Niklas Schreiber
Kontakt
Institut für Germanistik (» Postanschrift)
Niklas Schreiber
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Curriculum Vitae
*1980
2001–2006 | Studium Systematische Musikwissenschaft / Germanistik / Medienkultur / Erziehungswissenschaft (Universität Hamburg) |
2003–2005 | C-Kirchenmusiker für Popularmusik |
2006–2010 | Studium Bachelor of Arts Musik / Germanistik (Universität Oldenburg) |
2010 | B.A. |
2010–2011 | Studium Master of Education Musik / Deutsch (Universität Oldenburg) |
2011 | M.Ed. |
2011–2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Oldenburg, Sprachwissenschaft |
2013–2014 | Lehrkraft für besondere Aufgaben Universität Oldenburg, Sprachdidaktik |
2014–2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Oldenburg, Sprachwissenschaft |
2015–2016 | Lehrkraft für besondere Aufgaben Universität Oldenburg, Sprachdidaktik |
seit 2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Flif+ Projekt (Forschungsbasiertes Lernen im Fokus) der Universität Oldenburg: Die Syntax der Literaten – Modernes linguistisches ‚Handwerkszeug‘ für die Betrachtung von Literatur |
Publikationen
Fuhrhop, Nanna / Schreiber, Niklas (2016): Graphematische Lesehilfen. In: Fuhrhop, Nanna / Mundhenk, Tobias (Hgg.): Der Gute Leser. Mittelungen des Deutschen Germanistenverbandes. Heft 2, 2016, 63. Jahrgang. Göttingen: Unipress, S. 129–146.
Fuhrhop, Nanna / Schreiber, Niklas (2015): Hauptgleis – Nebengleis – Weiche. Wie wir Einschübe sichtbar machen können. In Müller, Astrid / Bredel, Ursula (Hgg.): Interpunktion. Praxis Deutsch 254. Friedrich: Velber.
Berg, Kristian / Bredel, Ursula / Fuhrhop, Nanna / Schreiber, Niklas: Was determiniert das Vorfeldkomma? Untersuchungen zur Verteilung einer nicht-standardisierten Kommatierung. Erscheint in: Linguistische Berichte.
Vorträge
22.03.2018 | „Zwischen Satz und Text – Neues vom Semikolon“ |
18.09.2015 | „Das Semikolon im Spannungsfeld von Norm, System und Gebrauch“ Interpunktion im Spannungsfeld zwischen Norm und stilistischer Freiheit. Literaturwissenschaftliche, sprachdidaktische und linguistische Perspektiven. |
19.12.2014 | „Interpunktionszeichen in der Oberflächensyntax“ |
13.12.2013 | „Rekonstruktion des Kommas mit syntaktischen Relationen“ |
21.11.2013 | „Das Zusammenspiel von und und Komma bei koordinierten selbständigen Sätzen“ |
23.09.2013 | mit Karsten Schmidt: „Kodierungen grammatischer Grenzen in der Schrift“ |
01.01.2013 | „Interpunktionszeichen in der Oberflächensyntax“ |
07.12.2012 | „Semikolon und Komma in der Oberflächensyntax“ |
Projekte
2016 | Flif+ Projekt (Forschungsbasiertes Lernen im Fokus): Die Syntax der Literaten – Modernes linguistisches ‚Handwerkszeug‘ für die Betrachtung von Literatur |
2014 | Mit Nanna Fuhrhop: Wörter der Woche. E-Learning-Programm zum Bereich Graphematik, Morphologie, Phonologie an der Universität Oldenburg |
2012 | Satz des Tages. E-Learning-Programm zum Bereich deutsche Syntax an der Universität Oldenburg |
| Dissertationsprojekt: „Interpunktion in der Oberflächensyntax am Beispiel des Semikolons“, Disputation am 25.04.2018 |