Mehr zum Thema

Institut für Evang. Religion und Religionspädagogik

Kontakt

Prof. Dr. Joachim Willems
Institut für Evang. Theologie und Religionspädagogik
Tel: 0441-798/4514

  • Auf ihrer Deutschlandtournee macht Pussy Riot mit einer Musik- und Theaterperformance auch in der Oldenburger Kulturetage Station. Foto: Denis Sinyakov

Tage des Aufstands?

Die Protestaktionen der russischen Punk-Gruppe Pussy Riot, ihre Verhaftung und Lagerhaft stehen im Mittelpunkt der Theaterperformance „Tage des Aufstands – Riot Days“ – diese Woche in der Kulturetage zu sehen. Über die Solidarität im Westen und die politische Lage in Russland spricht der Religionswissenschaftler und Russlandexperte Joachim Willems im Interview.

Die Protestaktionen der russischen Punk-Gruppe Pussy Riot, ihre Verhaftung und Lagerhaft stehen im Mittelpunkt der Theaterperformance „Tage des Aufstands – Riot Days“ – diese Woche in der Kulturetage zu sehen. Über die Solidarität mit den Verurteilten im Westen und die politische Lage in Russland damals und heute spricht der Religionswissenschaftler und Russlandexperte Joachim Willems im Interview.

FRAGE: Herr Willems, die Theaterperformance von Maria Alyokhina beruht auf dem gleichnamigen Buch, in dem die russische Pussy-Riot Aktivistin ihre Erlebnisse vor und nach der legendären Aktion der Gruppe in der Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale im März 2012 schildert. Wie haben Sie die Ereignisse im Jahr 2012 verfolgt?

ANTWORT: Ich hatte das Video des Auftritts in der Kathedrale ziemlich früh gesehen, auch mit einem russischen Auge, und dachte: Das gibt Ärger. Die Gruppe berührte ganz viele Tabus. Die Aktion war für die traditionelle Mainstream-Orthodoxie und die Kirchenleitung in Russland eine unglaubliche Provokation.

FRAGE: Mit dem Punkgebet hatten sie offensichtlich einen Nerv getroffen.

ANTWORT: In Russland, ja. Hierzulande hätte man relativ gelassen darauf reagiert. Kritik an der Verbindung zwischen Staat und Kirche, Kritik an der autoritären Herrschaft im Land, Kritik an Menschenrechtsverletzungen – darum ging es der Gruppe: Sie verband bestimmte Formen von politischem Aktivismus mit Performance-Elementen. Vor dem Punkgebet hatte Pussy Riot bereits ein paar andere Videos veröffentlicht, unter anderem mit Kritik an der autoritären Staatsführung unter Putin, gegen die Wahlfälschungen bei den Duma-Wahlen und für Frauen- und LGBT-Rechte.

FRAGE: Bei uns wurde die Gruppe vor allem bekannt, nachdem drei ihrer Mitglieder verhaftet wurden…

ANTWORT: Die Aufmerksamkeit hier kam, weil die Frauen mit zwei Jahren Lagerhaft unverhältnismäßig hart bestraft wurden – auch wenn man sich über die Angemessenheit der Performance streiten kann. 2012 war die Unterstützerszene sehr breit. Weltbekannte Stars haben sich für sie eingesetzt – Madonna hat sich bei einem Konzert in Russland solidarisiert. Die russische Staatsführung wollte ein Exempel statuieren, hat aber der Gruppe letztlich Publicity beschert und das eigene Image im Ausland beschädigt.

FRAGE: Hat dies Putin auch im Inland geschadet?

ANTWORT: Nein. In Russland gibt es viele, die sich an die 1990er Jahre erinnern – wilde Privatisierungen, große Armut, soziale Probleme. Da sagen viele: Wir haben lieber einen Mann mit einer starken Hand, als dass das Chaos dieser Zeit zurückkehrt und das Volk im Elend versinkt. Aus russischer Perspektive gibt es viel Verständnis und Unterstützung für Putin. Und es gab zu dieser Zeit viel skandalösere Justizurteile, die hier keine Beachtung fanden.

