NLQ-Kurse

Tipps zur Nutzung des NLC

Im Februar 2024 wurde die Veranstaltungsdatenbank VeDaB durch die Software NLC (Niedersächsisches LernCenter) abgelöst. Seitdem erreichen uns viele Anfragen zum Anmeldeverfahren.

Hier einige Tipps zur Selbsthilfe:

  • Anmeldungen zu unseren Fortbildungen sind ausschließlich über NLC möglich.
     
  • Für die Nutzung von NLC ist zwingend eine Registrierung erforderlich. 
     
  • Bei einer Neuregistrierung müssen alle mit * gekennzeichneten Pflichtfelder ausgefüllt werden. Leider nimmt das System auch Neuregistrierungen mit fehlenden Daten an. Sie können sich mit unvollständigen Profilen aber nicht zu den Fortbildungen anmelden.
     
  • Bestehenden VeDaB-Konten wurden automatisch in NLC-Konten umgewandelt. Eine erneute Registrierung ist in diesem Fall nicht erforderlich. Bitte prüfen Sie, ob die in Ihrem Profil hinterlegten Daten noch aktuell sind.
  • Im NLC ist der Anmeldename Ihre Mailadresse. Der VeDaB-Benutzername wird im NLC nicht mehr verwendet. Ihr VeDaB-Passwort kann weiterverwendet werden. Sie können sich aber selbstverständlich auch einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zusenden lassen.
  • Eine Anmeldung zu Fortbildungen ist nur möglich, wenn Sie sich vorher eingeloggt haben.
  • Video-Tutorials zur Nutzung von NLC finden Sie und FAQ 

Fragen und technische Probleme können Sie per Email oder per Telefon unter 05121 / 1695-400 klären.

Kontakt

Tel.: 0441 - 798 - 3039

Fax.: 0441 - 798 - 19 30 39

Raum:  A4 1-125

Anfahrt Gebäude A4

Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr

Postanschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Oldenburger Fortbildungszentrum (OFZ)
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Hausanschrift

Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125

NLQ-Kurse

TerminTitelKursnummer
Do., 30.01.2025Spanisch – Fortbildung durch die Fachberaterin des RLSB Osnabrück zu unterrichts- und prüfungsrechtlichen Fragen zum ZA 2026KOL.2505.N01
Mi., 05.02.2025Mentorenqualifikation GHR 300KOL.2506.N02
Do., 06.02.2025Schwierige Elterngespräche auf der Grundlage von KEFF (Kooperatives Erstellen von Förderplänen und deren Fortschreibung)KOL.2506.006N
Mo., 10.02.2025Mentorenqualifikation GHR 300 - OnlineKOL.2507.N04
Mo., 10.02.2025Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Grundschulalter - «Lubo aus dem All»KOL.2507.008N
Di., 11.02.2025Starke Stimme - erfolgreich im BerufKOL.2507.N01
Di., 11.02.2025PIKAS - Mathematik an Grundschulen - guter Mathematikunterricht für fachfremd UnterrichtendeKOL.2507.N02
Mi., 12.02.2025Buchungssoftware - Einführung eines DV-gestützten Verfahrens zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs (Basis: Online-Banking-Software StarMoney Business)KOL.2507.N03
Mi., 12.02.2025Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) Sprachbildung in der Primarstufe (DEL, OL, LK OL, LK Wesermarsch)KOL.2507.001N
Mi., 12.02.2025Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) - Sprachbildung (Sek I Schulen & Grundschulen: Ammerland, Friesland, Wilhelmshaven) - OnlineKOL.2507.N05
Do., 13.02.2025Den Stress im Griff? - Stressmanagement für Lehrkräfte - vier ModuleKOL.2507.001
Do., 20.02.2025Grenzen setzen, aber richtig - Handlungskonzepte zur Stärkung der Beziehungsautorität als Pädagogin und PädagogeKOL.2508.N01
Mo., 24.02.2025Resilienz – auch bei Schülern von Bedeutung?KOL.2509.006N
Mi., 26.02.2025Biologie: Erstellung von Biologie-Klausuren für die Qualifikationsphase sowie für dezentrale schriftliche Abiturprüfungen in Theorie und Praxis (2025)KOL.2509.N01
Mi., 26.02.2025Professionelle Lerngemeinschaft (PLG): Sprachsensibler Unterricht als Querschnittsaufgabe aller Fächer an den berufsbildenden Schulen (Stadt Oldenburg und Delmenhorst)KOL.2209.008j
Mo., 24.03.2025Erwerb des Maschinenscheins (Grundkurs)KOL.2513.004N
Di., 13.05.2025Buchungssoftware - Einführung eines DV-gestützten Verfahrens zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs (Basis: Online-Banking-Software StarMoney Business)KOL.2520.001N
Do., 28.08.2025Berufliche Orientierung: Übergang Schule -> Beruf für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen oder sonstigen Einschränkungen: Chancen der beruflichen Rehabilitation - Orientierungswissen kompaktKOL.2535.001N


(Stand: 07.01.2025)  |  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p110619
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page