Abschlussnote bzw. die Durchschnittsnote des vorangegangenen Studiums (maximal 60 Punkte) und
  • für die fachliche Eignung sowie besondere Qualifikationen im Bereich Nachhaltigkeit (maximal 40 Punkte).
Bei Ranggleichheit entscheidet das Los.

Weitere Details finden Sie in der aktuellen Zugangsordnung.

Häufig gestellte Fragen bezüglich des Bewerbungsverfahrens

Bewerbung/Zulassungsmodalitäten

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Eine Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbung zum Wintersemester bis 15.07.

Übersicht Bewerbungsfristen Master
(Stand: 28.03.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page