Kontakt

Für alle Fragen rund ums Studium:Für Fragen zum Studiengang/-fach:

Zahlen und Fakten

  • Dauer: 4 Semester
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sprache: Deutsch
  • zulassungsfrei
  • Besondere Zugangsvoraussetzungen

Sprachdynamik: Erwerb, Variation, Wandel - Master

Ausrichtung und Ziele

Wie werden Sprachen erworben? Wie entstehen neue Sprachen aus alten und warum können Sprachen sterben? Und wie verändern sich Sprachen in Gesellschaft, Raum und Zeit? Die Oldenburger Linguistik beschäftigt sich in ihrer Forschung vor allem mit Fragen, die die Veränderlichkeit, eben die Dynamik von Sprache fokussieren.

Der Master "Sprachdynamik: Erwerb, Variation, Wandel" umfasst insbesondere die Bereiche Psycholinguistik, Sprachkontakt und Sprachwandel, und bietet dazu die Möglichkeit der Mitarbeit an laufenden Forschungsprojekten, die diese Disziplinen miteinander verzahnen und den Oldenburger Master in dieser Form einmalig in Deutschland machen. Im Studium werden die Inhalte an den Sprachen der in Oldenburg vertretenen Philologien (Anglistik, Germanistik, Niederlandistik und Slavistik) exemplarisch bearbeitet. Der Studiengang richtet sich explizit aber auch an Interessent*innen mit anderen sprachlichen Profilen.
Ein „Professionalisierungsbereich“ von 15 Kreditpunkten bietet die Möglichkeit zur individuellen Profilbildung, in denen – je nach beruflicher Orientierung – zum Beispiel Studienangebote aus angrenzenden Disziplinen (Hörforschung, Geschichte, Sonderpädagogik, Deutsch als Fremdsprache, Soziologie etc.) gewählt werden, aber auch Praktika, Sprachkurse oder eigene Forschungsprojekte in das Curriculum aufgenommen werden können.

Studienaufbau und Studieninhalte

Das Studium dauert 4 Semester.
Sie erwerben 120 Kreditpunkte in folgenden Bereichen:
  • Profilmodul (15 KP) mit Vorstellung verschiedener Forschungsschwerpunkte

4 Module (zu je 15 KP) aus den Bereichen
  • Psycholinguistik
  • Sprachsystem und Variation
  • Sprachkontakt und Sprachwandel
Mindestens zwei Bereiche müssen abgedeckt sein. Außerdem müssen die Module aus mindestens zwei der vier beteiligten Philologien Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Niederlandistik oder Slavistik gewählt werden.

Professionalisierungsbereich (15 KP) mit folgenden Möglichkeiten individueller Studiengestaltung:
  • weitere Veranstaltungen/Module aus anderen oder dem eigenen Bereich
  • Forschungsprojekte
  • Praktika
  • Sprachkurse
  • Studienassistenz (Tagungsorganisation, redaktionelle Arbeiten etc.)
  • etc.

Masterarbeitsmodul (30 KP)

Lehr- und Lernformen

Seminare, Vorlesungen und Übungen, Studentische Projektarbeit, Lektürelisten, Selbststudium

Gründe für ein Studium

  • Fokussierte sprachwissenschaftliche Ausbildung zum Bereich „Sprache im Wandel“
  • Forschungsnähe
  • International anerkannte Forschung
  • Möglichkeit eines Auslandssemesters, z.B. an Hochschulen in Belgien, den Niederlanden, Großbritannien, Polen, Russland, der Ukraine oder Weißrussland, USA)
  • Anknüpfungspunkte an andere Forschungsbereiche (Soziologie, Geschichte, Hörforschung, Psychologie, (Sonder)Pädagogik)
  • Konzept exzellenter Lehre
    • kleine Lerngruppen
    • vielfältige Möglichkeiten eigenverantwortlichen Lernens
    • große Freiheit in der Studienplangestaltung
  • Möglichkeiten individueller Professionalisierung

Sprachkenntnisse

Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen internationale Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:

Deutschkenntnisse
  • wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde oder
  • Sprachtest auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR).

Englischkenntnisse laut Zugangsordnung
  • Sprachtest auf Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) oder
  • wenn die Muttersprache Englisch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung oder ein erster Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben wurde.

Sprachkenntnisse in einer weiteren Fremdsprache laut Zugangsordnung
  • Niveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) oder
  • wenn die betreffende Fremdsprache Muttersprache ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung oder ein erster Hochschulabschluss in dieser betreffenden Fremdsprache erworben wurde.

Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Absolvent*innen des Masters Sprachdynamik werden auf eine Tätigkeit im Bereich der Sprachforschung vorbereitet. In der Regel führt dieser Weg über eine Promotion, auf die der Studiengang durch seine fokussierte Prägung in idealer Weise vorbereitet. 
Je nach Profilsetzung im Professionalisierungsbereich eröffnen sich darüber hinaus aber auch Tätigkeitsfelder in anderen Berufsfeldern, wie etwa der Sprachvermittlung, oder der Migrationsforschung.

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss mit den Studienfächern Linguistik oder Allgemeine Sprachwissenschaft oder einem anderen fachlich geeigneten Studiengang im Umfang von mind. 60 KP. Fachlich geeignet ist auch ein vorangegangenes Studium in einem einzelphilologischen Studiengang im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten mit sprachwissenschaftlicher Abschlussarbeit.
 
  • Sprachkenntnisse auf Basis des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR)
    • Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1
    • Englischkenntnisse auf dem Niveau B2
    • Sprachkenntnisse einer weiteren Fremdsprache auf dem Niveau A2
Weitere Details siehe Sprachkenntnisse auf dieser Seite.

Bewerbung/Zulassungsmodalitäten

Der Studiengang ist zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
Bewerbung zum Wintersemester bis 30.09.
Bewerbung zum Sommersemester bis 31.03.

Übersicht Bewerbungsfristen Master

Bitte beachten:
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen wird eine möglichst frühzeitige Bewerbung bis zum 15.07. zum Wintersemester bzw. bis zum 15.01. zum Sommersemester empfohlen. Werden die Bewerbungsunterlagen nach diesem Termin eingereicht, kann dies Nachteile für Ihren Studienbeginn mit sich bringen. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum örtlichen Bewerbungsverfahren.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Fragen
Koordinatorin für Studium und Lehre:

(Stand: 28.03.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page