Fahrplan für Kursanbieter

Kurssuche

DiZ-Schulservice

Kontakt

Tel.: 0441 - 798 - 3039
Fax.: 0441 - 798 - 19 30 39
E-Mail:
Raum:  A4 1-125
Anfahrt Gebäude A4

Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr

Postanschrift:

Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg

Hausanschrift:

Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125

Fahrplan für Kursanbieter

Von der Idee zum durchgeführten Kurs

PDF-Dokument Fahrplan für Kursleiterinnen und Kursleiter zum Herunterladen Wir freuen uns, dass Sie im Rahmen des OFZ-Programms einen Kurs anbieten möchten. In der Übersicht haben wir zu Ihrer Orientierung wesentliche Schritte der Planung, Durchführung und Nachbereitung einer Fortbildungsveranstaltung skizziert und chronologisch zusammengestellt. Die Zeitstruktur ergibt sich einmal aus dem Jahresrhythmus, in dem das OFZ-Programm erscheint. Das Jahr umfasst den Zeitraum eines Schuljahres von August bis Juni.  Darüber hinaus können Sie uns auch im Laufe des Schuljahres Angebote schicken. Wir nehmen dann Rücksprache mit Ihnen. Diese Angebote sollten drei Monate vor dem geplanten Termin bei uns eingehen.

 

Phasen der Planung, Durchführung und Nachbereitung einer Fortbildung

Entwicklung und Einreichen eines Kursangebots

Arbeitsschritte Bis wann?

1. Entwicklung des Fortbildungsangebots

  • Kursidee konkretisieren und Kursthema wählen
  • Rücksprache mit dem OFZ über Kursnachfrage
  • Kurstermin(e) und Veranstaltungsort bestimmen
  • evtl. Kooperationspartner ansprechen.

bis zum 31. März


2. Erstellung der Kursausschreibung

Die Ausschreibung sollte Kurs-InteressentInnen in prägnanter Form Auskunft darüber geben:

  • welche Relevanz das Kursthema hat,
  • was inhaltlich vermittelt werden soll,
  • wie Sie im Kurs methodisch vorgehen wollen.

 3. Unterscheidung zwischen Kursleiter/in - Referent/in

Aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung unterscheiden wir zwischen Kursleitung und Referent/in auch dann, wenn der Kurs im Team gleichberechtigt vorbereitet und geleitet wird. Die Kursleitung ist unsere Adressatin für die Kursunterlagen und den gesamten Schriftwechsel.

4. Eingabe/ Abgabe des Kursangebots

Bitte geben Sie Ihre Kursausschreibung inklusive der relevanten Rahmendaten - wenn möglich - direkt online in die VeDaB ein unter "Kursangebot per E-Mail abgeben". Dazu müssen Sie unter dem Eingabefeld "Veranstalter" den Punkt  "Kompetenzzentrum Universität Oldenburg - Oldenburger Fortbildungszentrum" wählen.

Bitte beachten Sie, dass wir für die Ausschreibung des Kurses in unserem Programm auch die Angabe Ihrer Honorarvorstellung und weiterer anfallender Kosten (Kopierkosten, Raummmiete etc.) benötigen. Benutzen Sie dazu bitte das Eingabefeld "Weitere Hinweise".

Erstellung und Veröffentlichung des OFZ-Programms

Arbeitsschritte Bis wann?

1. Auswahl der Kurse und Zusammenstellung des Programms

bis zum 1. Mai

2. Korrektur lesen

Sie erhalten, nachdem das Programm beschlossen worden ist, Ihre Kursausschreibung von uns zugesandt, verbunden mit der Bitte, diese umgehend Korrektur zu lesen und an das OFZ zurückzuleiten.


3. Programmversand

Das Programm wird an alle Schulen der Region sowie an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der letzten beiden Programmhalbjahre versandt. Die Kursleiter/innen und Referent/innen erhalten ebenfalls ein Exemplar.

Ende der  
Sommerferien

Kurseinladung und -vorbereitung

Arbeitsschritte Bis wann?

1. Entscheidung über Durchführung

Ob ein Kurs stattfindet, hängt von der Anzahl der eingegangenen Anmeldungen ab (in der Regel mind. 8 TN) und wird evtl. in Rücksprache mit der Kursleiterin/ dem Kursleiter entschieden.

bis 14 Tage vor Kursbeginn

 

2. Erstellung von Begleitmaterialien

Die Kursteilnehmenden erwarten Materialien zur Nachbereitung des Kurses. Wie bieten Ihnen an, diese für Sie zu vervielfältigen, wenn Sie uns spätestens 14 Tage vor Kursbeginn vorliegen.

