Kollegiales Coaching / Schülercoaching
DiZ-Schulservice
Kontakt
Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Postanschrift
Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg
Hausanschrift
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125
Kollegiales Coaching / Schülercoaching
Kollegiales Coaching - Oldenburger Modell / (KoCo - OM)
Kollegiale Beratung und Supervision (KoBeSu)
Leitgedanken zum Schwerpunkt
Leitgedanken
Die Konzepte und Tätigkeiten in unseren pädagogischen Handlungsfeldern sind vielzählig und stellen alle Beteiligten nicht selten vor große Herausforderungen.
Vielleicht haben Sie im Laufe Ihrer Berufstätigkeit auch schon erfahren, dass die Arbeit in Schulen im Alltag sehr belastend sein kann. Dabei sind es nicht die körperlichen Anstrengungen, die LehrerInnen oft an die Grenzen ihrer Belastungsfähigkeit bringen. Die vielfältigen Aufgaben, die hohen Erwartungen von Vorgesetzten, die Reibereien und Vergeblichkeiten des beruflichen Alltags, die deutlich zu knappen Zeitressourcen, die oft enttäuschende Zusammenarbeit mit KollegInnen sowie die kräftezehrende Beziehungsarbeit führen häufig zu der Erkenntnis, dass man die selbst gesteckten Ansprüche nicht oder nur unbefriedigend erreichen kann.
Die neusten Erkenntnisse aus der Bildungsforschung belegen eindeutig, dass Veränderungen der Strukturen und Konzepte in Schulen alleine kaum zu Bildungserfolg, Schuleffizienz und Lehrergesundheit beitragen. Vielmehr kommt es auf die Haltungen und Handlungen der in Schule befindlichen Menschen an.
Verantwortlich für den Erfolg unserer pädagogischen Arbeit ist nämlich nicht nur die gute Ausstattung unserer Schulen mit Einrichtungen, Geräten und Materialien, sondern vor allem die Bewahrung der Gesundheit, der Freude, des Berufsethos, der Reflexivität und der Handlungsfähigkeit aller Beteiligten.
Pädagogische Arbeit ist im Wesentlichen Beziehungsarbeit, die vor allem durch strukturierte und zielorientierte Kommunikation und Kooperation zum Erfolg führt. Unsere Erfahrungen belegen, dass Kollegiales Coaching einen entscheidenden Beitrag zu diesem Erfolg leistet.
Wissenschaftliche Bezugspunkte
Die wissenschaftlichen Bezugspunkte des Kollegialen Coachings ergeben sich für unsere ReferentInnen aus der Humanistischen Psychologie Ruth Cohns und Carl Rogers sowie aus der Psychologie des reflexiven Subjekts (Groeben & Scheele): Menschen werden als potentiell rationale und reflexive Subjekte verstanden, die sich in ihrem Denken und Handeln an Sinn und Bedeutung orientieren. Mit unseren Fortbildungen verfolgen wir unter diesen Maßgaben eine zweifache Zielsetzung. Auf der Ebene der Personen möchten wir Ihr eigenverantwortliches Lernen und die reflexive Persönlichkeitsentwicklung anregen und fördern, auf der Ebene der Organisation wollen wir Ihr dialogisch-kooperatives Handeln gezielt unterstützen und stärken.
Anwendungsfelder und inhaltliche Ausrichtung
Die auf den folgenden aufgeführten Fortbildungsangebote zum Kollegialen Coaching basieren auf den geschilderten Aspekten und sind speziell für Personen in unterschiedlichen pädagogischen Handlungsfeldern konzipiert, wie z. B. LehrerInnen im Berufsalltag, BerufseinsteigerInnen, Fachleitungen, MentorInnen und AusbildungslehrerInnen, Leitungscoaching für Schulleitungen und Abteilungsleitungen.
Im Laufe aller Veranstaltungen erlernen Sie Instrumente der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation, die die pädagogische Wirksamkeit Ihrer Arbeit innerhalb und außerhalb des Unterrichts nachhaltig steigern und Ihre Arbeitszufriedenheit erhöhen.
Angebote zum Kollegialen Coaching und Schülercoaching
Liste der Angebote
Kursnummer | Titel | Termin |
KOL.A117 | Informationsangebot Kollegiales Coaching oder Kollegiale Beratung und Supervision | nach Vereinbarung |
Liste der Referentinnen und Referenten
Olaf Ansorge (Fachleiter)
Dr. Edith Aschenbrenner (Schulleiterin)
Bernd Beime (Schulleiter)
Klemens Böckmann (Fachleiter)
Matthias Böckermann (Dezernent im NLQ)
Willy Bruns (Berufsschullehrer)
Dr. Astrid Dahnken (Berufsschullehrerin)
Gunda Hayen ( Berufsschullehrerin)
Sonja Hinrichs (Fachleiterin)
Christian Kergel (Berufsschullehrer)
Christian Kühme (Dezernent im IQSH)
Margot Riedel-Heuer (Gymnasiallehrerin)
Andrea Roes (Berufsschullehrerin)
Prof. Dr. Jörg Schlee (Universität Oldenburg)
Janna Thunhorst (Berufsschullehrerin)
Joachim Voges (Dezernent im NLQ)
Prof. Dr. Yvette Völschow (Universität Vechta)
Anette Schneider Vollmann (Schulleiterin)
Martin Wegmann (Berufsschullehrer)
Kooperationspartner
Veröffentlichungen
Beispiele für Evaluation
Hier finden Sie eine Evaluation eines Grundkurses für Fachleiterinnen und Fachleiter aus der NiLS-Multiplikatorenausbildung Kollegiale Beratung und Supervision aus dem Jahre 2010.
Kollegiale Beratung und Supervision (KoBeSu) als Grundlage zur Organisationsentwicklung an berufsbildenden Schulen - Bericht zur Evaluation eines Innovationsvorhaben im Bereich der berufsbildenden Schulen in Niedersachsen Berichtszeitraum: Schuljahr 1997/1998 Evaluation Schülercoaching: Schülercoaching BBS Haarentor Oldenburg, 2011 - 2012 Kollegiales Coaching für Lehrerinnen und Lehrer: Kollegiales Coaching BBS Wechloy, Oldenburg
Qualifizierte Teilnahmebescheinigung
Teilnehmerinnen und Teilnehmer die einen der Grundkurse erfolgreich absolvieren, haben die Möglichkeit durch einen schriftlichen Bericht über eine Transferleistung aus der Praxis eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung zu erhalten.
Bei Fragen zu den Angeboten wenden Sie sich an Ulrike Heinrichs: