Mathematik digital

Kurssuche

DiZ-Schulservice

Kontakt

Tel.: 0441 - 798 - 3039
Fax.: 0441 - 798 - 19 30 39
E-Mail:
Raum:  A4 1-125
Anfahrt Gebäude A4

Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr

Postanschrift:

Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg

Hausanschrift:

Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125

Mathematik digital

Online-Tagung am 13.11.2021, 09:00 – 15:00 Uhr

Begrüßung und Hauptvortrag (09:30 - 10:30 Uhr)

"Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule – Versuch einer didaktischen Rahmung"
Prof. Dr. Günter Krauthausen, Didaktik der gesellschaftswissenschaftlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer, Universität Hamburg

Hauptvortrag

Mit dem DigitalPakt#D, weiteren bildungspolitischen Verlautbarungen und zusätzlich ›befeuert‹ durch die Anforderungen eines pandemiebedingten Distanzunterrichts ist der Handlungsdruck für einen Einsatz digitaler Medien in der Grundschule gewachsen. Die rasante Verbreitung im Alltag und einfache Handhabbarkeit von Tablets lassen (erneut) Hoffnungen aufkeimen, dass diese Geräte gleich mehrere Erwartungen erfüllen helfen. Im Vortrag werden einige davon skizziert und kommentiert, Probleme benannt, aber auch Perspektiven, Rahmenbedingungen und konkrete Beispiele aufgezeigt, unter denen digitale Medien eine sinnvolle Unterstützung für das fachliche Lernen darstellen können. Zentral ist und bleibt dabei die professionelle Kompetenz, guten Unterricht jenseits von angesagten Etiketten zu konzipieren und umzusetzen, der fachdidaktisch state-of-the-art ist.

Workshops SESSION 1 (11:00 - 12:30 Uhr)

",Kann mir das mal jemand so erklären, dass ich es auch verstehe?' –
Einsatzmöglichkeiten von Erklärvideos im Mathematikunterricht der Sekundarstufen"
Carolin Danzer, Universität Oldenburg
Dr. Simeon Schwob, WWU Münster

Workshop A

YouTube-Videos sind ein ständiger Lernbegleiter für Schüler:innen. In unserem Workshop werden wir mathematische Erklärvideos beliebter YouTuber mit Hilfe verschiedener Erklärformen aus fachdidaktischer Sicht in den Blick nehmen und kategorisieren. Im Anschluss werden wir die praktische Wendung vollziehen und Möglichkeiten der Nutzung von Erklärvideos im Mathematikunterricht der Sekundarstufen fokussieren. Hierbei werden Möglichkeiten der Eigenproduktion durch Lernende in den Blick genommen und von uns selbst erkundet.

"GeoGebra in der Sekundarstufe – Vermuten, entdecken, überprüfen und verstehen durch dynamische Geometriesoftware"
Anna Edamus, Maximilian Hesse & Dr. Birte Specht
Institut für Mathematik, Universität Oldenburg

Workshop C

Seit einigen Jahren erfreut sich die Geometriesoftware GeoGebra zunehmender Beliebtheit, insbesondere beim Erkunden und Veranschaulichen geometrischer Zusammenhänge. Diese können von den Lernenden durch operative Veränderungen an Konstruktionen und den beobachtbaren Auswirkungen erschlossen werden. Eines der stärksten Potentiale dieser Software als Ergänzung zum Geometrieunterricht mit Papier und Bleistift besteht darin, dass Konstruktionen durch einen Zugmodus schnell verändert und auf diese Weise viele verschiedene Beispiele (systematisch) in kurzer Zeit untersucht werden können. Der große Spielraum bei der Bearbeitung dynamischer Arbeitsblätter ermöglicht dabei individuelle Lernerfahrungen. Die dynamischen Arbeitsblätter erlauben Bearbeitungen auf unterschiedlichen Niveaustufen und mit verschiedenen Vorgehensweisen. Im Rahmen des Workshops werden zum einen exemplarisch Lernumgebungen vorgestellt (z.B. zum Satz des Pythagoras) und Gelegenheiten geschaffen, eigene Arbeitsblätter zu Inhalten der Sekundarstufe zu konzipieren. Zum anderen soll thematisiert werden, ob und inwiefern online verfügbare Arbeitsblätter sinnvoll in den eigenen Mathematikunterricht eingebunden werden können. Aufgrund der Umstellung auf eine Online-Veranstaltung bitten wir alle Interessierten sich vor Beginn des Workshops die kostenlose App Geogebra Classic unter www.geogebra.org/download?lang=de herunterzuladen. Es empfiehlt sich für eine optimale Bedienung der App über einen Computer oder Laptop teilzunehmen und den Browser Chrome zu nutzen um den Bildschirm problemlos teilen zu können.

"Interaktion mit dem Tablett anstelle des Sitznachbarns?
Chancen und Grenzen des technologischen Fortschritts für den Mathematikunterrichts"
Dr. Paul Gudladt & André Köhler
Institut für Mathematik, Universität Oldenburg

Workshop D

Vor 20 Jahren gab es den OHP und den Fernsehwagen, vor 10 Jahren fanden die ersten Beamer Einzug in die Klassenzimmer- inzwischen gibt es Tabletklassen die auf vielfältige digitale Möglichkeiten zurückgreifen. Niemand kann valide sagen, wie der technische Wandel weiter geht, nur so viel ist sicher: Es wird ihn geben und er wird sich beschleunigen. Um dem Tempo der Digitalisierung gerecht zu werden, fokussiert dieser Workshop nicht schwerpunktmäßig aktuelle Lernangebote. Vielmehr sollen aus einer Vogelperspektive heraus Richtlinien für einen geeigneten Umgang mit digitalen Medien im Kontext des Mathematiklernens erarbeitet werden. Ziel ist es aktuelle und zukünftige Möglichkeiten der fortschreitenden Digitalisierung fachdidaktisch beurteilen und lernfördernd einsetzen zu können. Besonderer Fokus liegt dabei auf dem mathematischen Argumentieren.

"Beweisen in der Primarstufe? – Entwicklung von Lernumgebungen, in denen digitale Medien eingesetzt werden"
Prof. Dr. Melanie Platz
Fachrichtung Mathematik - Primarstufe, Universität des Saarlandes

Workshop G

Die Thematisierung des Beweisens bereits in der Primarstufe kann dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler das mathematische Beweisen an weiterführenden Schulen oder an der Universität als natürliche Erweiterung ihrer früheren mathematischen Erfahrungen - und somit den Mathematikunterricht als zusammenhängendes Ganzes - wahrnehmen. Bei der Planung von substanziellen Lernumgebungen zum präformalen Beweisen sollte das Potenzial digitaler Medien zur Unterstützung des Beweisens durch Selbsttätigkeit nicht unberücksichtigt bleiben. Im Workshop wird der Entwicklungsprozess von Lernumgebungen zum präformalen Beweisen thematisiert und Einblicke in Erprobungen mit Grundschulkindern werden gegeben.

"Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule"
Dr. Daniel Walter
Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik, WWU Münster

Workshop I

Durch die jüngsten bildungspolitischen Initiativen zum Lernen mit digitalen Medien stehen Lehrer*innen im Mathematikunterricht mehr denn je vor der Herausforderung, digitale Medien im Mathematikunterricht sinnvoll einzusetzen. Dabei ist es zentral vor allem die fachdidaktischen Potentiale digitaler Medien im Unterricht auszuschöpfen. Im Workshop wird ein Überblick zu sinnvollen Einsatzmöglichkeiten verschiedener digitaler Medien gegeben, die für die Unterrichtspraxis vielversprechend erscheinen. Der Schwerpunkt wird dabei auf verschiedene Tablet-Apps gelegt, die im Unterricht entweder für den Aufbau von mathematischen Kompetenzen oder aber zur Festigung verstandener Inhalte eingesetzt werden können.