3. Einladung

  • Beauftragung der Referentin/ des Referenten (s. dazu auch Erl. d. NLschB vom 12.09.12, S. 3 oben)
  • Versand der Kurseinladungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Versand der Kursunterlagen an die Kursleiterin/ den Kursleiter (Beauftragung, Abrechnungsbogen, Teilnahmeliste, Teilnahmebescheinigungen, Rückmeldebogen für die Kursleiterin/ den Kursleiter, Evaluationsbögen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer)

4. Raumgestaltung und Mediennutzung

Bitte übermitteln Sie dem OFZ rechtzeitig Ihre Wünsche im Hinblick auf Medieneinsatz und Raumgestaltung. 

bis eine Woche vor Kursbeginn

Kursduchführung

Arbeitsschritte Bis wann?

1. Teilnahme- und Anwesenheitslisten

Mit den Kursunterlagen erhalten Sie eine Teilnahmeliste. Da sich Teilnehmer/innen manchmal sehr kurzfristig anmelden, können Namen auf der Liste fehlen. Auch gibt es Teilnehmende, die sich vor Kursbeginn nicht anmelden. Diese können nur teilnehmen, wenn noch Plätze frei sind und wenn sie schriftlich erklären, dass sie privat und auf eigenes Risiko anwesend sind.

Bitte tragen Sie in diesen Fällen die Namen unter Angabe der Dienststelle und der vollständigen Privatanschrift in die ebenfalls mitgeschickteAnwesenheitsliste (blanko) nach bzw. streichen Sie auf der Anwesenheitsliste die Namen von Personen, die nicht erschienen sind.

Lassen Sie die Anwesenheitsliste bitte von den Teilnehmenden unterschreiben und bestätigen Sie mit Ihrer Unterschrift die Richtigkeit der Liste.

am Kurstermin

2. Kursevaluation

Bitte planen Sie am Ende des Kurses Zeit (ca. 5 min.) für das Ausfüllen desRückmeldebogens für Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer ein.

3. Teilnahmebescheinigung

Händigen Sie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die von Ihnen unterschriebenen Teilnahmebescheinigungen aus. Eine Ausfertigung erhalten sie jeweils für ihre Personalakte,eine zweite für die eigenen Unterlagen.

Die Bescheinigungen für Teilnehmende, die kurzfristig zum Kurs dazugekommen sind, werden von uns nachgereicht, sofern die vollständigen Angaben auf der Anwesenheitsliste (blanko) eingetragen worden sind.

Nach Abschluss des Kurses

Arbeitsschritte Bis wann?

1. Rückgabe der Kursunterlagen an das OFZ

 Senden Sie bitte an das OFZ folgende Unterlagen zurück:

bis 14 Tage nach         dem Kurstermin

Erläuterung zurReferentInnen-Entschädigung für Beschäftigte im niedersächsischen Schuldienst, die als Multiplikatoren im Auftrag des Landes tätig sind.

Die Sätze der ReferentInnen-Entschädigung für Beschäftigte im niedersächsischen Schuldienst sind landesweit einheitlich festgelegt. Zurzeit beträgt der Entschädigungssatz € 17,50 pro Unterrichtsstunde.

Kursabrechnung bei mehreren Kursleiterinnen/ Kursleitern bzw. Referentinnen/ Referenten

Der ReferentInnen-Entschädigungssatz bzw. das Honorar für Beschäftigte außerhalb des Schuldienstes ist immer auf die Kursdauer und nicht auf die Anzahl der ReferentInnen bezogen. Falls an einem Kurs mehrere Kursleiterinnen/ Kursleiter bzw. Referentinnen/ Referenten beteiligt sind, ist es deren Sache, wie sie den Entschädigungssatz/ das Honorar unter sich aufteilen. Falls sich mehrere Personen die Entschädigung/ das Honorar teilen und den Betrag jeweils auf ihr Konto überwiesen haben wollen, bitten wir entsprechend mehrere Formulare auszufüllen und die Aufteilung auf den Anträgen jeweils zu vermerken.

Erstattung verauslagter Sachkosten

Pro Veranstaltung können bis zu € 40,- Nebenkosten/ Auslagenersatz geltend gemacht werden. Diese sind detailliert mit Rechnung/ Quittung nachzuweisen. Reichen Sie die Belege bitte zusammen mit den übrigen Unterlagen ein.

Erstattung von Reisekosten

Fahrtkosten werden gemäß BRKG erstattet.

2. Abrechung des Kurses durch das OFZ

Nachdem die Unterlagen bei uns vollständig eingegangen sind, leiten wir diese an die zuständigen Haushaltsstellen zur Auszahlung weiter.

nach Erhalt der
vollständigen
Kursunterlagen

3. Überlegungen zur Wiederholung oder Vertiefung
 des Kurses

Bitte teilen Sie uns mit/ senden Sie uns ein Kursangebot, wenn Sie

  •  ein Vertiefungsangebot zu Ihrem durchgeführten Kurs
     für sinnvoll erachten und/ oder
  •  eine Kurswiederholung aufgrund großer Nachfrage für
     angebracht halten.

Angebot bis spätestens 1. März 

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.

Wir wünschen Ihnen ein gutes Gelingen!

Ihr OFZ-Team

(Stand: 16.03.2023)  |