FRAGE: Worum ging es da?

ANTWORT: Bei den großen Demonstrationen gegen die Fälschung der Wahlen kam es zu massenhaften Verhaftungen und sehr drakonischen Strafen. Leute sind für viele Jahre inhaftiert worden, nicht nach wirklich rechtsstaatlichen Verfahren. Doch gutaussehende junge Frauen, die mit dem reinen Herzen gegen den autoritären Bösewicht kämpfen: Das ist eine einfachere Geschichte, als die Frage: War die Demonstration genehmigt oder nicht? Gab es Krawalle oder nicht? Was genau ist passiert? Das ist viel schwieriger. So funktionieren Medien auch.

FRAGE: Wirkt Pussy Riot heute denn eher politisch oder künstlerisch?

ANTWORT: Der politische Aktivismus stand und steht stärker im Vordergrund als der künstlerische. Und die Gruppe war die ganze Zeit politisch aktiv – auch in der Haft. Sie haben sich mit der Lagerleitung angelegt und versucht, Mitgefangene zu politisieren, eigene Rechte durchzusetzen und nach außen zu wirken. Im Westen wirken sie jetzt eher in eine kleine Szene von undogmatischen linken, feministisch und politisch engagierten Leuten hinein – in der freien Theaterszene, jenseits des Mainstreams.

FRAGE: Das heißt, für die aktuelle politische Lage in Russland spielen sie keine Rolle?

ANTWORT: Nein. Nach unabhängigen Umfragen kann Putin auf Unterstützung von etwa 60 Prozent im Land zurückgreifen. Aber er braucht einen noch größeren Rückhalt. Er muss für sein System als der Volkstribun erscheinen. Daher tritt er nicht als der Kandidat einer Partei an, sondern als unabhängiger. Und daher gibt es noch Repressionen, vielleicht auch Fälschungen, damit der Sieg deutlicher erscheint. In Moskau hat Putin zwar wahrscheinlich keine absolute Mehrheit, aber auch hier auf jeden Fall eine relative. Auch weil über Jahre alles, was oppositionell ist, diskreditiert, verleumdet und mit Repressionen kleingehalten wurde. Es hat sich keine Zivilgesellschaft in einer freien Debatte entwickelt.

Interview: Constanze Böttcher

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt Wencke Bammann und Mafalda Nogueira. Sie halten ein überdimensioniertes gelbes T-Shirt mit der Aufschrift "Unser letztes Hemd. Fakultät 3" hoch. Im Hintergrund sind eine Orgel und Sitzbänke des alten Lehrerseminars zu erkennen.
Jubiläum Campus-Leben Kultur

„Protest ist nicht immer gegen etwas“

Studierende präsentieren gemeinsam mit dem Stadtmuseum Oldenburg eine ungewöhnliche Jubiläumsausstellung in der Aula des alten Lehrerseminars. Ihr…

mehr
Sechs Personen stehen hinter einer großen 50 auf der Bühne des Staatstheaters, im Hintergrund der leere Publikumsbereich des Theaters.
Jubiläum Top-Thema Kultur

Neujahrsempfang im Jubiläumsjahr mit viel Musik

Mit einem kurzweiligen musikalischen Abend empfingen Universität und Universitätsgesellschaft ihre Gäste im Oldenburgischen Staatstheater. Durch den…

mehr
Das Bild zeigt eine Wand, auf der unter anderem der Slogan "auf dem rechten Auge blind", eine Karte von Vietnam, ein RAF-Sticker, Bilder von Kampfhandlungen und Ausschnitte aus Zeitungen angebracht sind.
Campus-Leben Kultur Kunst

Geschichte künstlerisch inszeniert

Zentrale Entwicklungen der jüngeren Geschichte stehen im Zentrum einer aktuellen Ausstellung von Studierenden. Zu sehen ist ein breites Spektrum an…

mehr
(Stand: 12.04.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page