Entscheiden
Entscheiden
Der Weg zur Entscheidung
Die Studienentscheidung ist ein wichtiger Schritt in Ihrem Leben. In den meisten Fällen ist es der Endpunkt eines längeren Prozesses, in dem Informationen gesammelt werden, Bewertungen vorgenommen und gegeneinander abgewogen werden.
Es ist gut, wenn Sie sich dafür soviel Zeit nehmen, wie Sie brauchen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Es lohnt sich, früh damit anzufangen - das geht auch dann schon, wenn Sie noch zur Schule gehen.
Wenn Sie sich fragen, was Sie alles tun können, um zu einer fundierten Entscheidung zu kommen, hier ein Vorschlag von uns.
1. Sammeln Sie Informationen über Studiengänge und Studium.
2. Sammeln Sie Informationen über sich selbst.
3. Probieren Sie.
4. Lassen Sie sich beraten.
1. Informationen über Studiengänge und Studium sammeln
Was für Studiengänge gibt es?
Wir haben relevante Webseiten, die eine differenzierte Suche ermöglichen, für Sie zusammengestellt. ...mehr
Gibt es besondere Zugangsvoraussetzungen?
Manchmal ja!
- Zum einen kann das ein Numerus Clausus (NC) sein...
- ... oder auch spezielle Aufnahmebedingungen wie z.B. in künstlerischen, musischen oder auch sportbezogenen Fächern. Hier gibt es häufig Aufnahmeprüfungen, deren Anmeldefristen einige Monate vor den regulären Bewerbungsfristen liegen. Informieren Sie sich deshalb unbedingt frühzeitig, am besten schon zum Jahresbeginn des Jahres, in dem Sie mit Ihrem Studium beginnen möchten. Möglicherweise verlieren Sie sonst ein ganzes Jahr, weil sehr viele Studiengänge nur zum Wintersemester begonnen werden können.
Gibt es spezielle Informationsveranstaltungen?
Auch ja!
- An den Hochschulinformationstagen (HIT), die i.d.R. einmal jährlich stattfinden, stellen sich die Hochschulen/ Universitäten vor und bieten oft auch einen kleinen Einblick in den Studienalltag. Bitte beachten Sie: Jede Hochschule/ Universität hat einen eigenen Termin für den HIT, er findet nicht überall am gleichen Tag statt.
- Das Schnupperstudium ermöglicht den unkomplizierten Besuch von regulären Lehrveranstaltungen. So erhalten Sie einen ersten Einblick in den Studienalltag und haben die Gelegenheit, mit Studierenden ins Gespräch zu kommen.
- Häufig bieten Hochschulen/ Universitäten weitere Veranstaltungsformate an. An der Universität Oldenburg gibt es beispielsweise den UniTalk, eine Gesprächsreihe für Studieninteressierte.
2. Informationen über sich selbst sammeln
Was kann ich und was will ich? Probieren Sie Self-Assessments aus. Führen Sie Gespräche mit Freunden und Verwandten; fragen Sie, welche Kompetenzen sie Ihnen zuschreiben.
3. Das Studieren ausprobieren
Probieren Sie's mal aus - auf Hochschulinformationstagen und im Schnupperstudium können Sie sich alles live und in Farbe anschauen, einen ersten Eindruck vor Ort gewinnen und ins Gespräch mit Studierenden kommen.
4. Beratung
Allgemeine Studienberatung/ Zentrale Studienberatung
In der Studienberatung einer Hochschule/ Universität können Sie sich auch als Studieninteressierte_r beraten lassen. Sie müssen noch nicht genau wissen, wo die Reise hingehen soll; aber es ist natürlich einfacher für alle Beteiligten, wenn Sie schon ein wenig mehr zu Ihren Wünschen sagen als “irgendwas mit Medien vielleicht”. ;-)
Studienberatungsstellen aller Hochschulen/ Universitäten deutschlandweit
http://www.hochschulkompass.de/studium/hilfe-bei-der-studienwahl/studienberatung.html
Studienberatungsstellen aller Hochschulen/ Universitäten in Niedersachsen
http://www.studieren-in-niedersachsen.de/studienberatungsstellen.htm
Zentrale Studienberatung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
www.uni-oldenburg.de/zsb
Fachstudienberatung
Möchten Sie sich näher über ein ganz bestimmtes Fach informieren, können Sie die sogenannte Fachstudienberatung an einer Hochschule/ Universität in Anspruch nehmen:
Für jedes Fach gibt es Fachstudienberater_innen. Meist sind dies Lehrende des Faches. Sie beraten vorab (und auch während des Studiums) zu beruflichen Perspektiven, beantworten alle Fragen zum betreffenden Studiengang und unterstützen Sie ggf. bei der Semesterplanung.
Um die Fachstudienberatungen einer Hochschule/ Universität zu identifizieren, geben Sie “Fachstudienberatung” in die Suche der Website ein oder fragen Sie in der jeweiligen Allgemeinen/ Zentralen Studienberatung nach.
Fachstudienberatungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
https://uol.de/studium/fachstudienberatung
--------