"Best Practice im digitalen Mathematikunterricht der inklusiven Oberschule"
Corinna Wendeln
Waldschule Hatten

Workshop J

Wie kann digitales Arbeiten den Mathematikunterricht anschaulicher machen? Welche Apps haben sich für Lehrer und Schüler bewährt? Welche Differenzierungsmöglichkeiten bietet die Arbeit mit Tablets? Welche Hilfmittel können für den inklusiven Unterricht genutzt werden? Ein Einblick in Anton, Bettermarks, Geogebra, Mentimeter, LearningView, ...

Workshops SESSION 2 (13:30 - 15:00 Uhr)

",Kann mir das mal jemand so erklären, dass ich es auch verstehe?' –
Einsatzmöglichkeiten von Erklärvideos im Mathematikunterricht der Sekundarstufen"
Carolin Danzer, Universität Oldenburg
Dr. Simeon Schwob, WWU Münster

Workshop A

YouTube-Videos sind ein ständiger Lernbegleiter für Schüler:innen. In unserem Workshop werden wir mathematische Erklärvideos beliebter YouTuber mit Hilfe verschiedener Erklärformen aus fachdidaktischer Sicht in den Blick nehmen und kategorisieren. Im Anschluss werden wir die praktische Wendung vollziehen und Möglichkeiten der Nutzung von Erklärvideos im Mathematikunterricht der Sekundarstufen fokussieren. Hierbei werden Möglichkeiten der Eigenproduktion durch Lernende in den Blick genommen und von uns selbst erkundet.

"GeoGebra in der Sekundarstufe – Vermuten, entdecken, überprüfen und verstehen durch dynamische Geometriesoftware"
Anna Edamus, Maximilian Hesse & Dr. Birte Specht
Institut für Mathematik, Universität Oldenburg

Workshop C

Seit einigen Jahren erfreut sich die Geometriesoftware GeoGebra zunehmender Beliebtheit, insbesondere beim Erkunden und Veranschaulichen geometrischer Zusammenhänge. Diese können von den Lernenden durch operative Veränderungen an Konstruktionen und den beobachtbaren Auswirkungen erschlossen werden. Eines der stärksten Potentiale dieser Software als Ergänzung zum Geometrieunterricht mit Papier und Bleistift besteht darin, dass Konstruktionen durch einen Zugmodus schnell verändert und auf diese Weise viele verschiedene Beispiele (systematisch) in kurzer Zeit untersucht werden können. Der große Spielraum bei der Bearbeitung dynamischer Arbeitsblätter ermöglicht dabei individuelle Lernerfahrungen. Die dynamischen Arbeitsblätter erlauben Bearbeitungen auf unterschiedlichen Niveaustufen und mit verschiedenen Vorgehensweisen. Im Rahmen des Workshops werden zum einen exemplarisch Lernumgebungen vorgestellt (z.B. zum Satz des Pythagoras) und Gelegenheiten geschaffen, eigene Arbeitsblätter zu Inhalten der Sekundarstufe zu konzipieren. Zum anderen soll thematisiert werden, ob und inwiefern online verfügbare Arbeitsblätter sinnvoll in den eigenen Mathematikunterricht eingebunden werden können. Aufgrund der Umstellung auf eine Online-Veranstaltung bitten wir alle Interessierten sich vor Beginn des Workshops die kostenlose App Geogebra Classic unter www.geogebra.org/download?lang=de herunterzuladen. Es empfiehlt sich für eine optimale Bedienung der App über einen Computer oder Laptop teilzunehmen und den Browser Chrome zu nutzen um den Bildschirm problemlos teilen zu können.

