Kursinfo
Kontakt
Tel.: 0441 - 798 - 3039
Fax.: 0441 - 798- 19 30 39
E-Mail:
Raum: A4 1-125
Anfahrt Gebäude A4
Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10.00 bis 12.00 Uhr
Mo.-Do.: 14.00 bis 16:00 Uhr
Postanschrift:
Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
26111 Oldenburg
Hausanschrift:
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125
Kursinfo
Qualifizierung zur Trainer*in Stark im Stress für Schüler*innenTermin / Termine:
Di., 10.03.2020, 09:00 - 15:30 Uhr, Di., 12.05.2020, Do., 11.06.2020, Mo., 28.09.2020, Do., 01.10.2020, jeweils von 15:30 - 18:30 Uhr
Beschreibung:
Das hier angebotene Training Stark im Stress, soll Multiplikator*innen an Schule dazu befähigen, dieses Training selbstständig mit Schülergruppen durchzuführen. Es ist aufgrund seiner Alltagstauglichkeit ein sehr nachgefragtes Präventionsprogramm. Das Training umfasst insgesamt 5 Bausteine zu verschiedenen Kompetenzbereichen der Stress- und Emotionsregulation.
1. Forschungs-Baustein:- Die Kinder und Jugendlichen erarbeiten sich spielerisch die Grundlagen von Stress und Emotionen.
- Sie bauen systematisch positive Emotionen und emotionale Selbstwirksamkeit auf.
- Sie schärfen ihre Beobachtungsgabe und ihre Empathie.
- Sie üben, Emotionen im Alltag zu erkennen und zu verstehen.
2. Körper-Baustein:
Stress und Emotionen führen zu körperlicher Erregung. Diese lässt sich gezielt beeinflussen. Dafür erlernen die Kinder und Jugendlichen:
- Achtsamkeit und Entspannung
- Erregungsregulation und Impulskontrolle
- Verändern von Emotionen durch Veränderungen von Körperhaltung, Körperspannung und Bewegung
3. Patronus-Baustein:
Wer den Roman Harry Potter kennt, weiß, dass der Patronus-Zauber vor der depressiven Wirkung der Dementoren (Geisterwesen) schützt. Die Voraussetzung für diesen Zauber sind starke gute Erinnerungen.
In diesem Baustein bauen die Kinder und Jugendlichen Resilienz (seelische Widerstandskraft) und Misserfolgsbewältigungskompetenz auf.
4. Erfolgs-Baustein:
Erfolg führt zu Erfolg – Erfolg stärkt die Selbstwirksamkeit. Wer hat nicht selbst schon einmal die Hebelwirkung von Erfolg erlebt?
In diesem Baustein initiieren die Kinder und Jugendlichen gezielt Erfolgsspiralen, die weiteren Erfolg nach sich ziehen. Erfolge im nicht-schulischen Bereich werden für schulische Leistungsentwicklung genutzt. Aufschieberitis wird überwunden.
5. Geist-ist-geil-Baustein:
Wie wir über eine Situation denken, welche Bedeutungen wir dieser zumessen und welche Vorstellungen wir von ihr haben, bestimmt maßgeblich, welche Emotionen bei uns entstehen. Häufig verwechseln wir – unter hoher emotionaler Betroffenheit – unsere Gefühle mit der Realität. In diesem Baustein üben die Kinder und Jugendlichen, sich gedanklich zu distanzieren, alternative Bewertungen und Vorstellungen zu finden und mit diesen zu experimentieren.
Ort:
ONLINE-Veranstaltung, ,
Leiter*in / Referent*in:
Markus Eckert
Schulform:
beliebig
Kosten:
230,00 Euro (inkl. Getränke)
Kursnummer:
KOL.2011.002
Termin / Termine:
Di., 10.03.2020, 09:00 - 15:30 Uhr, Di., 12.05.2020, Do., 11.06.2020, Mo., 28.09.2020, Do., 01.10.2020, jeweils von 15:30 - 18:30 UhrBeschreibung:
Das hier angebotene Training Stark im Stress, soll Multiplikator*innen an Schule dazu befähigen, dieses Training selbstständig mit Schülergruppen durchzuführen. Es ist aufgrund seiner Alltagstauglichkeit ein sehr nachgefragtes Präventionsprogramm. Das Training umfasst insgesamt 5 Bausteine zu verschiedenen Kompetenzbereichen der Stress- und Emotionsregulation.1. Forschungs-Baustein:
- Die Kinder und Jugendlichen erarbeiten sich spielerisch die Grundlagen von Stress und Emotionen.
- Sie bauen systematisch positive Emotionen und emotionale Selbstwirksamkeit auf.
- Sie schärfen ihre Beobachtungsgabe und ihre Empathie.
- Sie üben, Emotionen im Alltag zu erkennen und zu verstehen.
2. Körper-Baustein:
Stress und Emotionen führen zu körperlicher Erregung. Diese lässt sich gezielt beeinflussen. Dafür erlernen die Kinder und Jugendlichen:
- Achtsamkeit und Entspannung
- Erregungsregulation und Impulskontrolle
- Verändern von Emotionen durch Veränderungen von Körperhaltung, Körperspannung und Bewegung
3. Patronus-Baustein:
Wer den Roman Harry Potter kennt, weiß, dass der Patronus-Zauber vor der depressiven Wirkung der Dementoren (Geisterwesen) schützt. Die Voraussetzung für diesen Zauber sind starke gute Erinnerungen.
In diesem Baustein bauen die Kinder und Jugendlichen Resilienz (seelische Widerstandskraft) und Misserfolgsbewältigungskompetenz auf.
4. Erfolgs-Baustein:
Erfolg führt zu Erfolg – Erfolg stärkt die Selbstwirksamkeit. Wer hat nicht selbst schon einmal die Hebelwirkung von Erfolg erlebt?
In diesem Baustein initiieren die Kinder und Jugendlichen gezielt Erfolgsspiralen, die weiteren Erfolg nach sich ziehen. Erfolge im nicht-schulischen Bereich werden für schulische Leistungsentwicklung genutzt. Aufschieberitis wird überwunden.
5. Geist-ist-geil-Baustein:
Wie wir über eine Situation denken, welche Bedeutungen wir dieser zumessen und welche Vorstellungen wir von ihr haben, bestimmt maßgeblich, welche Emotionen bei uns entstehen. Häufig verwechseln wir – unter hoher emotionaler Betroffenheit – unsere Gefühle mit der Realität. In diesem Baustein üben die Kinder und Jugendlichen, sich gedanklich zu distanzieren, alternative Bewertungen und Vorstellungen zu finden und mit diesen zu experimentieren.