"Kinder produzieren Erklärvideos - Mathematikunterricht mit neuen Medien gestalten"
Dr. Jessica Kunsteller
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM), TU Dortmund

Workshop E

Digitale Medien werden verstärkt im Mathematikunterricht der Grundschule eingesetzt. Erklärvideos sind dabei ein beliebtes Medium. Vorrangig werden diese von Lehrkräften eingesetzt, um mathematische Inhalte zu vermitteln. Wie könnte der Mathematikunterricht gestaltet werden, wenn nun Kinder für andere Kinder Erklärvideos produzieren? Im Workshop wird zunächst ein Einblick in die Forschungslage und Bandbreite von Erklärvideos gegeben. Anschließend werden Videoauschnitte gezeigt, in denen Kinder Erklärvideos erstellen. In diesen wird deutlich, dass sie das Medium verwenden, um etwa Rechenwege oder Entdeckungen zu erläutern. Weiterhin regen die Videos die Kinder dazu an, um sich über ihre Entdeckungen und Begründungen auszutauschen (z.B. in Rechenkonferenzen). In der Arbeitsphase erstellen die Workshopteilnehmer*Innen eigene Erklärvideos und reflektieren deren Nutzung im Unterricht. Abschließend werden Chancen und Herausforderungen beim Einsatz der Videos im Unterricht diskutiert.

"Herausforderungen beim Darstellen, Kommunizieren und Argumentieren überwinden – Einsatz der App Book Creator im Mathematikunterricht"
Franziska Tilke
Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik, WWU Münster

Workshop H

Im Mathematikunterricht sollen die Kinder sowohl inhaltsbezogene als auch allgemeine mathematische Kompetenzen erwerben. Beim Darstellen, Kommunizieren und Argumentieren stehen nicht nur leistungsschwächere Lernende immer wieder vor Herausforderungen, wenn Materialhandlungen dokumentiert und Darstellungen vernetzt, Ideen und Rechenwege beschrieben und neue Erkenntnisse begründet werden sollen. In diesem Workshop wird die App Book Creator mit ihren Potenzialen für den Mathematikunterricht vorgestellt und mit den Teilnehmer*innen erprobt. Es werden verschiedene Beispiele aufgezeigt, wie mithilfe der App die Herausforderungen überwurden werden können, und weitere Einsatzmöglichkeiten für den Mathematikunterricht in der Grundschule mit den Teilnehmer*innen diskutiert. Im Sinne von Bring your own device werden die Workshopteilnehmer*innen gebeten, die kostenlose Probeversion Book Creator auf einem mobilen Endgerät zum Workshop bereitzulegen/mitzubringen.

"Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule"
Dr. Daniel Walter
Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik, WWU Münster

Workshop I

Durch die jüngsten bildungspolitischen Initiativen zum Lernen mit digitalen Medien stehen Lehrer*innen im Mathematikunterricht mehr denn je vor der Herausforderung, digitale Medien im Mathematikunterricht sinnvoll einzusetzen. Dabei ist es zentral vor allem die fachdidaktischen Potentiale digitaler Medien im Unterricht auszuschöpfen. Im Workshop wird ein Überblick zu sinnvollen Einsatzmöglichkeiten verschiedener digitaler Medien gegeben, die für die Unterrichtspraxis vielversprechend erscheinen. Der Schwerpunkt wird dabei auf verschiedene Tablet-Apps gelegt, die im Unterricht entweder für den Aufbau von mathematischen Kompetenzen oder aber zur Festigung verstandener Inhalte eingesetzt werden können.

"Best Practice im digitalen Mathematikunterricht der inklusiven Oberschule"
Corinna Wendeln
Waldschule Hatten

Workshop J

Wie kann digitales Arbeiten den Mathematikunterricht anschaulicher machen? Welche Apps haben sich für Lehrer und Schüler bewährt? Welche Differenzierungsmöglichkeiten bietet die Arbeit mit Tablets? Welche Hilfmittel können für den inklusiven Unterricht genutzt werden? Ein Einblick in Anton, Bettermarks, Geogebra, Mentimeter, LearningView, ...

(Stand: 16.03.2023)  |